Hi,
wenn man ganz genau hinschaut, könnte man glauben ein Knottfettkappe erkennen zu können, wenn es jemand vorher gesagt hat. ![]()
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn man ganz genau hinschaut, könnte man glauben ein Knottfettkappe erkennen zu können, wenn es jemand vorher gesagt hat. ![]()
Gruß
Gerhard
Hi,
die preiswerteste Lösung ist die auf dem Bild.
Selbstverständlich kann man auch eine Deichsel kaufen und diese anschrauben. Oder der komplette Rahmen kann verschraubt sein.
In der Regel ist eine (metrische) Schraubenverbindung höherwertig als eine Schweißverbindung und kann eine solche ersetzen, wenn es die Geometrie oder Kinematik zulässt.
Ist die Deichsel allerdings geschraubt, muss ein Festigkeitsnachweis dafür erbracht werden, da sie nicht mehr "Rahmen" ist. Bei Kaufdeichseln hat dies der Hersteller schon gemacht.
Sollte Dir die Lösung auf dem Bild zusagen, würde ich noch eine kleine Änderung bei der Fertigung vorschlagen: Der Holm auf dem Bild ist mit einer Rollenbiegemaschine (mit zyl. Rollen) hergestellt worden. Wenn es sich nur um einen Anhänger handelt, würde ich den Träger "einsägen" und "knicken". Der Knick muss dann mit einem Rautenblech verstärkt werden.
Gruß
Gerhard
Hi,
Originalachse mit Bremse von z.B. Knott geht theoretisch. Aber ist auch wirklich nur theoretisch. Wesentlich weniger Aufwand macht eine Anhängerachse.
Gruß
Gerhard
Servus,
passen würde der scho, aber was macht man damit? Als Zweiachser hätte das Ungetüm ca. 1500 kg Leergewicht, wenn innen alles raus ist. Dafür hat man natürlich nicht so viel Platz. Aber andererseits eine Menge Arbeit. Ich weiß nicht, ob ich für so etwas nicht schon ein bischen zu alt bin... :o.
Gruß
Gerhard
Hi,
wäre da ein Schlosser nicht besser?
Gruß
Gerhard
Hi,
die Deichsel auf dem Bild sieht nach geprüftem Teil mit einer Gewichtsbeschränkung aus. Damit bleibt wahrscheinlich nur der Weg einen Rahmen selbst zu bauen und den Anhänger als Eigenbau abnehmen zu lassen. Ohnehin ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Hersteller seinen Segen für eine Auflastung um 800 kg gibt praktisch gleich null.
Eine Abnahme eines Eigenbaus in dieser Gewichtsklasse ist allerdings nicht so tragisch und auch nicht so teuer. Die Verpflichtung einen Festigkeitsnachweis zu bringen kann umgangen werden.
Gruß
Gerhard
Hi,
keine schlechte Sache wäre es, die "Achshalter" gegen Blattfedern zu tauschen. Das ist vom Aufwand her auch sicher o.k. Zudem würde ich einen kleinen Hilfsrahmen für den Aufbau empfehlen. Der macht den Torsionsausgleich entweder über eine einseitig pendelnde Aufhängung (siehe Unimogreisemobile) oder mit etwas weniger Aufwand über Gummilager, z.B. Silentblöcke. Alternativ kann man auch Parabelgummipuffer verwenden. Diese Teile kann man auch für die Federung der Achsen verwenden, wenn man keine Blattfedern hat (sind außerdem nicht so teuer). Oder man federt nur den Hilfsrahmen. Oder... oder... oder.
Eine Pendelachse ist zwar die billigste Lösung, aber auch die kippligste.
Gruß
Gerhard
Hi,
ich komme immer mehr zu Pendelachse vorne...
das ist nicht die beste Lösung.
Gruß
Gerhard
Hi,
sind bei dem Ding beide Achsen gebremst? Sieht fast so aus, früher gab es davon den einen oder anderen und wäre nicht schlecht!
Gruß
Gerhard
...
Aber Gerhard 2 seiner gefällt mir auchhatte Vattern in weinrot als 4,2 diesel. Leider gegen 40t Silozug verloren...
Grüße
Andrea
Hi,
ja, ist ein 4,5 l Benzin mit Automatik, Anhängelast 3,5 t mit Alko-Wechselkupplung und starrer Rockinger. Aber den 4,2-24V Diesel in Weinrot habe ich derzeit auch noch
.
Gruß
Gerhard
Hi,
der FZJ80 mit etwas Schnee auf der Frontscheibe und Kipper.
Gruß
Gerhard
Hi,
na da gibt es eine Achse auf Höhe der Vorderachse, eine Achse auf Höhe der ersten Hinterachse, eine Achse auf Höhe der zweiten Hinterachse, eine Achse ...
![]()
![]()
![]()
Gerhard
Hi,
da es natürlich einen Anhängerbilder-Fred gibt, dachte ich mir, ein Zugfahrzeugbilder-Fred ist sicher auch nicht schlecht.
Das erste Bild ist im Inneren meines Zugfahrzeugs HDJ80 aufgenommen. Und wenn die Gesamtzugmasse >8000 kg wird, ist das bei den 170 Diesel-Pferdchen (meistens beim Anfahren am Berg) gar nicht so blöd, dieser Hinweis...
Gerhard
.
.
.
Gerhard
Hi,
![]()
![]()
!
Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin...
Aber Du hast auch nicht richtig mitgedacht.
!
Ich hätte zwei Ranger kaufen müssen, sonst passt ja der Anhänger nicht mehr 100%-ig zum Auto!
Gerhard
P.S.: ![]()
Hi,
möglicherweise haben sie das bei Ford geändert. Ich habe beim Händler nachgefragt und dort wurde mir gesagt, der ist ohne Ladefläche nicht zu bekommen, der Transit schon. Wenn ich einen anderen Aufbau drauf setzen möchte, kann ich mir die Pritsche in den Keller stellen. ![]()
![]()
![]()
ich habe aber gar keinen Keller...
Gruß
Gerhard
Hi,
Achsen haben niemals die gleiche Höhe!
Von vorne nach hinten gesehen, oder aber auch von hinten nach vorne. Oder so. ![]()
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn das Teil an der Kugel ca. 2 mm wackelt geht das noch so. Ich selbst habe zwei Wechselsysteme Kugel / 40er Maul und bin nicht glücklich damit. 1x Alko, 1x Rockinger. Das Problem ist aber genau so wie es der Mani sagt, die Dinger leiern bei häufigem Einsatz einfach aus. Würde es den Nutzwert nicht so beschneiden, hätte ich die Kugelkupplung schon längst geerdet und die Maulkupplung fest installiert.
Gruß
Gerhard
Hi,
ich habe mal etwas mit dem Ford Ranger geliebäugelt. Der hat im Vergleich zu allen anderen den höchsten Nutzwert, den Defender 110 Pickup als "Spezialfall" mal nicht betrachtet. Anhängelast 3350 kg, Nutzlast ca. 1000 kg. Für mich käme aber nur der Einzelkabiner max. der 1 1/2-Kabiner in Frage. Die Ladefläche ist sonst einfach viel zu klein. Weiterer Vorteil ist die Anerkennung als LKW vom Finanzamt (Einzelkabine).
Den DoKa kann man dafür u.U. auch als Pkw zulassen.
Den Aufbau hätte ich gemüllt und dann eine vernünftige Ladefläche installiert. Leider gibt es den Ranger nicht nur als "Fahrgestell", so wie z.B. den Transit Allrad.
Nachteil der Pickups, aus Kostengründen haben sie (außer Defender) nur einen Zuschaltallrad und hinten Blattfederung.
Ein weiteres Problem ist der längere Radstand (außer 110er), wenn man Offroad fahren möchte (Fernreisen).
Würden Kosten keine Rolex spielen, würde ich zum Toyota VDJ79 mit perm. Allrad greifen.
Gruß
Gerhard