Hallo,
ich bin neu hier und stehe vor dem Kauf meines ersten eigenen PKW-Anhängers. Für meine kleine Landwirtschaft möchte ich 60x40x20cm Kisten geschützt in einem Hänger transportieren. Meine Idee war, einen Hänger mit ca 125cm x 250cm zu kaufen und dann im Regelfall 3 bis 4 Lagen der Kisten dort reinzustapeln. Ladung wird meist so 500 bis 700 kg sein, aber ein bisschen Reserve ist auch OK.
Als Ladungssicherung dachte ich an Formschluß. Nur leider müsste dann die Bordwand als Ladungssicherung freigegeben sein.
Am liebsten wäre mir eine Deckelanhänger mit ca. 80 cm bis 100 cm Innenhöhe. Den kleinen 10-Zoll-Rädern misstraue ich, daher eher Tieflader. Sollte ich hier falsch liegen, nur raus mit der Sprache. Koffer ginge auch, sind mir aber eigentlich zu hoch, Pritsche und (Flach-) Plane ginge auch, dann wäre auch ein Hochlader denkbar.
Aus Budgetgründen gebraucht.
Welche Hersteller haben überhaupt "zertifizierte" Bordwände in der Größenklasse? Welche Alternativen fallen Euch ein?
Danke Euch!
Manfred
"bezahlbarer" Anhänger gerne mit Deckel mit ca. 1,2 t zGG, bei dem Formschluß als Ladungssicherung ausreicht - also geprüfte Bordwände hat
-
-
Hallo Manfred,
ich habe noch keine einzige Anzeige fuer PKW-Anhaenger gesehen, wo mit zertifizierten Bordwaenden geworben wird.
Die gibt es vermutlich auch nicht, weil sich die Zertizierungskosten und der Aufwand nicht rechnen. Und wenn, dann wohl kaum in nennenswerter Anzahl gebraucht und "bezahlbar", was auch immer man darunter versteht.
Aber was spricht gegen einen Kastenanhaenger mit Bordwandaufsatz, Flachplane, Antirutschmatte und Gurtbandsicherungsnetz?
Zum Beispiel Humbaur HA 132513 FS, um nur einen zu nennen. Vergleichbare Anhaenger gibt es natuerlich auch von anderen Herstellern.
Oder ein Deckelanhaenger von Anssems zum Beispiel; wobei das von der Innenbreite knapp werden koennte, wenn man da noch zuseatzlich mit Gurten sichern will.
VG,
Harry
-
Genau so, es muss gesichert werden, Formschluß zählt da nicht!
Gurtbandnetz wäre hier die beste Lösung!
Aber nicht mit einen Laubnetz verwechseln!!
-
-
Anders gesagt: Eigentlich wäre ein Hochlader mit Plane praktischer: In die Mitte stapeln, außen 10 oder 20cm für Lasi Platz lassen und dann verzurren?
Oder halt Tieflader mit ca. 140 cm Innenbreite.
(Grundgedanke: Kistenstapel sollte min. 120cm breit sein können.
Eigentlich schade: Ein Hänger von Anssems für über 4 tsd € Liste und im Angebot für 3,5 tsd hat noch nicht mal Bordwände, die die Ladung aushalten.
Danke für Eure Hilfe! -
Die ANhänger-Bordwände halten schon Ladung aus - aber du hast explizit nach ZERTIFIZIERTEN Bordwänden gefragt. Und die gibt es im PKW-Anhängerbereich nunmal nicht!
-
Eine Zertifizierung der Bordwandprofile allein ist wertlos.
Wenn, dann muesste die Gesamtkonstruktion zertifizert werden. Und was soll so ein Anhaenger dann kosten?
Ladungssicherung muss man dann trotzdem durchfuehren, damit keine Ladung /Kiste etc. nach oben abfliegt.
Gut, dass das nicht jeder so genau nimmt kann man jedes WE um die Wertstoffhoeffe herum beobachten.
-
-
Was Manfred wohl gerne hätte wäre eine sog. Code L Zertifizierung. Diese wird in der DIN EN 12642 beschrieben.... Aber halt erst für Anhänger über 3500Kg zulässigem Gesamtgewichts.
Auszug aus der DIN EN 12642
Anhänger mit Pritschenaufbau und einer zGM über 3,5 t
Bei Anhängern mit einem Pritschenaufbau wird die Aufbau-
festigkeit bei einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t
durch eine europäische Norm, die DIN EN 12642, geregelt.Für
Aufbauten an Nutzfahrzeugen und Anhängern, die ab März 2017
hergestellt wurden, ist die DIN EN 12642:2017-03 einzuhalten.
Diese Europäische Norm gilt nicht für Kastenwagen gemäß
ISO 27956.
Belastbarkeit des Pritschenau¤aus bei Anhängern:
• Stirnwand 40 % der Nutzlast
• Rückwand 25 % der Nutzlast
• Seitenwand 30 % der Nutzlast
Bei diesen Angaben handelt es sich um Prüfwerte, die aber
durchaus auch in der Ladungssicherung angenommen werden
können. Voraussetzung ist allerdings eine formschlüssige und
gleichmäßige Beladung des Fahrzeugs.
Darüber hinausgehend gibts dann noch die Code XL Zertifizierung, bei der diese Werte nochmals übertroffen werden.
Da das ganze wie gesagt nur bei Anhängern über 3,5t von Nöten ist, wird sich keiner der Hersteller die unnötige und kostenintensive Arbeit antun seinen Aufbau zertifizieren zu lassen.
Man kann sowas eventuell bei der Anhängermanufaktur des Vertrauens bekommen, wenn man nett fragt... aber die Kosten für den Code L Aufkleber sind dann vermutlich, wie HarryG schon schreibt, höher als der Anschaffungspreis des Anhängers....
-
Wie Jay schon sagte, im PKW Bereich bis 3,5t gibt es das nicht.
-
Aus Budgetgründen gebraucht.
Sieh Dir mal die Gebrauchtpreise an.....da bist meist nur 200/300€ vom Neupreis weg!
Und es gibt Anhänger, wo die Bordwände aus Trompetenblech sind, die Stabilität kommt durchs Kanten. Und es gibt auch Anhänger mit dicken Stahlblech, die schon was aushalten....
Und wenn basteln möchtest, kannst ja von innen noch was an Material davor schrauben, um die nötige Stabilität zu erreichen.
-
-
Seit gestern steht ein gebrauchter Anssems 1,2 t mit Deckel vor der Türe ( GTB 1200). Neu als Auslaufmodell knapp 3.500€, Meiner ist 6 Jahre alt, gut erhalten bis auf erste kleine Roststellen an Muttern und Beschlägen für etwas mehr als die Hälfte.
Der Deckel öffnet recht weit nach oben, so dass ein vernünftiges Beladen bis zur Stirnwand möglich ist. Geht besser, als auf den Bildern zu vermuten ist.
Hatte mir letztes Mal einen 750kg Hochplane ausgeliehen. Da ging der Verbrauch mehr hoch als mit dem hier. Für mich ein guter Kompromiss. Für Bauschutt kann ich mir noch einen alten 600kg Hänger leihen. Dann wird der Anssems der Nobel-Hobel ;-). Koch wäre mir zwar lieber gewesen, aber gebraucht zu vernünftigen Preisen im Süden nicht erhältlich.
Da die Garageneinfahrt abschüssig ist, habe ich den Hochplanenhänger auch angehängt kaum aus der Garage bekommen - Deichsel geht runter, Arsch hoch und oben stößt die Plane ans Garagentor.
Danke für Eure Hilfe. Wegen der Behandlung der Roststellen melde ich mich, wenn mehr Zeit ist. -
Sieht echt gut aus.. Viel Spaß und Unfallfreie Kilometer damit
Gruß Mario
-
Allzeit gute Fahrt damit! Schau aber am Besten noch vorm Winter nachm Rost!
-
-
Viel Spaß damit und viele unfallfreie Km. Die Ladungssicherung mittels der Ringösen in den Bordwänden ist auch gut gelöst, gut finde ich auch in dem Fall die abschließbaren Bordwandverschlüsse.
-
Sieht wirklilch gut aus.
Gratulation zum neuen.
-
Mal ein Zwischenfazit mit dem Anhänger nach ein paar Wochen Nutzung:
- mit Deckel ist genial - schnell auf, überall ran, schnell zu. Man darf halt keine hohen Sachen als Standard-Transportgut haben - selbst dann wäre der Deckel abnehmbar
- die Größe 125x250cm bietet für mich genug Platz - kleiner sollte es nicht sein - z.B. 2,4m langes Clickparkett passt schön rein
- die hohe Zuladung kann man mit Deckel nur mit schwerem Transportgut ausnutzen - bei mir würden standardmäßig eigentlich 750kg reichen. Aber mit Bremse ist halt doch sicherer - OK, kommt auf das Zugfahrzeug auch drauf an.
- leer oder kaum beladen ist der leichte Hänger mit der "großen" Achse etwas holprig, aber auch klar, wenn die Federung Radlasten von 100kg bis 600kg abkönnen muss. wäre bei 750kg-Anhänger vermutlich etwas weicher
- die Bordwandhöhe von ca. 70cm ist praktisch, da ich von außen an jede Stelle vom Hänger noch rankomme - höher sollte es für meine Anwendung nicht sein, sonst kommt man nur von hinten ran
- die zweiteilige Heckbordwand (ober Klappe abnehmen und zur Seite stellen, die untere normal nach unten klappen) ist in der Praxis durchaus tauglich. Vor allem kann man dann bis zur Ladekante an den Hänger rangehen (bei Koch wird die gesamte Heckklappe runtergeklappt - dann entsteht eine ultrasteile Rampe, die man nicht nutzen kann aber man kann nicht mehr an die Ladekante rangehen)
- habe schon mehrmals Komplimente für den Hänger bekommen und eine Leihanfrage aus dem Handwerkereck.
Fazit: in jeder besseren Anhängersammlung gehört auch ein Deckelanhänger -