Beiträge von Der Glonntaler

    Anhänger schon an der ladung fest gebunden!

    das sag ich ja immer, man braucht keine riesigen Gurte, weil die Anhänger meist die Ladung eh nicht halten können, weil sie einfach mitfliegen, bei solchen Transporten sichert man nicht die Ladung am Anhänger sondern den Anhänger an der Ladung, und wenn die Ladung abhebt, hebt der Anhänger mit ab

    Stimmt, gibt kaum einen pkw der sich wirklich "selbst" Trailern kann

    das war auch mein Gedanke, Auto plus Anhänger ist zu 99% mehr als die Anhängelast des gleichen Fahrzeugs



    Interessant an dem Bild ist der Knick im Anhänger, die Ladefläche ist vorne und hinten nach unten gebogen, schaut aus als hätte der ne komplette Rolle seitwärts gemacht, den nur dann kann das Gewicht des Autos den Anhänger abknicken, wenn er bei der Rolle wieder aufschlägt, also muß er eineinhalb wenn nicht sogar zweieinhalb Umdrehungen gemacht haben, nur durchs einfache umfallen kanns den Anhänger nicht so verbiegen

    Hallo und willkommen


    unten auf Dateianhänge

    dann auf Hochladen

    eins oder mehrere auswählen, dann auf öffnen, dann wirds automatisch hoch geladen


    dann kannst es so lassen oder wenn es an bestimmten Textstellen haben willst, dort hinklicken und auf Vorschau einfügen, ansonsten sind sie am Ende vom Beitrag


    Gruß Mani


    P.S. wie geht das?



    bin so Anfang 30/Mitte 40

    kenn das nur von Promis, da sind manche Körperteile auch jünger als der Rest :biggrins:

    Also eure ganzen "ich glaube" "ich denke" helfen bei ner Kontrolle nicht weiter, in solchen Dingen zählt nur das was wirklich stimmt und in der ECE oder STVZO steht, je nach dem was für euch gilt


    und es ist definitiv an O1 Anhänger keine Konturmarkierung erlaubt, an O2 ist es erlaubt aber nicht vorgeschrieben, und an allen größeren ist es vorgeschrieben, die genauen Details bitte dem PDF entnehmen


    EU-Recht geht vor nationalem Recht.

    Eduard-Hänger kommen aus den Niederlanden und haben eine Zulassung für Deutschland. Ob das als Argument der Rennleitung gegenüber zieht?

    das ist mal wieder ein Widerspruch in sich


    der erste Teil stimmt leider

    EU-Recht geht vor nationalem Recht.


    aber das ist leider falsch

    Eduard-Hänger kommen aus den Niederlanden und haben eine Zulassung für Deutschland. Ob das als Argument der Rennleitung gegenüber zieht?


    Nein weil das Argument keins ist, was soll diese Aussage?


    Eduard Anhänger sind nach ECE gebaut und haben ein COC , sie haben keine Zulassung für Deutschland sondern sie haben eine Zulassung für ALLE EU Staaten und da die Regeln der ECE für ALLE EU Staaten verbindlich und gleich sind, sind also die kleinen O1 Eduards genau genommen nicht ECE Konform, wenn da auch die gelben Streifen drauf pappen, sie sind in Niederlanden genauso gegen das Gesetz wie bei uns und in allen andern EU Staaten


    es gibt aber wie immer Ausnahmen auch von der Regel EU-Recht geht vor nationalem Recht.


    mein DS hat vorne keine weißen Leuchten, erstens mag ich die nicht, weil se im Spiegel nur blenden, bei der Werkzeugkiste seh ich sie zum Glück nicht, der ist zu schmal, aber ich brauch beim DS auch keine, weil der nach STVO abgenommen ist, daher gelten für den die nationalen Vorschriften, und die sagen, kann man machen, muss man aber nicht


    das größte Problem an den ganzen Regeln ist das weder :police: noch die TÜVtler sich rechtssicher auskennen, auch die vermischen oft EU Recht bzw ECE mit STVZO es sind nicht nur die Regeln der Begrenzungsleuchten vorne unterschiedlich, sondern auch viele andern Regeln, und daher gibts immer wieder Diskussionen bei der HU oder mit den :police: weil die denken dies oder jenes ist erlaubt, verboten oder vorgeschrieben, aber da mein DS eben nach STVZO zugelassen ist, muß auch die Beleuchtung nach STVZO sein, ECE ist mir deshalb schnurz beim DS


    Gruß Mani



    P.S. dieser Satz stimmt zwar für unser Empfinden

    Je mehr Reflexion umso besser und umso sicherer unterwegs

    aber die Sesselpupser in Brüssel sehen das halt leider anders

    Die Platte wird so oder so irgendwann vergammeln. Das ist Holz, das ist der Lauf der Dinge. Man kann das nur verzögern, nicht verhindern.

    Nicht unbedingt, solange die Oberfläche nicht verkratzt ist hält so ne Siebdruckplatte ewig, die Oberfläche ist absolut wasserdicht solange sie nicht beschädigt ist


    ich hab mal ne Kiste gebaut 120 x 120 x 60, die ist seit x Jahren voll mit Wasser, als Tauchbox für Reifen, damit man Löcher findet, den Platten macht das nichts aus

    ich dachte eigentlich das ich es in Beitrag 98 genug erklärt hatte


    hier nochmal ein paar Bilder, sind Screens auf div Videos, daher nicht so besonders, aber man sieht immer das worauf es ankommt


    Plane02.JPGPlane03.JPGPlane04.JPG


    man kann bei allen dreien genau das erkennen was ich bereits gesagt habe


    im vorderen Bereich geht die Plane leicht nach außen, im restlichen Bereich liegt sie an


    jetzt haben diese LKW aber schon Spoiler, bei unseren Anhänger ist das noch schlimmer, weil das Abstand zum Zugfahrzeug höher ist und keine Spoiler dazwischen


    bei nem Koffer trifft der Wind auf die Stirnwand, geht dann nach oben und zur Seite, an der harten Kofferkante biegt er aber nicht sofort ab, sondern geht etwas nach Außen, deshalb bildet sich dort ein Wirbel der bremst


    bei der Plane biegt der Wind auch erst etwas nach der Kante ab, kann aber die Plane anheben, (wie auf den Bildern zu sehen ist) dadurch entstehen keine Wirbel und der Strömungswiderstand wird kleiner


    Die Kanten sind nicht mehr so "hart" rechtwinklig wie bei einem Koffer. Was den Windwiderstand wieder reduziert.

    genau so ist es


    die meisten LKW haben aber heute so straffe Planen das man das nur noch selten so sieht


    aber bei Anhängern sieht man das oft


    unser Steffen und Wim müssten das auch bestätigen können, das ihre Anhänger beim Fahren im Spiegel "breiter" werden, weils die Plane vorne nach Außen zieht



    ich hab mich wie gesagt schon vor 40 Jahren damit beschäftigt als die ersten Spoiler bei LKW eingeführt wurden, und daher weiß ich das noch gut das sich ne Plane die sich anpassen kann eben besser ist als ein harter Koffer


    das gilt aber eben auch nur für die Kanten vorne und am Dach und auch nur wenn die Planen nicht zu labbrig sind, wenn sie hin und her flattern, dann ist es natürlich noch schlechter, aber hat sie ne gleichmässige Beule nach Außen ist das ein kleiner Vorteil für die Strömung


    Gruß Mani

    Die Rungen sind massiv und angeschweist.

    das ist schonmal ein großer Fehler, bei fast keinem Hersteller sind die fest, und garantiert bei keinem LKW, dort sind die immer gesteckt oder abklappbar


    ich habe zb gar keine Rungen, braucht man nicht, wenn man die richtigen Verschlüße hat

    Qualität bildet sich heute über das Material ab und das schlägt sich im Gewicht wieder

    Qualität bedeutet nicht gleichzeitig schwer, Gerhard seine DS sind leichter als meiner und trotzdem genauso stabil, bzw sein großer sogar stabiler, trotzdem die leichter sind


    Bei Hapert sind extra geschmiedete Kippgelenke mit Schmiernippeln verbaut. Bei anderen sind das nur angeschweißte Rohre mit Schrauben

    also ich seh da auf den Bildern auch nur die Kugeln und das dazugehörige Rohr mit dem Sperrstift

    da ist nix mit geschmiedeten Kippgelenken


    einfach Standartware wie bei allen andern auch


    Kipperlager.jpg


    die Bordwandverschlüße sind genau die gleichen wie beim Eduard, nur das die halt in ner Vertiefung sitzen, mir gefallen die bei beiden nicht


    die Plastikendstücke, naja wird sich rausstellen wie lang die halten, bei anständigen Minusgraden werden die so hart das sie brechen können, beim Eduard ist einfach ein Aluprofil als Abschluß, das hält auf alle Fälle und es klappert auch nichts


    also so toll ist der Happert auch nicht was ich da auf den Bildern der Homepage sehe


    Du kannst aber gerne mal selbst Bilder von den tollen Sachen machen und uns zeigen, vielleicht überlegt es sich ja der ein oder andere beim nächsten Mal


    Gruß Mani

    Deshalb ist der Windwiderstand bei ner Plane größer als beim festen Koffer.

    beim Anhänger könnte man drüber streiten, beim LKW ist definitiv die Plane besser, diese Aussage stammt nicht von mir, sondern aus Fachzeitungen, das wurde im Windkanal getestet


    die Plane macht vorne seitlich und oben am Dach ne leichte Beule nach Außen und passt sich somit an, es gibt keinen bremsenden Wirbel, ist auch beim Anhänger oft so, da kommts natürlich stark auf das Zugfahrzeug an was davor hängt, da kann mal die Plane und mal der Koffer im Vorteil sein, das kann man nicht pauschal sagen


    aber ein Koffer bleibt ein Koffer, ne Plane kann sich in gewissen Maß anpassen, obs dann insgesamt besser oder schlechter ist, lässt sich nur im Windkanal feststellen