Entscheidungshilfe Rücklichter – ASPÖCK MULTILED IV vs. FRISTOM FT-230 + Fragen zur Kompatibilität und Reflektoren

  • Hallo zusammen,


    ich stehe aktuell vor der Entscheidung, welche Rückleuchten ich an meinem Anhänger verbauen möchte und hoffe auf eure Erfahrungen und Empfehlungen.


    Zur Auswahl stehen:


    • ASPÖCK MULTILED IV
    • FRISTOM FT-230 LED



    In meinem Fahrzeug ist eine Anhängerkupplung von BRINK (Typ 6179) mit einem 13-poligen JAEGER Elektrosatz, Modell 21020528, verbaut.

    Daher interessiert mich besonders: Sind beide Rückleuchten-Modelle mit diesem Elektrosatz voll kompatibel, insbesondere was LED-Funktionalität und mögliche Fehlermeldungen betrifft? Für den Umbau würde ich jeweils den gesamten Kabelkaum des jeweiligen Herstellers mit tauschen, und so zB auch direkt Seitenpositionsleuchten mit montieren. Ich konnte im User Manual des Herstellers Jäger nur Piktogramme finden, keine textlichen Hinweise, die auf eine LED Kompatibilität hindeuten. Nach den Piktogrammen zu Folge sollte es gehen.


    Außerdem ist mir bei den Rückleuchten von FRISTOM aufgefallen, dass dort kein rotes Reflektordreieck integriert ist. Ich war bislang der Meinung, dass jede Rückleuchte für Anhänger ein integriertes Reflektordreieck haben muss.

    Weiß jemand, ob das bei FRISTOM separat ergänzt werden muss oder ob es da eine Regelung gibt?


    Darüber hinaus würde mich sehr eure Einschätzung zur Qualität und Langlebigkeit der beiden Marken interessieren. Gibt es Unterschiede bei:


    • Verarbeitungsqualität
    • Dichtigkeit (Wasser, Staub)
    • Langlebigkeit



    Und was sollte ich nach euren Erfahrungen bei der Entscheidung sonst noch beachten? Optik außen vor.


    Herzlichen Dank vorab

  • Hallo

    Wenn dein e-Satz LED kann dann funktionieren alle!

    Kabelsatz mit tauschen geht, klar, aber man kann auch den Vorhandenen nehmen und ne Verteilerdose setzen, dann bist was nachrüsten angehnt sehr flexibel!!


    Zur Qualität von den Aspöck kann ich nur sagen "sehr gut"


    Wenn die Leuchte kein integriertes Dreieck hat musst eins zusätzlich anbaun! Es MUSS vorhanden sein!

    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ah super, herzlichen Dank für die Erklärung. Ich hatte bisher im Sinn, mit den DC Verbindern von z.B. Aspöck zu arbeiten. Gibt es hier Erfahrungen zur Langlebigkeit dieser Schneidverbindungen? Ansonsten würde ich mich mal in's Thema Verteilerdose einlesen. Bin zwar nicht der aller fitteste im Thema Elektro, aber die PIN Belegung sollte ja gut nachvollziehbar sein. Ich habe leider keine Anleitungen für die Verkabelung von Verteilerdosen (exemplarisch) über die Suche gefunden - liege ich da richtig?

  • Da gibts keine Anleitung.. Seitenmarkierungsleuchten werden mit auf die Rückleuchten geklemmt und gut!

    Wenn du dir das nicht zutraust nimmst nen fertigen Satz mit den abzweigern.

    Ansonsten gibt es zu den verbauten Verteilerdosen schon ein paar Threads

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Danke! Was sagst du zu den Schneid/DC Verbindern? Taugen die etwas? Irgendwelche Erfahrungswerte, die nochmal zusätzlich zu isolieren o.Ä.?

  • ...Mag ich gar nicht, iwann gammeln die Dinger alle weg...

    Und das geht oft schneller als man denkt

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Die DC-Verbinder sind einfach in der Handhabung und nur für 2 adriges Flachkabel geeignet. Probleme dürfte es nicht geben, da die Pinne eine Beschichtung (irgendein Fett) haben und damit dichten. Dürfte nur bei mehrfacher Wiederverwendung zu Problemen führen. Ansonsten dürfte es auch ein paar Jahre dauern bis es durch Korrodierung zu Problemen kommt. Verteilerdosen ist ein guter Hinweis, den ich auch umgesetzt habe. Allerdings ohne den Originalstecker zu entfernen. Hab mir dafür Adapter gebaut auf die Verteilerdosen. Dadurch bist du flexibler, wenn du andere Lampen nutzen willst. Lampen mit offenen Enden am Kabel gibt's jede Menge.

  • Das mit den Verteilerdosen stimmt, sind einfach Megapraktisch.... Vor allem wenn man ab und zu mal was umbauen oder erweitern möchte :whistling:


    Was die Dc-Verbinder angeht.. das is MÜLL, von unseren PKW Trailer musste ich die ersten nach 2 Jahren ersetzen, jetzt nach 6 Jahren ist keiner mehr drin, ich hab alles Gecrimpt und via Schrumpfschläuchen mit Schmelzkleber abgedichtet!

    So passiert NIX mehr, zumal ich schon teilweise Kabel erneuern musste, da sie einfach nur noch schwarz waren!!

    AN meinen Anhängern findet man so n Müll nicht mehr!!!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Vielen Dank euch allen für die hilfreichen Hinweise!


    Ich würde den Umbau wie folgt angehen und freue mich über euer Feedback:


    Ich plane, den bereits verbauten Kabelbaum von Aspöck weiterzuverwenden und nicht durch den mit Flachkabel-Abzweigungen zu ersetzen. Diese Variante ist ja – wie bereits erwähnt – hauptsächlich für die Verwendung mit den DC-Verbindern notwendig zu sein. Da die Multi-LED IV ebenfalls über den Bajonettanschluss verfügen und aktuell ohnehin Aspöck-Leuchten verbaut sind, sollte ein Plug-and-Play-Tausch meiner Meinung nach problemlos möglich sein.


    Für die Seitenmarkierungsleuchten würde ich Modelle mit offenem Kabelende nehmen, vermutlich die Aspöck Flatpoint oder ggf. auch die Flexipoint – beide natürlich in der LED-Ausführung.


    Jetzt zum wichtigsten Teil: Ich würde im vorderen Bereich des Anhängers bzw. des Kabelbaums das Kabel sauber trennen und dort eine wasserdichte Verteilerdose setzen. In dieser würde ich die Leitungen mit 3er Wago-Klemmen (? - sollte ja eigentlich gehen?) verbinden, je nachdem entweder abzweigen oder – falls nicht nötig – einfach durchschleifen. Die spannende Frage ist nun, ob man den Kabelbaum so gezielt auftrennen kann, dass nur die Adern durchtrennt werden, die tatsächlich für die Seitenmarkierungsleuchten relevant sind – also im Wesentlichen die Adern der Rückstrahler / Schlusslichter.


    Spricht da etwas aus eurer Sicht gegen?

  • Kannste genau so machen!

    Entweder die Isolierung vorsichtig beseitigen oder ganz trennen und dann wieder verbinden.

    Bei den meisten Verteilerdosen sind Lüsterklemmen zum verbinden dabei.

    Brauchst also jene Wagos, die mMn nix im Fahrzeugbau zu suchen haben ;)


    Wennste 2 Dosen setzt, kannst zb die MultiLed mit Kabelanschluss nehmen und hättest somit die Möglichkeit links und rechts den Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte zu haben ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Hmm - gute Idee - die Leitungen vom Hauptkabelbaum sind ja so oder so in links und rechts geteilt, also auch links und rechts im Rahmen verlegt - ich hätte sie ggf. erstmal zusammen durch die Dose geschliffen - aber ja - man könnte sogar links und rechts eine Dose im Rahmen setzen! Danke! Hast du einen Gedanken, wo du die Dosen setzen würdest? Also an welcher Position am Anhänger?

  • gugg Dir meine Bilder an ;) ;)

    Bzw allgemein in der Galerie...Gibt mehrere, die es so gelöst haben

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich hab die Verteilung bei mir hinten. Die meisten Lampen sind hinten und somit hab ich da die kürzesten Kabel bei einer eventuellen Fehlersuche.

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Wennste 2 Dosen setzt, kannst zb die MultiLed mit Kabelanschluss nehmen und hättest somit die Möglichkeit links und rechts den Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte zu haben ;)

    Kannst du mich hier nochmal kurz aufschlauen, was genau du mit dem letzten Teil: "und hättest somit die Möglichkeit links und rechts den Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte zu haben ;)" meinst? Danke vorab.

  • Weil das normal nur je auf einer Seite hast..

    Bei den 8 Poligen Leuchten haste se li und re

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Wagoklemmen gammeln im Auto oder Anhänger viel zu schnell, das taugt nichts


    diese Verbinder für die Flachkabel hat meine Werkzeugkiste auch, zu meiner Verwunderung hat da bis jetzt keiner versagt, ich selbst nehme aber sowas nicht her, mir sind die guten alten Lüsterklemmen oder Quetschverbinder und Abzweigdosen immer noch am liebsten, an besonders gefährdeten Stellen noch nen Schrumpfschlauch drüber