Beiträge von Der Glonntaler
-
-
Eh klar
oder ned?
-
Ich wusste das Erwin da was dazu zu sagen hat
-
Hallo
nachdem immer wieder die selben Fragen auftauchen, hab ich mal ein paar Bilder gemalt
bis auf geringe Unterschiede arbeiten ALLE mechanischen Auflaufeinrichtungen nach dem selben Prinzip, egal ob Rohr oder V-Deichsel, sie unterscheiden sich nur optisch und in Details
die Grundkonstruktion jeder AE (Auflaufeinrichtung) schaut so aus, die Schubstange wird durch den auflaufenden Anhänger nach hinten gedrückt, und zieht über den Umlenkhebel am Bremsgestänge,Grundfunktion.jpg
Einstellanleitung
die Handbremse ist in der Regel nicht fest mit dem Bremsgestänge verbunden, sonder betätigt nur den Umlenkhebel, je nach Typ verschieden, nur bei alten AE gibt es Übertragungsgestänge die direkt aufs Bremsgestänge gehen, diese sind aber dann auch federnd gelagert, dazu später mehr.
Nun zu der Frage wie erkennt man eine Rüfa (Rückfahrautomatik) und wie funktioniert diese
als erstes muß man wissen das die Rüfa in der Trommel sitz, NICHT in der AE, man kann also von Außen nicht erkennen ob die Bremse eine Rüfa hat, ein eventuell vorhandener Sperrhebel wie hier
sperrh.jpg
an der Auflaufeinrichtung hat allerdings nichts zu sagen, es gibt noch viele ältere Modelle die bereits eine Rüfa und trotzdem einen Sperrhebel haben.
wie also kann man es feststellen?
die erste Methode ist, auf dem Bremsankerblech zu schauen welcher Bremsentyp verbaut ist, dazu muß man aber dann wiederrum wissen ob diese Bremse mit Rüfa ist oder nicht.
die einfachere Methode auch für Laien, Probefahrt, bzw Anhänger schieben
für nachstehende Prüfung ist natürlich eine korrekte und funktionsfähige Bremse voraussetzung
Probefahrt machen, beim fahren oder im Stand sollte die AE ganz ausgefahren sein
bei normalem oder auch festem Bremsen sollte es die AE maximal bis zu 2/3 einschieben
beim Rückwärtsfahren darf sie bis Anschlag reingehen, da dann im Gestänge wieder Luft ist
AE1.jpgAE2.jpgAE3.jpg
man kann das ganze auch im Stand auf ebener Fläche per Hand testen
man zieht die Handbremse an, bis sie normal fest ist, der Hebel sollte dabei ungefähr bis 45 Grad nach oben gehen
Handbr1.jpg
das Bremsgestänge sollte dabei am Umlenkhebel von der Nullstellung ungefähr 1 bis 1,5 cm nach vorne gehen
Gst1.jpgGst2.jpg
wenn man nun den Hänger etwas nach hinten schiebt, macht normalerweise die Bremse auf, sonst könnte man mit dem Auto nicht rückwärts fahren, bei der Handbremse darf das aber nicht sein, die Bremse muß sich automatisch nachspannen und das Gestänge noch weiter anziehen, so das der Hänger nun auch rückwärts bremst
Gst3.jpg
gleichzeitig wandert der Handbremshebel ganz von allein weiter nach oben
Handbr2.jpg
die AE kann das Bremsgestänge nur einen begrenzten Weg anziehen, daher ist es wichtig immer auf eine möglichst spielfreie Einstellung der Bremse zu achten, da ja nur noch etwa 1/3 ihres gesamten Weg als Reserve da ist, wenn die Kolbenstange beim bremsen ganz reingedrückt wird, kann die Bremse nicht mehr richtig anziehen, außerdem stößt das dann recht unangenehm beim bremsen
wie man oben am Gestänge sehen kann, wird beim Rückwärtsschieben das Gestänge wesentlich weiter angezogen als die Schubstange das alleine schafft, dies ist nur durch den Handbremshebel möglich der den Umlenkhebel wesentlich weiter bewegen kann als die Schubstange
wie kommt es nun zu der Bewegung wie von Geisterhand?
Jede Bremse mit Rüfa muß eine selbsttätige Nachspannung haben (einzige Ausnahme die letzten Peitzmodelle mit dem ganz kurzen Auflaufweg)um ein rückwärtsrollen zu verhindern, dies wird je nach Hersteller ganz unterschiedlich erreicht, Sinn und Zweck ist aber immer gleich
bei der BPW sitz unter der AE eine dicke Feder in einem Dämpfer, die den Handbremshebel nach oben drückt
Fsp1.jpg
bei Knott ist eine dicke Feder in einer Hülse die am Hebel zieht
Fsp2.jpg
bei Alko übernimmt das ein Gasdruckdämpfer direkt im Handbremshebel
Fsp3.jpg
alle anderen modernen AE arbeiten mit ähnlichen Methoden
bei Uraltbremsen wie an diesem alten Westfalia ist keine automatische Nachstellung vorhanden, bzw nur dann wenn der Nutzer die Handbremse auch richtig bedient
Fsp4.jpg
wenn man die Handbremse nur anzieht, bis sie fest ist, also in etwa so, wie man es vom Auto gewohnt ist, (ratsch,fest) bremst sie den Hänger zwar vorwärts, aber nicht rückwärts
bei diesen Handbremsen ohne Federspeicher, muß man den Handbremshebel mit wesentlich mehr Kraftaufwand noch möglichst weit über den ersten "Fest" Punkt anziehen, dadurch spannt man die untem im Gestänge eingebaute Feder
Fsp5.jpg
so weit vor, das diese im Falle das der Hänger sich rückwärts bewegt, das Gestänge wieder nachspannt und ein unbeabsichtigtes zurück rollen verhindert
dieses System hatten, in ähnlicher Form auch andere Hersteller, bei Alko war die Feder in einer Hülse, ähnlich wie heute der Federspeicher bei Knott
so nun wünsch ich allen viel Spass beim Anhänger rückwärts schieben, einige werden das bestimmt probierenund hier noch die Einstellanleitung für Knott Bremsen und die Einstellanleitung für Alko Bremsen, bis auf die Art der Nachstellvorrichtung ist der Einstellvorgang immer der gleiche, sinngemäß passt diese Anleitung auch für alle andern Marken
einzige Ausnahme, die alte Peitz mit kurzem Auflaufweg, dort ist es etwas anders, siehe unten
Gruß Mani -
Hallo
sowas gibts, aber der Preis wird dir nicht gefallen
sowas ähnliches findest aber auch im Baumarkt, oder in Google mal bisschen suchen
Gruß Mani
-
Hallo
schaut das so aus wie hier? dann ist alles ok, mach Dir keine Sorgen
ansonsten stell mal Bilder rein
Gruß Mani
UPS, da sind ja auf einmal Bilder
schaut ganz normal aus, also keine Sorge
-
Hmm ,also ich bin noch nicht überzeugt ob des Blattfederfahrwerk soviel besser ist
in dem Test von den 7 Hängern, ist ja gerade der Bumptest interessant, und da ist der WM Meyer fast identisch und der hat normale Gummiachsen von Alko
interessant an dem Test ist, das die Unterschiede so hoch sind, trotzdem alle andern entweder Alko oder Knott Achsen haben, sind die Unterschiede fast 100%
das beweist doch wieder mal, das die Achsen wie ich es schon immer sage kaum federn, sondern das meiste von so kleinen Stößen übernehmen die Reifen, und da hatten die Testkandidaten sehr unterschiedliche drauf, daher meiner Meinung nach auch die großen Unterschiede im Federungskomfort
ich achte oft bei anderen Hängern die vor mir fahren auf die Reifen, da federn meist nur die Reifen, das Rad selbst bewegt sich kaum, wie auch wenn zwischen Leer und voll beladen gerade mal 2 cm Unterschied ist, da kann bei so nem kleinen Hubbel die Achse eben kaum federn
das Video zeigt ja nur den Hänger beim bremsen, das sagt über den Federungskomfort gar nichts, da ist dieses Video schon etwas besser
http://www.youtube.com/watch?v=5gyc4Dmgbew&feature=relatedaber so wie der fährt, fahr ich mit nem normalen Gummigefedertem auch, da seh ich auch keinen Unterschied, wichtig ist immer, genug Luft in den Reifen und genug Stützlast, dann liegt jeder Hänger wie das sprichwörtliche Brett auf der Strasse
Gruß Mani
-
Alex, der meint was anderes, nix Spriegelverbinder
-
dann ist es etwas mehr aufwand
-
Hallo
das wäre auch noch ne Möglichkeit, Balg nach vorne umstülpen, dann nen Kabelbinder oder Schlauchschelle um die Zugstange, und dann Tülle wieder drüber stülpen und hinten festmachen
Gruß Mani
-
Zitat
Zieh die Bremse an, Hebel steht leicht schräg. Fahr jetzt Rückwärts, der Handbremshebel "zieht sich selbst weiter hoch", also als ob die Bremse noch weiter zu gehen würde. Tatsächlich wird sie hier aber ab nem gewissen Punkt wieder gelöst.
Sorry Jay, aber das stimmt nicht
Richtig ist, der Handbremshebel geht weiter hoch und die Bremse zieht noch weiter an, ein Rückwärtsfahren aber ist SO nicht möglich
nur wenn die Handbremse gelöst ist, kann man Rückwärts fahren, da nur dann die RÜFA wirkt
beim zusammenschieben der AE hat das Gestänge nur einen bestimmten maximalen Weg das es anziehen kann, diesen Weg kann die Rüfa ausgleichen, die Handbremse kann das Gestänge aber wesentlich weiter anziehen, diesen Weg kann die Rüfa nicht ausgleichen, daher spannt sich der Handbremshebel nach und der Hänger bremst auch rückwärts
Gruß Mani
-
Hallo
wenn das Ding keine Wulst fürn Kabelbinder hat, dann hilft nur die Stange fettfrei machen und bischen ankleben
Gruß Mani
-
-
Hallo
nach diesen Teilen hat vor kurzem schon jemand gefragt, bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube das da niemand was wusste wo es die noch gibt
mußt mal bischen hier im Forum suchen
Gruß Mani
-
Hallo
na ganz einfach, Kugelkupplung image_595_tn_thb.jpg wegschrauben, Balg drüber schieben, Kupplung wieder hinschrauben
Gruß Mani
-
Werner, Du erinnerst dich richtig, aber lies mal hier
-
-
schau mal hier, is günstiger
-
ich hab die Geolander GO71 drauf, sind auch vom Verschleiß her recht gut
hab die jetzt 3 Winter gefahren und die haben noch 6 mm, die harten Sommerschlappen haben nach 2 Sommern auch nur noch 6 mm, aber kein Grip mehr
es gibt nen GO51, des ist mehr ein Sommerreifen, weiß aber ned wie der vom Grip her ist
-
Fido hat wieder nur die Hälfte gelesen
ZitatDie innen Verkleidung wollte ich aus..........
undZitatDesweitern wird meiner Isoliert mit Styropor