Beiträge von Der Glonntaler

    das beste ist, wenns beim Pra... 20% gibt, und du kaufst das selbe Produkt dann beim Ho...... dann bekommst dort auf die 20% nochmal 10% drauf, nennt sich Preisgarantie

    und verschiedene Sachen wie z.B. Bosch haben ja beide im Sortiment

    dann kostet die Flex statt 130 nur 92, an solchen Tagen kauf ich immer gerne ein :biggrins:

    Hallo

    zu a:
    da reichen ein paar Alu oder verzinkte Eisenwinkel auf denen die Rampen rein schiebst

    b:
    Klappe ist ok, haben manche Autohänger auch so, muß nur durch Flügelmutter oder ähnliches gesichert sein, damits halt ned unbeabsichtigt aufgeht

    c: Ja

    d: würde sagen gehört zum Aufbau, und dürfte dem TÜV egal sein, dürfen nur nicht klappern (Lärmschutz), wiegen kannst Dir auch sparen wegen den paar Kilo, das was im Schein steht stimmt ja eh in den seltensten Fällen und bei ner Kontrolle zählt eh nur das Gesamtgewicht, ob eventuell überladen bist

    zu den Rampen, da muß ein Aufkleber drauf sein, was die bei Rad oder Kettenfahrzeugen aushalten, Autos wirst ja kaum damit fahren wollen oder?

    was eine sehr gute Möglichkeit ist die Rampen zu sichern vor allem klapperfrei, ist die Methode vom Fitzel

    http://www.fitzel.at/images/EURO_3500_Bild_1.jpg

    der Hebel der zwischen Achse und Heck ist, der ist per Gasdruckfeder gespannt und geht zu einer Welle die zwei Nocken hat, diese drückt die Rampen nach oben gegen den Boden, zum lockern einfach mit dem Fuß draufsteigen und Hebel umlegen, beim sichern auch nur mit dem Fuß antippen, schon sind sie wieder fest

    Die allereinfachste Möglichkeit wäre, an die Bordwand seitlich zwei Halter und die Rampen einfach über den Kotflügeln aufhängen und mit zwei Splinten oder ein Splint und Vorhängeschloß sichern

    Gruß Mani

    150 is viel zu teuer, außerdem hat der TÜV feste Sätze für §21, nix nach Stunden abrechnen

    aber vielleicht kocht der TÜV da oben wieder ein anderes Süppchen als hier in Bayern

    TP Nr bekommt man hier auch vom TÜV, nicht von der Zulassung

    Gruß Mani

    eventuel wärs sinnvoller wenn des auf Hydraulik umbaust, mach mal noch Bilder von hinten und der Seite, eventuell kannst so ne Billigseilwinde (ca70€)ausm Ebay nehmen, mit der schieb ich auch meine Rampen beim Hänger rein und raus, die lassen sich recht einfach umbauen indem man auf eine Welle einfach normales Mopedritzel drauf schweisst und dann per Kette irgendwas anderes damit antreibt

    Gruß Mani

    gehört zwar nicht ganz zum Thema, aber trotzdem

    was ausm Baumarkt kommt ist oft Schrott und selbst vermeintliche Markenware ist auf Billig getrimmt extra für die Baumärkte

    zwei Beispiele

    1. Kärcher Hochdruckreiniger im Orginal ist er mit einer Alu oder Messingpumpe ausgerüstet, je nach Modell

    die Kärcher beim O.. haben ne windige Plastikpumpe drinn


    2. Humbauer Anhänger die im Orginal immer vollverzinkten Rahmen mit Deichsel haben, stehen beim Baumarkt mit UNverzinkten Rahmen rum und rosten dort schon vor sich hin,


    aber der Laie kauft den Schrott und wundert sich dann, wenn nach ein paar Jahren alles kaputt ist

    mich wundert das schon lange nimmer, deswegen kauf ich nur noch beim Hor...... der hat bis jetzt noch Qualität, da sind auch im Kärcher die Originalen Pumpen drinn, (hab reingeschaut) kein Plastikmüll und er ist auch ohne 20% oft preiswerter als die andern, wenns grad keine 20% gibt

    Gruß Mani

    naja ob das so genial ist?

    wenn auf der Achse 1500 steht und auf der Bremse dann nur 675 Bremslast ob sich da der TÜV so freut

    und woher will Alko wissen was ich aus den Achsen baue wenn ich heut 3 Stück bestelle, na da bin ich lieber für ne vernünftige Achslastverteilung, dann passt des auch ohne Sonderwünsche

    Gruß Mani

    ja das weiß ich, die meisten Hersteller bauen vorne 1500 oder sogar 1800 kg Achsen rein, aber dann hast wieder ein Problem mit der Bremse, da die vordere dann ja stärker bremsen müsste als die hinteren, das kann man zwar über das Ausgleichsstück vorne so aufteilen, aber dann überbremst die Achse wenn man leer ist

    bei mir in der Nähe ist ein Elektriker, der hat nen Humbaur, mit dem hab ich mich mal unterhalten als er mein Hänger gesehn hat und da hat er mir das auch bestätigt das er wenn der Hänger leer ist nicht zu fest bremsen darf besonders auf nasser Strasse ist er ihm schon zweimal vorne ausgebrochen

    und wenn Dir mal große LKW Anhänger anschaust, da ist die zweite achse auch vor dem letztem Drittel, damit eben alle gleichmässig belastet sind, weil pro Achse halt nur 8t erlaubt sind, aber die PKW-Hängerhersteller bringen das alle nicht auf die Reihe, aber mir egal, ich muß mit so ner Fehlkonstruktion ja nicht rumfahren

    Gruß Mani

    Hallo

    wenn das Teil nicht zu alt ist und bereits ne Rückfahrautomatik hat dürfte es kein großes Problem geben, dann fährst mit dem Teil zum TÜV und lässt ihn als Eigenbau abnehmen, Fahrgestellnummer bekommst dann vom TÜV,

    hat er keine Rückfahrautomatik, dann wirds ein Problem, weil dann kannst ihn nur noch zulassen wenn er bereits zugelassen war und ohne Nummer und Papiere wird das schwierig zum nachweisen

    Viel Glück

    Gruß Mani

    schnuckelig is gut :D bei 6,08 länge und 1,95 breite innen, gesamt 8 x 2,01m

    ich wollte halt nen großen Hänger mit dem ich alles transportieren kann, angefangen über Autos bis Hebebühnen, Minibagger, Stahlträger und Eisenteile, lange Holzbalken usw

    ich hab mir damals sehr viele Hänger angeschaut, und bin davor auch schon 10 Jahre mit diversen Hängern rumgefahren, aber es war nie einer dabei der für alles brauchbar war, bei Tiefladern stören seitlich die Räder, und für die Stadt sind sie zu breit, Hochlader sind zu hoch, oder wenn sie die kleinen 10 Zoll Räder haben hopeln sie von einem Schlagloch zum nächsten

    bei Tandemhängern hast dann auch immer das Problem mit der Stützlast und alles was es sonst aufm Markt gibt ist ersten viel zu teuer und nicht universell zu nutzen, also hab ich damals lange getüftelt, gezeichnet, dann ein kleines Modell gebaut und schliesslich dann im Januar 2000 mir diesen Dreiachser gebaut

    das Heck ist absenkbar, zusätzlich fahren hinten drei Rampen raus, so hab ich 3,5m Auffahrrampe bis ich oben bin, dadurch kann ich auch tiefergelegte Kisten oder Hebebühnen oder kleine Stapler fahren, die Rampen gehen über die gesamte breite

    zum rangieren ist er etwas schwieriger, durch die zwei Drehpunkte, aber das ist übungssache und war für mich kein Problem

    der Vorteil ist, das er weniger weit in ne Kurve reinläuft als ein Tandemachser und auch nicht so weit hinten ausschert, ich kann dadurch auch in schmale Einfahrten reinfahren in die mit einem Tandem nicht reinkommst

    die Leute die mich damit das erste mal sehen sind immer erstaunt wie wendig der Hänger ist und vor allem total verblüft wenn ich auf kleinstem Raum damit wende, mir reicht fast der selbe Platz wie fürs Auto allein, wenn man nur einmal zurücksetzt

    für mich ist der Hänger jedenfalls so optimal, genug Ladelänge, trotz 12" Reifen nur 66 cm Ladehöhe, das haben andere trotz 10" Bereifung nicht
    und eine optimale Lastverteilung, wenn Du mein mit denen von Serienherstellern vergleichst, wirst du sehen das bei denen die Hinterachsen immer zu weit hinten sitzen, bei voller Beladung auf die gesamte Länge sind die dann vorne überladen und hinten haben sie zu wenig Gewicht, ich habe meine Achsen so ausgerechnet und verteilt das ich bei voller Beladung vorne 1100 kg und hinten 2400 kg habe, komme also nie an die Grenze der 1300kg der Achsen hin

    werd bei Gelegenheit mal noch ein paar Bilder machen, ein paar sind ja schon drinn in meim Profil

    unten noch die Zeichnug wie das mit dem Heck funktioniert

    Gruß Mani

    bei meim großen sind die Seitenleuchten mit Birnen gewesen, da die aber ständig defekt waren hab ich überall LED reingelötet, merkt kein Mensch

    und so teuer sind die wasserdichten LED auch ned, 8,95 glaub ich, wenn rechnest was normale kosten und dann dauernd neue Birnen, dann sind die billiger und vor allem zuverlässiger ich verbaue nur noch LED

    so und jetzt fahr ich heim (1,3km) hab Hunger

    bis später

    so hab mal schnell ein paar Bilder gemacht, damit man sieht was möglich ist

    mein Großer hat nur Seitenleuchten und Spurhalteleuchten hinten, vorne hab ich nix, weil der nur 3 cm pro seite übers Auto drüber schaut licht 1.jpg

    hinten hat er die großen LKW Leuchten, Licht Bremse ist da jeweils doppelt vorhanden plus Blinker Nebel und Rückfahrlicht und Begrenzungslicht licht 2.jpg
    die Kennzeichenlampen sind auch rot, kann mich also keiner übersehen

    und alles über kreuz geschaltet, wenn eine Seite mal ausfallen sollte brennen von den 4 Lampen pro Seite immer noch mindestens zwei

    meine kleine fahrbare Werkzeugkiste hatte ursprünglich nur hinten normale Lampen und vorne unten zwei weiße

    hab ihm dann oben noch zwei weiße dazu gebaut

    licht 3.jpg

    hinten auch zwei rote
    licht 4.jpg
    und seitlich die Rückstrahler auch gegen Leuchten getauscht
    licht 5.jpg
    und alles in wasserdichter LED Technik inkl den Spurhalteleuchten
    hinten hat er noch oben ne Zusatzbremsleuchte in LED Technik

    und falls ich die Kiste mal nachts irgendwo stehen lassen muß, kann ich die LED Lampen vorne und hinten als Parklicht einzeln oder zusammen brennen lassen,
    licht 6.jpg licht 7.jpg
    die kleine 7AH Batterie die ich unterm Rahmen habe hält das locker 2 Tage aus

    und weil ich schon dabei war, hab ich ihm innen auch noch 4 LED Lampen spendiert, falls es Abends mal etwas später wird beim Laden
    licht 8.jpg

    vom TÜV

    steht aber in der STVZO auch so drinn

    (2) Anhänger, deren äußerster Punkt des Fahrzeugumrisses mehr als 400 mm über den äußersten Punkt der leuchtenden Fläche der Begrenzungsleuchten des Zugfahrzeugs hinausragt, müssen an der Vorderseite durch zwei Begrenzungsleuchten kenntlich gemacht werden. Andere Anhänger dürfen an der Vorderseite mit zwei Begrenzungsleuchten ausgerüstet sein. An allen Anhängern dürfen an der Vorderseite zwei nicht dreieckige weiße Rückstrahler angebracht sein. Der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche der Begrenzungsleuchten und der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche der Rückstrahler dürfen nicht mehr als 150 mm, bei land- oder forstwirtschaftlichen Anhängern nicht mehr als 400 mm, vom äußersten Punkt des Fahrzeugumrisses des Anhängers entfernt sein.

    Hallo Carsten

    Leider auch falsch

    nicht breiter als das Auto, sondern breiter als die Leuchten

    und Leuchten, nicht Rückstrahler

    Zusätzliches wird zum "Muss", wenn ein Pkw mit einem
    wesentlich breiteren Anhänger gekoppelt werden soll.
    Ragt dieser mehr als 40 cm über die Außenkanten der


    Begrenzungleuchten am Zugwagen hinaus, muss er

    selbst mit solchen Leuchten ausstaffiert werden. An der


    Vorderseite des Anhängers sind zwei Stück von diesen

    Leuchten zu montieren, sie müssen weißes Licht nach


    vorne abstrahlen



    Gruß Mani