Eduard Anhänger der beste Kompromiss / Umbauten

  • @TE

    Der Glonntaler hat auf das Thema der vorderen Positionslampen geantwortet, nicht auf die der Rückleuchten.

    Die Rückleuchten haben definitiv eine TOP Markierung, die die Oberseite der Lampe vorgibt.

    Es gibt allerdings auch Lampen mit mehr einbaulagen, dann natürlich ohne Dreieckrückstrahler.

  • Ne, es ist nämlich nur ein Satz Dreiecke erlaubt.



    mfg JAU

    Das ist nicht richtig, zumindest nach ECE.

    Dort sind mindestens zwei vorgeschrieben. Eine maximale Menge ist nicht angegeben.


    Aber es steht explizit, dass die Spitze nach oben gerichtet sein muss.

    Edda: Mercedes V-Klasse v250d, EZ 10/2018
    Eddi: Eduard Hochlader 3,1x1,6m, 1500kg zgG, 1,8m Hochplane, EZ 03/2017

    Frosti: WM Meyer Kühlkoffer 3x1,5x2m, 2700kg zgG, EZ 02/2020

    Heini: Heinemann Z1, 400kg zgG, EZ 04/1971

    Wiens Safety-Trailer CS 2002 (2to Bootstrailer), EZ 07/1982 (verkauft)
    Katy: VW Caddy 1.2 TSI, EZ 12/2014 (verkauft)
    Zitrone: Citroen C3, EZ 10/2002 (verkauft)

    Toom Baumarkt Stema 750-13 BJ 2015 (verkauft)

  • Die Idee mit der Anhängerkugel als Aufnahme für Anhänger vorn und eine abnehmbare Winde sowie diese Kupplungslösung finde ich mega! Das habe ich so noch nicht gesehen. Danke für diese Anregung.


    Wofür dienen aber die Ringösen daran?

    Und welchen Zweck erfüllt die horizontale Platte daran?

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Die Ösen sind z.B. für die Umlenkrolle und wenn ich das richtig gesehen habe, hat er das Konstrukt mit der Platte an der Auflaufeinrichtung befestigt.

  • Quertreiber war 2020 das letzte Mal aktiv im Forum, fraglich ob da noch was kommt

    Ja, das ist richtig. Aber bei der geballten Fachkompetenz der User hier weiß sicher auch jemand anderes eine Antwort.



    Die Ösen sind z.B. für die Umlenkrolle und wenn ich das richtig gesehen habe, hat er das Konstrukt mit der Platte an der Auflaufeinrichtung befestigt.

    Ja, die Umlenkrolle für den Flaschenzug. Richtig! Die habe ich ausgeblendet.


    Die senkrechte Platte mit den Bohrungen ist für die Montage zwischen Deichsel und Stützrad, das ist klar. Aber direkt darüber befindet sich noch eine horizontale Platte. Die meine ich. Dient die der Stabilität, oder stützt sich daran eine andere Einrichtung ab?


    Was mir noch einfällt: die große Deichselbox. Die könnte darauf abgestützt sein im Montagefall.


    Oder gibt es noch andere Ansätze?

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180