so einen hab ich auch mal in Siegen gesehen, absenkbar, Federung über kleine Mopedfederbeine
keine schlechte Konstruktion
so einen hab ich auch mal in Siegen gesehen, absenkbar, Federung über kleine Mopedfederbeine
keine schlechte Konstruktion
trocken, also ohne Wasserbalast so um die 2,6-2,7t in der Größe
arbeitsfertig 3,4t
naja, so ne Walze kann manchmal schon hilfreich sein, wenn die Straßen recht bucklig sind
den Pajero soll man nicht auf 2H fahren (wofür hat er´s dann?).
das hab ich mich damals auch gefragt, als der aufn Markt kam
die Händler damals haben meist damit argumentiert das der Antriebsstrang hinten zu schwach ausgelegt ist
wer ständig nur mit Heckantrieb fährt, killt das Diff mit der Zeit
deswegen ist Ladungssicherung so wichtig
für morgen hab ich auch schon geladen, da sieht man es wieder,
Gurte können nie zu lang sein
deshalb kauf ich immer 8m Gurte
4x2m Bordwand plus Aufsatz, da sind wir bei 8 Kubik, mehr sag ich nicht
beim nächsten Mal ein paar Scheit von hinten nach vorne werfen und dann dürfte es gut sein
Bergab fehlt der "Zug" da ist die Stützlast noch wichtiger als sonst
und natürlich spielt auch die Länge ne Rolle, um so länger um so leichter kann er pendeln
aber grundsätzlich ist ne möglichst hohe Stützlast immer wichtig und von Vorteil
am 10+11.01.20 ist in Augsburg Oldtimermesse
such einfach mal nach den Beiträgen von Jonas mit Tuadreck
Ich finde es gerade nicht wieder, aber weiter oben wurde geschrieben, das die Pajeros schon verrostet hier ankommen.
Solch Aussagen halte ich für blanken Unsinn!
das ist kein Unsinn, sondern Realität liegt jetzt auch nicht unbedingt am Pajero sondern an der langen Reise übern Teich hierher, die 6 Wochen Salzluft aufm Dampfer reichen schon für die ersten Roststellen
eben, an allen wichtigen Teilen sind Prüfzeichen, das nirgends Nummern sind glaube ich nicht
klar so a Handbremshebel hat kein Prüfzeichen, aber du brauchst ja nur vergleichen mit den anderen von Alko Knott usw
auf den Bremsen sind bestimmt Nummern
ansonsten anständige Fotos helfen auch, wenn man was erkennen kann, kann man auch oft den Hersteller erkennen
da hab ich noch nie drüber nachgedacht, aber jetzt wo dus sagst
ich finde es gut so, hab grad mal nachgedacht über meine verschiedenen Ladestellen bzw Kunden
im Prinzip ist es überall so rum besser
und ich denke es gibt sogar nen richtigen Grund warum die Hersteller das so machen
steh ich mit geöffneter Tür so wie im Bild oben und die ist links, dann ist die Kante ne Gefahrenquelle für Radfahrer
genauso kann jeder Windstoß oder vorbei fahrende LKW die Tür aufreißen Richtung Straße
also ich bin zufrieden mit der Tür so wie sie ist
Das größte mich beschäftigende Unbehagen ist die 100 kmh Zulassung, Spielball der LKW auf der Autobahn...... das nagt
Also ganz ehrlich, die 100 Zulassung bringt dir Geschwindigkeitsmässig nur was wenn du die 100 überschreitest und 110 fährst laut Tacho sag ich jetzt mal
LKW fahre alle genau 88, auf den meisten PKW Tachos sind das schon 92-98 weil die alle lügen, warum die lügen hat wieder nen anderen Grund
wenn du mit nem normalem Anhänger also zwischen der Kolonne einfach mitfährst tut dir keiner was, weder die LKW noch die
die meisten Autobahnen wie zb 61er und viele andere zweispurige haben eh ein Überholverbot, also hilft dir da 100 auch nix, dort wo du darfst ist meist soviel Verkehr das du dir mit 100 auf der Mittelspur den Zorn der PKW Fahrer zuziehst oder du bist ständig am ein oder ausscherren, das nervt dann noch mehr
ich nutze die 100 also meist nur wenn ich Nachts unterwegs bin, tagsüber bleib ich lieber in der Kolonne, ist viel entspannter und spart auch noch jede Menge Sprit gegenüber 100
Gruß Mani
weil i den Günter kenn, und seine Panelle
deine Knebelmuttern sind viel zu groß, die stehen unten am Blech an, und oben verdecken sie das Kennzeichen
Ich würde das hintere Loch aufbohren, nen Bolzen oder ein Flachmateriel von hinten reistecken und vorne ein Vorhangeschloss rein, idealerweise so a Diskussschloss
ok ich seh schon du hast es nicht kapiert
Hast du da bei den Handbremshebeln irgend einen Anhängerhersteller gelesen? NEIN
da steht nur Alko Knott usw
Also musst du aufs Typenschild der Auflaufbremse oder der Radbremse schaun von welchem Hersteller das Zeugs ist das da verbaut ist, von Heinemann jedenfalls nicht, die verbauen heute dies und morgen das, deswegen sagt das Typenschild von Hersteller garnichts
Jetzt verstanden?