Hallo Franz,
so ist es. Der Abstand der Bohrungsmitten der Auflage ist 120 cm. Die Achse sollte also problemlos passen. Brauchst Du nur eine, oder zwei Achsen?
Gruß
Gerhard
Hallo Franz,
so ist es. Der Abstand der Bohrungsmitten der Auflage ist 120 cm. Die Achse sollte also problemlos passen. Brauchst Du nur eine, oder zwei Achsen?
Gruß
Gerhard
Hi,
Lucas hat auch irgendwie Stihl ;).
Gruß
Gerhard
Hallo Franz,
Auflage der Achse 1200, Bohrungsabstand 160, Gewicht 850 kg, Hersteller BPW, sehr wenig gefahren, da nur kurz eingbaut, dafür umso länger in der Garage aufgehoben.
Gruß
Gerhard
Hi,
ich habe schon eine tiefere Kugel, noch tiefer ist kaum mehr möglich. Allerdings ist die Kupplung bei meinem Kipper auch relativ hoch.
Gruß
Gerhard
Hi,
geht auch 1200 mm?
Gruß
Gerhard
Hi,
Augen auf beim Plattenkauf .
Nein, ernsthaft, es gibt bei den Platten wirklich große Qualitätsunterschiede. Die superbilligen halten max. fünf Jahre, die finnischen mind. 3x so lang.
Gruß
Gerhard
Hi,
Airstream hat für Europa eigene Modelle entwickelt, die ein völlig anderes Fahrgestell haben als die amerikanischen Bumscontainer. Auch die Abmessungen und Stützlasten sind europäisch. Wenn Airstream, dann würde ich nach einem Europamodell suchen. Die Preise sind aber schon gesalzen. In Sachen Preis/Leistung wäre ein Knaus sicher besser, selbst ein Tabbert ist ein Sonderangebot dagegen.
Wenn Geld keine so große Rolex spielt, gibt es nichts kultigeres als einen restaurierten Airstream aus den 60ern. Für leere Aluhüllen ohne Technik und Einrichtung beginnen die Preise so ab €30.000,-, darunter bekommt man verbogenes Blech.
Dass es in einem solchen Wohnwagen ungemütlich sein könnte, muss man nicht befürchten. Besser als ein Tabbert Grande Puccini ist er aber wahrscheinlich nicht.
Einen "richtigen" Airstream mit einem Mittelklasse-Pkw vernünftig ziehen zu können ist völlig illusorisch. Ich würde da eher Audi Q7, Porsche Cayenne oder Toyota Landcruiser empfehlen.
Gruß
Gerhard
Hi,
ich habe mir vor einiger Zeit mal einen Agados Dona angeschaut. Der hat mir in dieser Preisklasse eigentlich ganz gut gefallen, liegt aber auch etwas höher als €2000,-. Einen neuen Anhänger in dieser Größe zu diesem Preis zu finden dürfte schwierig werden.
Beim Kauf würde ich darauf achten, dass für den Fahrzeugtransport auch Zurrmöglichkeiten am Anhänger sind. Ich habe bei mir z.B. vorne und hinten je zwei Zurrmulden im Boden angebracht. Eine gute Sache ist es auch, wenn man die Rampen am Heck einhängen kann. Und Stützen sind auch nicht das Blödeste. Das mit den Stützen habe ich bei mir allerdings mit Holzklötzen gelöst.
Ein Schacht um die Rampen verstauen zu können ist auch sehr praktisch.
Addiert man alle diese Features, liegt man eher bei €3000,-. Ich selbst würde an dieser Stelle nicht zu sehr sparen, denn sonst ärgert man sich hinterher sehr oft. Rechnet man den Kaufpreis auf Nutzen und Nutzungsdauer um, ist der Mehrpreis auch nicht mehr so schlimm.
Gruß
Gerhard
Hi,
warum nimmst Du nicht einen "normalen" Anhänger, wenn der Fahrzeugtransport eher selten ist? Man braucht zwar beim Verladen länger, dafür kann man aber alles (?) transportieren. Ich transportiere auch manchmal Fahrzeuge auf einem Anhänger offener Kasten.
Gruß
Gerhard
Hi,
http://www.youtube.com/watch?v=mkpCzp0CmjY
http://www.youtube.com/watch?v=PMWBPrFVwLk
gab´s eigentlich den hier schon mal?
Gruß
Gerhard
Hi,
neeeeeee Rudi, dann brauch ich ja auch noch nen Trecker
das muß schon alles mit einer Maschine gehen
.
Gerhard
Hi,
... und sowas von einem, der nen STRUDEL spazieren fährt!
Ja scho, aber bei Strudelchen sind die Teile zum fast ausschließlich aus Metall, Kunststoff, Glas,...
Gerhard
P.S.:
Hi,
komische Teile sind in deinem Jeep aber verbaut...
Wind? Schnee? Regen? Hagel?
Gerhard
Hi,
[FONT=Times New Roman, serif]grabtiefe 1,40m[/FONT], ist halt etwas wenig und Schachtringe kann man damit auch nicht wirklich setzen.
Gruß
Gerhard
Hi,
wirklich sinnvoll ist so ein Teil für die normale Anwendung nicht, sonst wären die Teile nicht so preiswert zu bekommen.
Gruß
Gerhard
Hi,
der Range ist schöner, der Disco vernünftiger. Wenn Du mit dem Auto Fernreisen machen möchtest, würde ich eher den Disco nehmen. Sollen es Langzeitfernreisen sein, würde ich eher zu einem Toyota raten, dafür gibt es überall auf der Welt Teile und Werkstätten.
Gruß
Gerhard
Jep,
den habe ich noch. Wirklich vernünftig ist das allerdings nicht. Mal sehen...
Gruß
Gerhard
Hi,
bisher liege ich mit Strudelchen so zwischen 16 und 17 l. Mit Schleichfahrt gehen wohl auch 14, dafür aber bei starker Benutzung des Kickdown-Schalters aber auch 25. Absolute Erfahrungswerte kann ich noch nicht liefern, ich hab das Teil ja noch nicht so lange.
Gruß
Gerhard
Hi,
die sind unzerstörbar robust, aber die Nutzlast ist wegen der hohen Leermasse nicht so mächtig...
Gruß
Gerhard
Hi,
auch wenn es nicht das Maß 1250 x 2500 ist, sollte das etwas günstiger auch zu bekommen sein.
Die guten Platten mit einem Blick zu erkennen ist nicht so einfach, ich habe da auch schon Pech gehabt. Ein Kriterium ist aber der Rand: Sind dort Einschlüsse oder Fehlstellen zu erkennen? Ist die Platte absolut eben? Oder kann Feuchtigkeit eingedrungen sein? Liegt die spez. Masse etwas höher oder niedriger? Wie ist der Siebdruck? Kratzfestigkeit? ...
Gute Platten gibt es nicht nur vom Schreiner. Allerdings kann man, wie gesagt, auch Pech haben.
Gruß
Gerhard