Was prüft das Anhängersteuergerät, was führt zur Abschaltung, was zum Totalausfall des Steuergeräts?

  • Ich habe im Forum gesucht, aber nichts konkretes zu meinem Problem gefunden … auch keine Rubrik, wo man sich als Neuling mal vorstellt, bevor man mit der Tür ins Haus fällt?


    Also mit der Tür ins Haus: Ich habe einen Oldtimerwohnwagen, den ich in der Regel mit einem Dacia Dokker von 2016 ziehe. Die Anhängerkupplung habe ich 2019 selber nachgerüstet, das Steuergerät sollte von Jaeger sein (für die genaue Bezeichnung müsste ich die Innenverkleidung ausbauen, hinter der es steckt).


    Seit letztem Sommer gab es hin und wieder das Problem, dass bei der Kontrolle vor der Abfahrt totaler Blackout am Anhänger war. Nach Rütteln am Kabelbaum unter dem Wohnwagen ging es dann wieder und es ist auch nie während der Fahrt wieder ausgefallen, in den ersten Monaten überhaupt nicht. Dann immer wieder nach immer kürzerer Standzeit. Ich habe erst ein Masseproblem vermutet, da immer alles ging oder gar nichts. Aber die Masse war in Ordnung.


    Dann ist mir aufgefallen, dass es an einem älteren Zugfahrzeug ohne Steuergerät geht, auch wenn es am Dokker nicht geht. Außerdem habe ich festgestellt, dass Wasser im Kabelbaum war. Nachdem ich den Kabelbaum trockengelegt habe, ist das Problem zumindest bisher nicht mehr aufgetreten (dreimalaufholzklopf).


    Bis hierher ist erstmal die Frage, was dazu geführt haben kann, dass das Steuergerät den Anhänger nicht versorgt: Vielleicht Kriechstrom durch die Nässe? Wobei: Ich habe im Forum gefunden, dass das Steuergerät abschalten bzw. nicht anschalten kann, wenn die Kennzeichenbeleuchtung komplett auf einem der beiden Schlusslichter hängt, so ist es bei meinem Wohnwagen angeschlossen, aber es funktioniert trotzdem, auch nachdem ich die Brücke zwischen den Schlusslichtern, die ein Vorbesitzer gelegt hatte, entfernt habe. Ich habe auch über den Sinn der Brücke gerätselt, hatte er die vielleicht wegen seinem Steuergerät gelegt?


    Und jetzt noch das nächste Problem: Ich habe noch einen Fiat Panda von 2009, da habe ich 2013 auch eine AHK nachgerüstet mit dem Steuergerät „Trailer Lights Controller UN-11 … 03/2013“. Auch der hatte den Wohnwagen schon oft ohne elektrische Probleme am Haken, allerdings nicht mehr, seit das geschilderte Problem im letzten Sommer erstmals aufgetreten ist.


    Bei der Fehlersuche habe ich den Wohnwagen auch mal daran angeschlossen, weil der Panda gerade günstiger stand als der Dokker, da hat beim Test mit dem Warnblinker plötzlich ein Relais im Steuergerät wild gerattert, immer wenn die Blinker am Panda geleuchtet haben, ich habe den Warnblinker schnell wieder abgeschaltet, aber seitdem ist am Panda sowohl mit dem Wohnwagen als auch mit meinem Transportanhänger Blackout. Ich habe im Steuergerät keine Sicherung gefunden, auch alle Sicherungen (außer die ganz großen im Motorraum) habe ich durchgecheckt. Ist das Steuergerät hinüber oder was kann ich da noch probieren?

    Wohnwagen Eriba Touring Puck Baujahr 1976

    und Transportanhänger Auwärter Baujahr 1999

  • Zugrohr

    Hat den Titel des Themas von „Was prüft das Anhängersteuergerät, was führt zur Abschaltung?“ zu „Was prüft das Anhängersteuergerät, was führt zur Abschaltung, was zum Totalausfall des Steuergeräts?“ geändert.
  • Hallo

    Also, Vorstellen kann man sich Hier in der Rezeption! ;)

    Wenn Du einen anderen Anhänger ans Zugfahrzeug hängst hast keine Fehler?

    Dann kanns ja nur an der Verkabelung/Stecker von WW liegen oder? So kannst ja schon mal einschränken.

    Und wenn das Problem beim wackeln am Kabelbaum dann mal weg war, dürfte klar sein wo der Fehler liegt oder...

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Hallo

    Also, Vorstellen kann man sich Hier in der Rezeption! ;)


    OK, ich bin ein "alter Forenhase", aber in jedem neuen Forum muss man sich erst mal neu zurechtfinden :/

    Wenn Du einen anderen Anhänger ans Zugfahrzeug hängst hast keine Fehler?

    Nein.

    ann kanns ja nur an der Verkabelung/Stecker von WW liegen oder? So kannst ja schon mal einschränken.

    Und wenn das Problem beim wackeln am Kabelbaum dann mal weg war, dürfte klar sein wo der Fehler liegt oder...


    Naja, soweit war ich auch schon, jetzt funktioniert es ja auch, aber wüsste halt gerne was das Steuergerät so treibt und was ihm nicht gepasst hat, nachdem es ja mit "analogem" Zugfahrzeug trotz dem nassen Kabelbaum funktioniert hat.


    Und dann eben noch die Zusatzfrage nach dem Steuergerät im Panda, ob das jetzt hinüber ist oder was ich da machen kann.

    Wohnwagen Eriba Touring Puck Baujahr 1976

    und Transportanhänger Auwärter Baujahr 1999

  • Nach 40 Jahren in der Kfz Elektrik kann ich Dir sagen, die Tiefen der Elektronik sind unergründlich!


    Jeder Hersteller kocht sein eigenes Süppchen. Die meisten Steuergeräte vergleichen Links und Rechts. Kann es sein, dass Dein alter WW ein 2 Zeiler Nummernschild hat, mit nur einer Kennzeichenleuchte?


    Das könnte die Ursache sein....

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • ... Kann es sein, dass Dein alter WW ein 2 Zeiler Nummernschild hat, mit nur einer Kennzeichenleuchte?

    Das könnte die Ursache sein....

    Nein, es ging ja jahrelang bis das Problem mit unverändertem Zugfahrzeug erst letzten Sommer aufgetreten ist.

    Wohnwagen Eriba Touring Puck Baujahr 1976

    und Transportanhänger Auwärter Baujahr 1999

  • Nach 40 Jahren in der Kfz Elektrik kann ich Dir sagen, die Tiefen der Elektronik sind unergründlich!

    Da sagst du was ;)

    Wohnwagen Eriba Touring Puck Baujahr 1976

    und Transportanhänger Auwärter Baujahr 1999

  • Also, die Steuergeräte haben selbstrückstellende Sicherungen. Dafür musst es mal für Zigarettenlänge komplett vom Strom trennen!


    Wenn Wasser im Kabelbaum war, gehe ich davon aus, dass eine Seite beim Licht oder Blinker mehr Strom verbraucht hat als die andere Seite. Und dann bleibt es Dunkel! Blinker und Licht sind die einzigen wo man vergleichen kann. Bremse, Rückfahrlicht und Nebel haben nur eine Zuleitung auch wenn es beidseitig verbaut ist!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Also, die Steuergeräte haben selbstrückstellende Sicherungen. Dafür musst es mal für Zigarettenlänge komplett vom Strom trennen!

    OK, dann frage ich morgen mal die Frau vom Nagelstudio gegenüber ob sie mir hilft, die ist Raucherin :bigggrins:

    Wenn Wasser im Kabelbaum war, gehe ich davon aus, dass eine Seite beim Licht oder Blinker mehr Strom verbraucht hat als die andere Seite. Und dann bleibt es Dunkel! Blinker und Licht sind die einzigen wo man vergleichen kann. Bremse, Rückfahrlicht und Nebel haben nur eine Zuleitung auch wenn es beidseitig verbaut ist!

    Aber aktuell haben die Schlussleuchten rechts und links eigene Leitungen, die Kennzeichenbeleuchtung mit zwei Soffitten hängt auf der rechten Schlussleuchte, und es funktioniert trotzdem!

    Wohnwagen Eriba Touring Puck Baujahr 1976

    und Transportanhänger Auwärter Baujahr 1999

  • Ich würde je eine Soffitte auf links und eine auf rechts legen. Es kann sein, dass es funktioniert solange der Motor aus ist, dann hast 12 Volt, läuft der Motor hast 14 Volt und dann klappt es vielleicht nicht mehr....

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Das wäre natürlich perfekt, aber ich müsste dafür die Innenbespannung unter der Hecksitzgruppe/Bett aufschneiden oder am Heck alle Aluleisten abmontieren um ein Alublech zu demontieren, an dem die Rückleuchten montiert sind, Zeitaufwand mit Wiedermontage und neuer Abdichtung: Tage!


    Aber es funktioniert ja wie es ist, ich wollte wissen, warum es zwischenrein nicht funktioniert hat.

    Wohnwagen Eriba Touring Puck Baujahr 1976

    und Transportanhänger Auwärter Baujahr 1999

  • Meine Glaskugel ist zur Wartung.....


    Das kann alles sein, ein loser Glaskolben einer Glühlampe, Wasser und dadurch Kriechstrom, Kabel im Stecker kommt an einen anderen PIN, Übergangswiderstände...


    Ohne den WW zu sehen und ohne Messgerät auf die Entfernung schwierig, so weit reicht mein W Lan dann doch nicht.


    Ich habe Dir ein paar Möglichkeiten genannt, ich kann Dich hier nicht zum Kfz Elektriker ausbilden...


    Entweder Du findest es selber oder Werkstatt, sonst hast keine Möglichkeit. Wenn es selber kannst den WW vollständig neu verdrahten und die Lasten vom Licht gleichmäßig verteilen. Dann sollte Ruhe sein.

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Ich habe es doch gefunden, meine Frage war, was das Steuergerät misst und wie es reagiert, um zu verstehen wie es zu dem Problem gekommen ist.

    Und die "gleichmäßige Verteilung" der "Lasten" vom Licht interessiert mein Steuergerät offensichtlich nicht. Das habe ich aber auch schon geschrieben. Das Thema mit der "ungleichmäßigen Verteilung" scheint hier aber wichtiger zu sein als das genaue Lesen der Fragestellung :/

    Wohnwagen Eriba Touring Puck Baujahr 1976

    und Transportanhänger Auwärter Baujahr 1999

  • Schreib doch mal Jaeger an!


    Es misst den Strom der verbraucht wird und es reagiert mit Abschaltung wenn was nicht stimmt!


    Ich sagte doch, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Ich hatte einen Mazda 3, der machte es über die Nebelschlussleuchte

    die Anhängerkennung. Andere über einen Schalter in der Steckdose. Ich kann es Dir von hier nicht sagen, ich kann nur meine Erfahrung weiter geben, woran es liegen kann, was ich selber in den letzten Jahren an Fehlern hatte, seit dem die Anhänger an Steuergeräten hängen!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Hallo Zusammen,


    ich bin ja fassungslos wie kompliziert das alles ist. Respekt vor denjenigen Menschen, die da den Durchblick haben.


    Ich bin froh, dass ich momentan keine Probleme habe. :)


    Fühle mich hier im Forum aber von kompetenten Leuten umgeben.


    Grüße Martin

    Eduard 2314, ungebremst 750kg BJ 2020

    Volvo XC 90 D4 BJ 2017

    Renault Megane CC BJ 2004 zum offen Fahren

  • Blinker und Licht sind die einzigen wo man vergleichen kann. Bremse, Rückfahrlicht und Nebel haben nur eine Zuleitung auch wenn es beidseitig verbaut ist!

    Leider nein.

    2Kabel vorne im Stecker , die hinten jeweils zum Stecker gehen.

    siehe hier

    Problem ist dabei , da die vorne verbunden sind kann der Fehler von einer zur anderen Seite überspringen , an der "Schadhaften" stelle.


    Gruß

    Hepp

  • Ist doch egal obs vorne oder hinten "auseinander" geht...Fakt ist, eine Zuleitung!

    Das was Andi schreibt stimmt schon!!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Das was Andi schreibt stimmt schon!!

    Jo!


    Hepp:


    Es war gemeint, dass das Anhängersteuergerät beim Blinklicht, oder beim Standlicht zwischen links und rechts unterscheiden kann.

    Nicht aber beim Bremslicht, RFS, oder NSL.


    Da gibt es halt nur eine Zuleitung, bzw. Pin zu der Steckdose des Autos.

    Was dann im Stecker des Anhängers gemacht wird ist egal, wie Mario schrieb.

    Also, z.B. Kurzschuss links beim Bremslicht gibt es für das Anhängersteuergerät nicht, bei Kurzschluss links schaltet es beide Bremslichter ab.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Hepp:

    Es war gemeint, dass das Anhängersteuergerät beim Blinklicht, oder beim Standlicht zwischen links und rechts unterscheiden kann.

    Nicht aber beim Bremslicht, RFS, oder NSL.



    So macht das natürlich sinn .

    Danke fürs erklären Axel.



    Gruß

    Hepp

  • bei Hepp funktioniert immer alles anders, is ja nix neues

    An die Moderatoren


    Baut doch mal ne Reaktion Daumen nach unten ein, mal sehen wie viel der Hepp dann sammelt! :weglach: :kapitulier:

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung