Beiträge von WMEYER2031

    Hallo BrumBrum,


    Es wurden Dir hier im Tröt Lösungen angeboten!
    Die Du aber nicht umsetzten wolltest.


    Grundsätzlich fährt man nicht mit einen WoWa durch die Gegend der seit 8 Jahren keinen TÜV mehr hat und einfach in der Ecke stand.
    Egal wie weit man fahren will (ob 100 mtr oder wie bei Dir 50 km).


    Auch wen Du das nicht so sehen wirst aber DU hast wissendlich und bewußt Dich und andere Verkehrsteilnehmer gefährtet,
    Ein WoWa ist schon Gewichtsmäßig etwas anderes als ein Pkw-Anhänger.
    So ein alter WoWa ist nicht weit von seinen zul Gesamtgewicht weg bzw liegt meist darüber.
    Also Du hast nicht nur 200 bis 300 kg Leergewicht am Haken sondern min. 900kg die schieben
    und mit so einer Masse ohne das die Technischen Vorraussetzungen geschaffen sind am Straßenverkehr
    teilzunehmen ist für mich nicht nur fahrlässig.
    Und nein ich bin kein Polizist aber ich habe seit 1980 meine Lizenz und habe schon genug Unfälle gesehen die durch Leichtsinn und durch "Passiert schon nichts"
    verursacht wurden.

    hallo hier kurz ein bild vom neuen dämpfer mit feder.


    was ich ändern mußte ist einfach beschrieben.


    Staubschutzkappe der Kolbenstange entfernen.
    untere lagerbuchse tauschen
    und den durchmesser des federteller anpassen
    an die Schraubenfeder.


    Vier Stossdämpfer mit Versand 87,50 Pfund = ca 102,- EUro
    und zwei Stunden arbeit.


    Aber die Dämpfer würde ich nur bei Tandemachse verwenden bei Einachsern hätte ich bedenken wegen dem Gewicht pro Stössdämpfer.


    1300kg / vier = 325kg je Dämpfer
    1300kg / zwei = 650kg je Dämpfer
    Die Dämpfer haben ein Tragfestigkeit von 525kg je Dämpfer laut Händler
    wer mehr wissen will wie geagt pn


    gruss gerald

    Sorry war schon länger nicht mehr hier im Forum.


    Habe vier neue dämpfer eingebaut ohne beanstandung beim tüv mußte aber etwas basteln


    habe mir vier dämpfer von der Insel bestellt die eigentlich in einen thriumph spitefire gehören.
    von den massen und der tragfähigkeit mit den sachs für meinen wowa 1300kg identisch.
    waren ein paar kleinigkeiten zu ändern.
    wer mehr wissen will bitte pn.

    Hallo,


    zuerst solltest den hänger auf böcke stellen.


    -so kannst du prüfen ob die räder sich leicht ohne schleifen drehen lassen
    -dann als nächstes handbremshebel anziehen und versuchen ob räder sich drehen lassen
    -wenn nein dann handbremse öffnen und räder müssen sich wieder geräuscharm/frei drehen
    so hast auch geprüft ob die bremsseile gängig sind
    -wenn bei angezogener handbremse sich die räder noch drehen dann die radbremsen einstellen
    bei knorr mit den stellschrauben an den ackerplatten
    -bei "älteren" anhängern können diese stellschrauben aber fest sein dann brauchst auf jedenfall fachwissen
    weil w 40 oder rostlöser alleine helfen dann nicht


    -wenn du das alles überprüft hast dann handbremse ziehen auflaufvorrichtung erst einmal abschmieren
    und dann versuchen ob du die auflaufvorrichtung langsam raus und reinschieben kannst
    -meist klemmt sich dort das fett weil es nicht vorhanden ist.


    ABER JETZT EIN TIPP VON MIR


    WENN DU DICH NICHT MIT DER MECHANIK AUSKENNST DANN SUCH DIR EINEN FACHMANN (KFZ- Landmaschinenmech) AUS DEINEN FREUNDESKREIS
    WEIL AN BREMSEN SOLLTEN SICH NUR LEUTE RANMACHEN DIE AUCH WISSEN WAS SIE TUN.


    BITTE NICHT PERSÖNLICH NEHMEN ABER MIT BREMSEN SPIELT MAN NICHT


    gruss gerald

    Hallo Jörn,


    kann es sein das die "Hebel" Rückfahrautomatik an der Achse vertauscht sind.
    Oder diese Hebel "Seitenverkehrt" eingebaut wurden.
    Hast Du mal die offne Bremse der Vorder und Hinterachse verglichen?
    Schau dir dochmal eine Explosionszeichnung der Achsbremse an dort
    erkennt man sehrgut wie die Einzelteile ineinander greifen und zuverbauen sind.
    Beim bremsen ziehen sich die Beläge normalerweise in die Bremsfläche der Trommeln.
    Bei der Rückwärtsfahrt wird zwar auch erst der Belag gegen die Trommel gedrückt
    aber dann durch die Rückwärtsdrehung der Trommel in verbindung mit der Rücklaufautomatik
    wiedersoweit freigegeben das das Rad sich mit Widerstand drehen läßt.


    Gruss Gerald

    hallo flori,


    du mußt erstmal die Bremsbacken ganz zurück stellen, bei ALKO das Zahnrad also gegen die pfeilrichtung auf der Ankerplatte rein drehen.
    die Bremstrommel bleibt vermutlich mit ihrer Kante an den Bremsbacken hängen. deshalb erst frei und beim abziehen
    auf halber Strecke plötzlich fest.


    Die Kante an der Bremstrommel entsteht durch die abnutzung beim Bremsen.


    gruss gerald

    Hallo Ruddi,
    durch deine Hinweise auf verschiedene Seiten
    bin nahe an einer Lösung mit den Federbeinen.


    Wenn die im Net auf einer Oldtimerseite beschriebenen Maße stimmen hab ich relativ günstige Dämpfer erwischt.
    Länge und größe sowie durchmesser Federteller passen muss nur in einen "Versuch" schauen ob die unteren Augen
    ín druchmesser und breite stimmen.


    wenn ich die Dämpfer ausprobiert habe melde ich mich wieder kann aber bis Mai dauern weil im moment zukalt um
    am WoWa zuschrauben.


    Gruss gerald

    Hallo Rudi,


    der Wowa wiegt 1300kg gesamt 1100kg leer und jede Feder kann 600kg ab.


    Hab auch schon mit den Gedanken an Monofederbeine aus den Zweiradbereich gespielt aber die von Motorollern scheinen etwas zuschwach
    auf der Brust zu sein und bei Monofederbeinen für "richtige Bikes" bist auch bei 150 bis 300,- euro pro Stück. du mußt bedenken das der Dämpfer
    ja die gesamten Kräfte aufnehmen muss.


    Die im Net angebotenen Dämpfer sind ohne jede Beschreibung und Tech Daten und mir auch mit 162,- Aussie dollar (ca130,-€) pro Stück zu teuer.


    Du mußt ja bedenken wenn ich zum TüV fahre müssen dort dann vier Identische Federbeine sein Bei zwei verschiedenen Federsystemen
    kommen die Herrn vor der Technischen Überwachungszunft schnell auf komische Gedanken.


    gruss gerald

    Hallo an interressierte Wilk WoWa Besitzer der frühe Baujahre!!!!!!!


    gebe mal kurz den aktuellen Sachstand im Bezug auf die Stossdämpfer für meinen Wilk WoWa.


    Habe in der Nähe einen Betrieb gefunden der Stossdämpfer regeneriert bzw Stossdämpfer selbst baut.
    Habe meinen "alten" Dämpfer vor Weihnachten bei Chef dieser Firma abgegeben er hat dann zwischen den Jahren
    mal das Net nach diesen Dämpfer durchsucht.



    Ergebniss:
    Keine Dämpfer die von Länge/ ZugDruckkraft und Aufnahmen her passen würden.
    nicht bei Sachs, Koni, Monroe, und und.
    Die Dämpfer wurden von Sachs und danach von Amrstrong in England gebaut, Sachs stellt diese nicht mehr her und Armstrong ist von Garbiel
    aufgekauft worden.
    Gabriel hat sich aber aus England zurückgezogen und der Firmensitz befindet sich mittlerweile in Südafrika und Indien
    Garbiel beliefert hauptsächlich den Bereich Asien und Australien Die Firma Gabriel stellt vielleicht noch diese Dämpfer her
    hat aber noch nicht auf die E Mail reagiert
    Diese Dämpfer werden diffintiv nicht mehr hergestellt zumindest auf unserer Seite der Weltkugel.


    Allerdings bei den Wilk WoWa die Sachs Dämpfer eingebaut bekommen haben besteht die Möglichkeit die Dämpfer zu generieren
    Da diese Sachsdämpfer am Schubstangenende verschraubt sind und dadurch das Innenleben erneuert werden kann. (bei ölenden Dämpfer)
    Bei Armstrongdämpfer (also bei meinenWoWa) sind am Schubstangenende verpresst und somit ist man Chancelos und muss den Dämpfer erneuern


    Im Net findet man einen Onlineshop der solche Dämpfer anbietet aber ohne die Technischen Daten
    zu diesen Dämpfer zu nennen dort ist nur ein Foto eingestellt und ein Foto ist bei 161,50 Aussiedollar plus Liefergebühr
    nicht so ohne weiteres Ausagekräftig.


    Der Betrieb in meiner Nähe kann die Dämpfer herstellen aber dort kostet dann eine Einzelanfertigung um die 300,- €
    und da man bekanntlich zwei braucht hat man dann zwei Möglichkeiten. Entweder Geld locker machen oder verschrotten und Geld
    für einen neuen WoWa ausgeben. Halt noch eine Möglichkeit neue Achsen kaufen aber bei den Preisen bist wieder bei eins und zwei.


    Sollte Jemand Interresse an neuen Stossdämpfern für Wilk WoWa haben, der Firmeninhaber hat erwähnt das bei einer "Kleinserie" so ab Hundert Dämpfer der Preis um die 200,-€ liegen würde.
    Wer die Telefonnummer bzw Anschrift haben möchte bitte PN an mich.
    Ich habe mir die Erlaubnis zur Weitergabe seiner Firmentelefonnummer und Anschrift eingeholt.


    Wünsche euch viel Spass bei lesen.


    Habe für mich entschieden erstmal abzuwarten und zu schauen was sich im laufe des Jahres ergibt.


    Sollte irgend jemand andere Informationen haben oder einen "Stossdämpferbauer" der die Dinger "günstiger" herstellt bitte Info an mich.


    Bis dahin


    Gruss Gerald

    Hallo liebe Forengemeinde,


    habe jetzt einen Stossdämpfer ausgebaut und eine Überraschung erlebt.


    Verbaut ist ein Armstrong PartNr. 4662-2435-78-42-101 vom aussehen her dürfte das Teil nicht älter wie 5 Jahre circa sein.
    Lackierung noch wie neu


    Kann jemand mit den Daten oder der Firma was anfangen bei Google ist nicht viel rausgekommen.
    Nur der verweis auf Monroe bzw ein Bild mit Preis eines Stossdämpfers aus Australien für "Einzelpreis" 93,15 $


    Freue mich auf jede Hilfe


    Gruss Gerald

    Hallo an die Spezialisten im Forum,


    habe seit kurzen einen Wilk 560 De Luxe BJ 1979 mit Tandemachse.
    Der Wilk hat Einzelradaufhängung in einer Mc Pherson Federbeinkombi.


    Beim Reinigen und Bremseneinstellen habe ich gesehen das der eine Stossdämpfer
    einen leichten Ölnebel aufweißt.


    Achstyp Wilk 355 325 1300Kg 794KS


    Ankerplatte und Bremse von AL-KO Kober Typ 2035 Ausf A 500kg Bremslast pro Rad.


    Habe schon bei Wilk und Sachs nachgefragt aber nur absagen nach dem Motto "wird nicht mehr hergestellt" bekommen.


    Nun meine Frage wo oder wer stellt solche Dinger noch her oder regeneriert Dämpfer?


    Gruss Gerald