Danke. ich probier mich mal an den Nieten am WoEnde. Normale Blindnieten ausbohren bin ich gewohnt, aber diese sind mir so neu...Aber ich probier mal.
Grüsse,
Michael
Danke. ich probier mich mal an den Nieten am WoEnde. Normale Blindnieten ausbohren bin ich gewohnt, aber diese sind mir so neu...Aber ich probier mal.
Grüsse,
Michael
Danke.
Zu den Karroserienieten. Die kann man aber nicht einfach ausbohren, oder? Der Stift scheint einen Kopf zu haben (wie ein Nagel), nicht wie eine normale Niete. Sieht aus, wie eine Hammerschlagniete. Bohrt man die auch aus, da wird der Bohrer immer abrutschen...
Grüsse,
Michael
Hallo,
Ich restaurieren gerade meinen neu-erstandenen Heinemann z6018 mit Aluaufbau. Bin da ziemlich begeistert von dem durchdachten Aufbau, der da schon vor 30 Jahren entstanden ist.
Jetzt habe ich dazu aber 2 Ersatzteilfragen.
In den Alubordwänden gibt es eingebaute Schienen für Nutensteine. Diese Nutensteine haben genialerweise Imbusschrauben zum fixieren. Habe ich so noch nie gesehen. Weiss jemand, wo man die herbekommt?
Leider kann man die Nutensteine nur ein/ausbauen, wenn man die Eckteile abbaut. Und da kommt meine nächste Frage. Diese sind weder verschraubt, noch vermietet sondern in einer anderen Art montiert. Sieht irgendwie so aus, dass da ein Stift eingeschlagen wird, der einen "Dübel" auseinanderspreizt. Wie kriegt man sowas wieder auseinander und gibt's die Dinger noch neu?
Danke für die Hilfe,
Michael
Hallo,
Bisher dachte ich immer, dass die Heinemann Anhänger dieser Logik folgen:
Z xxyy
Wobei xx das hzGG ist und yy die Ladelänge.
Somit ein z6018, 600kg hzGG und 180cm Ladelänge.
Jetzt gibt's da aber einen Anhänger, der z5075 heisst und genau die oberen Parameter zu haben scheint. Hat da Heinemann irgendwas umgestellt, oder ist der z5075 irgendwann umgebaut worden? Ich frage, ob der z6018 und z5075 dann Gleichteile haben, bzw ob ich da Probleme mit einer historischen Anmeldung bekommen könnte.
Vielleicht kann jemand Licht ins Dunkel bringen.
Grüsse, Michael
Tomfred ja so ungefähr passiert das schonmal. Aber ich mag unsere Berge hier in Österreich;-)
Warum ich den Anhänger habe, naja, zum einen ist das quasi neben meinen 4 Auflauf- und 2 Druckluftgebremsten Anhängern mein erster ungebremster. Wollte ich auch mal probiert haben. Zum Anderen wars aber eher Zufall, da er genau die richtigen Masse hat, billig war und vor allem eine abnehmbare Deichsel hat, was für meine Zwecke ideal sein wird. Details in einem anderen Threat, sobald der Umbau erfolgreich war;-)
Grüsse,
geht natürlich alles. Ich bin nur seit 20 Jahren gebremst Anhänger gewöhnt, und da ist es mit der Bremse alles viel einfacher. Insbesondere, wenn man alleine ist.
Ich wohne in einer abschüssigen Sackgasse und kupple den Anhänger sehr oft alleine an und ab, muss ihn dann auch noch im abgekoppelt Zustand voll hin und her manövrieren und am Ende waagrecht ausbalancieren.
Das ist mit ungebremsten 500 kg etwas mühsam...
Ich probiers jetzt mal in diversen Lebenslagen und entscheide dann;-)
hm, was ist rechtlich die Lauffäche?
Das Profil ist von den Kotflügel abgedeckt, die Seitenwand nicht, da die ja etwas gewölbt ist...
Siehe Bild. Ist meines Erachtens schon eher grenzwertig...20220626_190902.jpg
Hallo,
Jein, wenn ich den voll beladenen Hänger vom Zugfahrzeug abhänge auf einer abschüssigen Strasse, ist das manchmal etwas tricky.
Wenn Stütze zu weit unten, krieg ich ihn nicht vom Zugfahrzeug, wenn zu weit oben, fährt er mir davon, wenn icj nicjt ganz schnell die das Rad weiter nach unter kurble.
Zumal der Hänger dann bei der Benutzung waagrecht stehen sollte. Dann ist das eine mühsame Spielerei, bis er gut ausbalanciert ist...
Grüsse, Michael.
Hallo,
weiss zufällig jemand die originale Einpresstiefe der Felgen bei einem Heinemann z6018?
Mein neuer hat ET30 4,5J13H2 und die Reifen schauen ca 1cm über den Kotflügel hinaus. Jetzt frage ich mich, sind da die falschen Felgen drauf, oder die falsche Achse? Die Kotflügel sehen original aus...
In den Papieren steht dazu nix.
Grüsse,
Michael
Ich glaube, ich probiere mal diese gebremst Stützräder.
Heckstütze hat meiner auch, aber grad wenn er beladen ist und bergababgekuppelt wird, ist das eher mühsam genau die richte Höhe der Heckstütze im Vorhinein zu wissen...
Hallo,
Der Anhänger ist ein Aeroplast Offroad Wohnwagen von 1999, mit Alko Achse. War aber wohl eine Spezialanfertigung damals. Somit konnte ich die nicht einfach so austauschen, sondern musste den Weg über den Sachverständigen gehen.
Bei ungebremsten alles kein Problem. Bei gebremst war mein Reifenumfang schon recht grenzwertig...
Stützrad mit Bremse ist glaube ich ne gut Idee.
Stütze mit Gummi, könnt ich auch mal als kurzfristige Lösung machen. Wird aber auf Dauer wohl eher unpraktisch werden.
Ich schau mich mal nach nem passenden Stützrad um...
Grüsse
Hallo,
Ich besitze seit neuestem meinen ersten ungebremsten Anhänger. Aufgrund des Inhalts sollte der in Zukunft immer waagrecht stehen. Wäre ja mit Stützrad Nachrüsten kein Problem.
Nur, wie löst man das Problem, dass der immer gleich wegrollt? Gerade, wenn man ihn alleine manipuliert. Gibt's da einfache Möglichkeiten? Hab im Internet gesehen, dass es Stützräder mit eingebauter Bremse gibt. Bewährt sich das?
Eine gebremste Achse nachrüsten möchte ich aus Kostengründen nicht wirklich, und immer schnell nach hinten laufen und die Klötze hinwerfen, kanns ja auch nicht sein...
Grüsse, Michael
Ich hab das durch. Habe einen gebremst Anhänger von 185/70r14 auf 235/85r16 gebracht. Hat mir einge schlaflose Nächte bereitet. Da Alko und Knott standardmässig nicht so weit rauf gehen. Musste es dann mit einem Sachverständigen machen, der bei Alko auf höherer Ebene fachlich diskutiert hat.
Am Ende ging es. Musste aber das hzGG von 1600kg auf 1000kg reduzieren und musste ein paar 100EUR dem Sachverständigen löhnen. Sinnvoll wars nicht, aber man macht ja nicht nur sinnvolle Dinge im Leben...
Grüsse,
Michael
Hallo,
Wollte nur noch eine positive Rückmeldung abgeben. Hydraulikfirma hat ihn neu abgedichtet. Hat ca 170EUR gekostet. Also definitv im Rahmen und jetzt sollte wieder die nächsten 10 Jahre Ruhe sein:-)
Grüsse,
Michael
Hallo,
Das mit der Plane ist ein guter Punkt. Ich schau mich dann lieber nach nem Geschlossenem als Basis um.
Melde mich, wenn ich einen Kandidaten im Auge habe.
PS Profil ist nicht Fake. Wohne halb in AT und halb in DE. Deswegen auch die Suche nach einer transportablen Werkstatt...
Hallo,
Sorry, hab vergessen zu erwähnen, dass ich in AT bin. Hier gilt für Anhänger<750kg 100km/h auf Autobahnen und Bundesstrassen:-)
Grüsse, Michael
Hallo ,
Danke für den ersten Input.
Ich habe jetzt mir ein bisschen mehr den Kopf drüber zerbrochen und habe 2 realistische aber recht unterschiedliche Ideen:
-Kauf eines kleinen gebrauchten ungebremst Einachsers mit Plane + gebrauchten Ladeneinrichtung, um meine 10+ Systainer und Handwerkzeug zu transportieren. Kosten in Summe ca 1000EUR + einige Stunden Einbauarbeit, Vorteil durch ungebremst, geringe Wartungskosten, 100kmh auf Bundesstraße. Und so leicht, dass man den wohl auch beladen manövrieren kann.
-Kauf eines ehem Feuerwehrgeräteanhängers. 2-Achser mit 1,5to. Ziemlich geiles Teil, aber mir eigentlich zu gross und auch um ein Eck (oder mehrere Ecken) teurer...Dafür könnte man da mit wenig Aufwand ne komplette Werkstatt drausmachen. Schraubstock, Werkbank etc...Hier mal ein Foto...
Hallo, hier mal ein Foto. Auf den ersten Blich sifft es aus dem kleinen Kolben, der mit der Handpumpe betrieben wird, raus
Das ganze schaut doch recht speziell aus...
Auf den ersten Blick könnte es das hier sein:
Bei dem Preis, werde ich wohl das Abdichten ausprobieren...