Beiträge von Zugrohr

    ...und noch schöner dass Du uns eine Rückmeldung gibst. Daumen hoch dafür.

    Sollte selbstverständlich sein, sofern einen zwischenzeitlich nicht ein Schicksal ereilt, das die Rückmeldung unmöglich macht.


    Viele stellen Fragen so wie Du auch, dafür gibt es das Forum ja, bekommen zig Antworten und dann hört man nichts mehr von dem Themeneröffner. Das ist dann für alle nicht schön.

    Ich habe mich da in anderen Foren auch oft schon drüber geärgert, mir manchmal tatsächlich sogar Sorgen gemacht ob dem TE etwas passiert ist – aber das habe ich längst aufgegeben, zu oft sind meine Tipps oder Nachfragen ins Leere gelaufen ...


    Und wenn ich das Steuergerät am Panda wieder zum Laufen bekomme, gebe ich natürlich auch noch Bescheid wie, sofern mich nicht ein Schicksal ereilt ... :/ ... ;)

    Vielleicht ganz trivial ?

    Hatte am Fiat Stilo ein Anhänger-Steuergerät, das hat die Hängerbeleuchtung eingeschaltet, sobald man mit angekuppeltem Hänger oder eingestecktem Fahrradträger mit "Zündung ein" das erste Mal auf das Bremspedal gedrückt hat. Vielleicht kam das Feature daher, weil viele moderne Fahrzeuge nur mit betätigtem Bremspedal angelassen werden können.

    Kann ich mal noch probieren, aber bisher ging es ja ohne Bremsen, ich habe wenig Hoffnung ...

    Also, die Steuergeräte haben selbstrückstellende Sicherungen. Dafür musst es mal für Zigarettenlänge komplett vom Strom trennen!

    Hat leider nichts genützt.


    Aber ich habe die Ursache des Problems gefunden: Die Isolierung des Kabels zur linken Schlussleuchte war an einer Stelle im Kabelbaum angescheuert, in Verbindung mit dem Wasser gab es dann manchmal einen Fehlerstrom.

    Ich habe es doch gefunden, meine Frage war, was das Steuergerät misst und wie es reagiert, um zu verstehen wie es zu dem Problem gekommen ist.

    Und die "gleichmäßige Verteilung" der "Lasten" vom Licht interessiert mein Steuergerät offensichtlich nicht. Das habe ich aber auch schon geschrieben. Das Thema mit der "ungleichmäßigen Verteilung" scheint hier aber wichtiger zu sein als das genaue Lesen der Fragestellung :/

    Das wäre natürlich perfekt, aber ich müsste dafür die Innenbespannung unter der Hecksitzgruppe/Bett aufschneiden oder am Heck alle Aluleisten abmontieren um ein Alublech zu demontieren, an dem die Rückleuchten montiert sind, Zeitaufwand mit Wiedermontage und neuer Abdichtung: Tage!


    Aber es funktioniert ja wie es ist, ich wollte wissen, warum es zwischenrein nicht funktioniert hat.

    Also, die Steuergeräte haben selbstrückstellende Sicherungen. Dafür musst es mal für Zigarettenlänge komplett vom Strom trennen!

    OK, dann frage ich morgen mal die Frau vom Nagelstudio gegenüber ob sie mir hilft, die ist Raucherin :bigggrins:

    Wenn Wasser im Kabelbaum war, gehe ich davon aus, dass eine Seite beim Licht oder Blinker mehr Strom verbraucht hat als die andere Seite. Und dann bleibt es Dunkel! Blinker und Licht sind die einzigen wo man vergleichen kann. Bremse, Rückfahrlicht und Nebel haben nur eine Zuleitung auch wenn es beidseitig verbaut ist!

    Aber aktuell haben die Schlussleuchten rechts und links eigene Leitungen, die Kennzeichenbeleuchtung mit zwei Soffitten hängt auf der rechten Schlussleuchte, und es funktioniert trotzdem!

    Hallo zusammen, ich bin schon mit meinem Elektr(on)ik-Problem im entsprechenden Unterforum aufgeschlagen, will mich aber hier auch noch kurz vorstellen:


    Seit 2011 habe ich einen Oldtimer-Wohnwagen, einen Eriba Puck von 1976, an dem ich schon viel geschweißt und auch sonst restauriert habe, aber keine „Vollrestauration“, sondern so, dass das Teil mit möglichst kurzen Unterbrechungen einsatzbereit ist, auch im Winter. Und den Innenausbau habe ich, bei allem Respekt vorm Original, auch „weiterentwickelt“, da kommen meine Ambitionen als Architekt, Denkmalschützer, Erfinder und autodidaktischem „Handwerker“ zusammen.


    Seitdem gibt es auch die Tradition, dass ich an jedem "neuen" Auto (bei mir immer Gebrauchtwagen) selber die Anhäöngerkupplung nachrüste (inwischen vier mal).


    Dann gibt es da noch den Transportanhänger, den ich 2013 gekauft habe, anlässlich Kauf/Umbau/Sanierung eines Mietshauses, was nur wirtschaftlich machbar war, indem ich sehr viel handwerkliche Eigenleistung eingebracht habe. Beim Transportanhänger ist dann aber die Ladungssicherung der einzige kreative Bereich, wobei das auch seinen Reiz hat ;)

    Hallo

    Also, Vorstellen kann man sich Hier in der Rezeption! ;)


    OK, ich bin ein "alter Forenhase", aber in jedem neuen Forum muss man sich erst mal neu zurechtfinden :/

    Wenn Du einen anderen Anhänger ans Zugfahrzeug hängst hast keine Fehler?

    Nein.

    ann kanns ja nur an der Verkabelung/Stecker von WW liegen oder? So kannst ja schon mal einschränken.

    Und wenn das Problem beim wackeln am Kabelbaum dann mal weg war, dürfte klar sein wo der Fehler liegt oder...


    Naja, soweit war ich auch schon, jetzt funktioniert es ja auch, aber wüsste halt gerne was das Steuergerät so treibt und was ihm nicht gepasst hat, nachdem es ja mit "analogem" Zugfahrzeug trotz dem nassen Kabelbaum funktioniert hat.


    Und dann eben noch die Zusatzfrage nach dem Steuergerät im Panda, ob das jetzt hinüber ist oder was ich da machen kann.

    Ich habe im Forum gesucht, aber nichts konkretes zu meinem Problem gefunden … auch keine Rubrik, wo man sich als Neuling mal vorstellt, bevor man mit der Tür ins Haus fällt?


    Also mit der Tür ins Haus: Ich habe einen Oldtimerwohnwagen, den ich in der Regel mit einem Dacia Dokker von 2016 ziehe. Die Anhängerkupplung habe ich 2019 selber nachgerüstet, das Steuergerät sollte von Jaeger sein (für die genaue Bezeichnung müsste ich die Innenverkleidung ausbauen, hinter der es steckt).


    Seit letztem Sommer gab es hin und wieder das Problem, dass bei der Kontrolle vor der Abfahrt totaler Blackout am Anhänger war. Nach Rütteln am Kabelbaum unter dem Wohnwagen ging es dann wieder und es ist auch nie während der Fahrt wieder ausgefallen, in den ersten Monaten überhaupt nicht. Dann immer wieder nach immer kürzerer Standzeit. Ich habe erst ein Masseproblem vermutet, da immer alles ging oder gar nichts. Aber die Masse war in Ordnung.


    Dann ist mir aufgefallen, dass es an einem älteren Zugfahrzeug ohne Steuergerät geht, auch wenn es am Dokker nicht geht. Außerdem habe ich festgestellt, dass Wasser im Kabelbaum war. Nachdem ich den Kabelbaum trockengelegt habe, ist das Problem zumindest bisher nicht mehr aufgetreten (dreimalaufholzklopf).


    Bis hierher ist erstmal die Frage, was dazu geführt haben kann, dass das Steuergerät den Anhänger nicht versorgt: Vielleicht Kriechstrom durch die Nässe? Wobei: Ich habe im Forum gefunden, dass das Steuergerät abschalten bzw. nicht anschalten kann, wenn die Kennzeichenbeleuchtung komplett auf einem der beiden Schlusslichter hängt, so ist es bei meinem Wohnwagen angeschlossen, aber es funktioniert trotzdem, auch nachdem ich die Brücke zwischen den Schlusslichtern, die ein Vorbesitzer gelegt hatte, entfernt habe. Ich habe auch über den Sinn der Brücke gerätselt, hatte er die vielleicht wegen seinem Steuergerät gelegt?


    Und jetzt noch das nächste Problem: Ich habe noch einen Fiat Panda von 2009, da habe ich 2013 auch eine AHK nachgerüstet mit dem Steuergerät „Trailer Lights Controller UN-11 … 03/2013“. Auch der hatte den Wohnwagen schon oft ohne elektrische Probleme am Haken, allerdings nicht mehr, seit das geschilderte Problem im letzten Sommer erstmals aufgetreten ist.


    Bei der Fehlersuche habe ich den Wohnwagen auch mal daran angeschlossen, weil der Panda gerade günstiger stand als der Dokker, da hat beim Test mit dem Warnblinker plötzlich ein Relais im Steuergerät wild gerattert, immer wenn die Blinker am Panda geleuchtet haben, ich habe den Warnblinker schnell wieder abgeschaltet, aber seitdem ist am Panda sowohl mit dem Wohnwagen als auch mit meinem Transportanhänger Blackout. Ich habe im Steuergerät keine Sicherung gefunden, auch alle Sicherungen (außer die ganz großen im Motorraum) habe ich durchgecheckt. Ist das Steuergerät hinüber oder was kann ich da noch probieren?