Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    hab mal ein bischen gegockelt. Von den 6x6 gibt es mehr als man glaubt, z.B. auch in Australien. Die werden relativ einfach umgebaut. In Europa ist wegen der 3,5 t halt irgendwie der Witz weg.
    Cool wäre sowas aber scho....:cool:
    Als Sattel? :cool::cool:


    ;) Gerhard

    Wusste nicht das dein Auto drei Achsen hat


    Wo ist die dritte versteckt?:biggrins:


    Hi,


    ich auch nicht, aber da kann man mal wieder sehen, :belehr: man lernt nie aus! Hätte ich das mit den drei Sperren nicht gewusst, wäre ich nicht auf die Idee gekommen,.... :tongue:


    Zitat


    Einen 6x6-Umbau von einem HDJ80 gibt es auch. Soweit ich mich erinnern kann sogar mit Permanentallrad, was die Sache sehr aufwendig macht. Von den LR gibt es ein paar mehr Exemplare, die die ich kenne haben eine Zuschaltachse. Einfacher bekommt man da einen Mercedes G, der wird inzwischen vom Hersteller als 6x6 angeboten. Die 6x6 Sprinter gibt es ja auch schon länger.


    Gruß
    Gerhard

    Jo, Landcruiser.

    • zwei Starrachsen
    • drei Achssperren
    • perm. Allrad
    • 5-Gang-Schaltgetriebe mit Untersetzung; es können auf der Straße die Gänge in der Untersetzung durchgeschaltet und dann in HI eingelegt werden, dann hat man Anschluss im zweiten evtl. dritten Gang
    • Leer 2,5 t; zGG 3,4 t; gepanzerte Version 5,5 t
    • Schraubenfedern
    • 6-Zyl.-Diesel in Reihe, 4,2 l mit Turboaufladung (Turbo wassergekühlt); zweistufige Direkteinspritzung; Gussmotor, ca. 400 kg (!)
    • Leiterrahmen
    • Druckluftbremsanlage für Anhänger, Anhänger-ABS
    • Landcruiser!
      Zitat

      :confused:


    Gruß
    ;) Gerhard

    Hi,


    also ich muss zugeben, seit ich den Automaten habe, wird nicht mehr viel HDJ gefahren. Anfahren und Rangieren geht einfach leichter, auch ohne Untersetzung.



    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    die beiden hinteren Achsen zusammen zu wiegen ist ausreichend. Bei gleichmäßiger Beladung muss die Achslast dann doppelt so hoch sein wie vorne.
    Ob das Auto vorwärts oder rückwärts draufsteht ist (fast) egal. Ich fahre aber so weit vor oder zurück, dass ich in etwa eine gleichmäßige Achslast habe. Der Angriff der Kraft (Ladung) erfolgt beim Ladungsschwerpunkt. Dabei spielt es keine Rolle ob vorwärts oder rückwärts. Die bei einem Drehschemel nicht so ausschlaggebende Rotationsträgheit ist bei der Schlingerbewegung gleich ob vorwärts oder rückwärts. Lediglich die Nickträgheit könnte etwas unterschiedlich sein. Bei den heutigen Autos ist das aufgrund der Massengleichheit aber nicht sehr stark.


    Gruß
    Gerhard


    Hi,


    zum Versand der Achse fällt mir eigentlich nur Iloxx ein. Möglich wäre das schon, aber wenn Du sowieso nach München kommst, kannst Du sie ja auch gleich mitnehmen. Natürlich darf Dein Anhängerchen bis zu Deiner Abfahrt hier ausruhen. Die KW 12/13 ist auch kein Problem.
    Theoretisch sollte die Bremse zu Alko-AE passen. Oder ist das Teil schon 100 Jahre alt? Probleme gibt es nur manchmal bei den 3500 kg Anhängern. Wird die Achse als Ersatz in einen vorhandenen Anhänger eingebaut? Oder ist das neu?
    Preis... Hm.... überlegen...


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    jep, da wurde schon darüber geschwallt. Bei mir habe ich folgendes gemacht:



    • gefederte Anhängerkupplung
    • Stoßdämpfer
    • Alko-Achsen
    • Zusatzfederelemente
    • Vorderachse so weit nach vorne wie möglich
    • Drehpunkt der Deichsel möglichst nahe an der Achse


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    Austauschmotor HDJ 80: Dieselmotor 4,2 l mit ZYlinderkopf ohne Turbo, Einspitzpumpe oder sonstige Anbauteile: € ca. 11.000,-. Stellmotor Achsperre vorne oder hinten ca. €1100,-. Original Katalysator Toyota FZJ 80 4,5 l ca. €1200,-, Auspuff ab Gusskrümmer ca. €2000,- usw. usw.
    Noch Fragen?
    Bei meinem Patrol GR war das zwar auch nicht ohne, aber so teuer war es eigentlich nie. Erfreulich günstig im Vergleich dazu war eigentlich immer der alte K260 (W260, 3,3 l Turbo 110 PS).


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    das mit dem Ruckeln ist so. Es (fast) abzustellen ist relativ aufwendig, aber möglich. Tut man das aber, ist es sogar angenehmer als das Fahren mit einem Tandem. Mein Schemelchen z.B. ist wesentlich angenehmer als mein 3t-Tandem-Kipper bei einer Bodenwelle; Auch als mein einachsiger Knaus Südwind.


    Gruß
    Gerhard

    Jep. Ich habe zwei Achsen (850 kg) und eine Auflaufeinrichtung von BPW (1600 kg). Die Achsen waren nur eine knappes Jahr verbaut und sind nicht sehr viele km gefahren worden. Die Zinkschicht glänzt teilweise noch ein wenig. Außerdem haben sie die nächst-größere Bremse. Die AE war etwas länger im Einsatz ist aber in einwandfreiem Zustand. Alternativ hätte ich auch noch eine Alko-AE, ebenfalls 1600 kg.
    Eigentlich wollte ich damit irgendwann mal ein kleines Anhängerchen zusammen bauen, muss aber feststellen, nachdem ich meinen kleinen 650 kg-Anhänger (offener Kasten, 2,5 m mit Motorradschiene) ca. 8 Monate verliehen hatte, dass es mir überhaupt nicht abgeht. Daher werde ich selbigen evtl. wohl auch irgendwann verkaufen und keinen neuen bauen. Passende Stahlprofile für den Grundrahmen eines offenen Kasten mit 2,5 x 1,25 m liegen auch noch rum.
    Zum VB habe ich mir irgendwann auch schon mal etwas überlegt. Aber wer möchte denn nun was?


    Gruß
    Gerhard

    wollte mal von der ersten testfahrt berichten ist sehr gut hinterher gelaufen und kein aufschaukeln! einfach super. hoffentlich kommt der spediteur montag mit den alutafeln!


    Hi,


    das ist aber nicht standesgemäß mit dem VW Truthahn :pfeif:.


    :biggrins:


    :angel:


    :duck:


    :duck+renn: Gerhard