Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    das ist schon so, bei den neuen Autos kann man zwar schon mal die 3500 kg anhängen, z.B. für ein Boot oder so, aber ob die wirklich so viel aushalten wie die alten Patrols usw. ist eher nicht so sicher. Wenn ich mein Wasserfass rangiere habe ich schon mal 500 kg auf der AHK. Mit Holz oder Kies sind die 3500 kg häufig viel zu wenig. Und weches Auto mit Kombikarrosse bleibt da noch? Bleibt also fast nur der Pickup.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    :kratz::shocked:


    ...du liebe Zeit! Da mag ich meinen alten FZJ80 doch noch wieder etwas lieber. Hat nach 21 Jahren knapp eine halbe Mille drauf und die Zahl der Defekte ist übersichtlich: Klimakühler und das Heizungsrohr nach hinten durchgefault. Der Rest nur Verschleißteile, keine Defekte, nicht am Automatikgetriebe, dem Motor oder den Achsen. Aber leider halt nicht mehr wirklich zeitgemäß und manchmal etwas durstig der Kleine...


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ist nur eine Idee, aber ich würde so eine Art Zeltanhänger wo das Bett auf "festem" Untergrund steht empfehlen. So etwas gab es auch schon mal: :guckstduhier:
    Guck
    Ob der Anhänger einen Rahmen aus Holz, Metall oder gar keinen Rahmen hat ist erst mal nicht so wichtig. Halten muss das Ding aber. Holzkonstruktionen sind aber wesentich schwieriger sicher zu bauen, als z.B. Stahl. Und Stahl ist ein sehr leichter Konstruktionswerkstoff.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ich habe die Pendelklappe "ausprobiert" und bisher für unnötig befunden. Außerdem kann ich sie nicht so einfach an der Bordwanderhöhung einhängen. Ich klappe immer nach unten, auch schon wegen dem Schutz der Beleuchtung. Wegen mir könnte man das Ding also umbauen. Dass das Teil dran ist stört mich aber auch nicht. Daher bleibt alles so wie es ist.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ahh! Verstehe. Bei dem Ding ist es doch völlig Wurscht was für Achsen. Ich würde das reinmachen, was gerade günstig her geht. Bei der Achslast würde ich mir überlegen wie viel. Wenn der Anhänger meist an der Obergrenze ist, würde ich 1000 kg-Achsen nehmen. Evtl. sogar eine Nummer größer. Ist der Anhänger meist leichter eine Nummer kleiner.


    Übrigens: Die Dämpfungseigenschaften von größeren Achsen sind manchmal sogar besser als bei kleineren. Bei einem Tandem dieser Länge spielt das aber keine sooo wichtige Rolle.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,



    • bei vielen Anhängern merkt man kaum einen Unterschied welche Achse drin ist. Bei anderen schon. Wie genau soll den der Arbeitsanhänger aussehen?
    • Alle Hersteller fertigen die Achsen aus Bauteilen aus dem eingenen Programm auf Kundenwunsch. Wenn es also passt kann man sich Auflagemaß oder Radbremse aussuchen.
    • Auch bei einem Hersteller gibt es Unterschiede, auch innerhalb einer Modellreihe. Dies betrifft auch die Federungseigenschaften.
    • Bei meinem 3-Achs-Drehschemelchen mit den günstigeren Alkos habe ich mir schon mal eine Achsschwinge verbogen. Bei meinem Kipperlein mit BPWs ist mir das noch nicht gelungen. Und glaub mir Kipper .... :o


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    Jimny:super:


    Stand bei mir damals auch zur Wahl, war mir aber als dritt Wagen zu teuer für die ganzen Kompromisse.
    Berichte mal wie er sich macht wenn man die Anhängelast ausnutzt.


    Grüße benni


    ...der Kleine hat die richtigen Gene: Zwei Starrachsen, einen Leiterrahmen, einen Wandler und Allrad mit Untersetzung. Das Motörchen ist allerdings eben nur ein Motörchen. Und der Kleine ist wirklich klein. Die ersten Male beim Blick nach hinten war der Schreck groß: "Wo ist mein Auto? Da muss was fehlen!". Unter dem Strich, über Traktion muss man sich keine großen Sorgen machen, der Kleine zieht den Anhänger immer vom Fleck. Robust und stabil ist er auch. Geht es bergauf ist allerdings etwas Leidensfähigkeit notwendig. Die Wandlerkupplung fliegt schnell, dann vier, dann sind wir im Dritten und dann recht schnell im Zweiten. Bisher hat das hinter mir aber jeder mit Fassung getragen. Der Würfel wird anscheinend sofort als Minus-Rennwagen identifiziert. Nur bisher war noch gar kein Anhänger nicht dran....


    :kapitulier:Gerhard


    P.S.: Der Kleine ist trotzdem wirklich lustig und macht echt Fahrspaß. Ich hab das Ding schon in Parklücken gestellt, wo ich vorher gar nicht gedacht habe, das könnte ein Parkplatz sein. Und im Wald kann man um die Bäume fahren wie mit dem Landcruiser auf einem leeren Supermarktparkplatz.

    Hi,


    ich habe mich "etwas" verkleinert. Der Kleine wohnt seit ein paar Wochen bei uns. Ein eigenes Anhängsel hat er zwar noch nicht, bis ich mich entschieden habe, wie/ob ich mich auch nutzlasttechnisch verkleinern werde. Kurz- bzw. mittelfristig benötige ich ja selbige nicht mehr.
    Die Anhängelast ist mit 1300 kg für so ein kleines Auto nicht so übel, ungebremst sind es allerdings schwindelerregende 350 kg.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    Drehschemelanhänger ohne Bremse sind nicht zulassungsfähig. Bis 25 km/h genügt es allerdings, wenn nur eine Achse gebremst ist. Bei der Zugverbindung genügt bis 25 km/h eine vereinfachte Ausführung, d.h. es darf Spiel im Bolzen sein. Das bedeutet, dass meist der Schlepper einen einfachen zylindrischen Kupplungsbolzen hat, mit etwa 34 mm Durchmesser. Da die Öse 40 mm hat, können Schwenkwinkel durch Unebenheiten ausgeglichen werden. Geprüft muss das aber ab den 50ern dennoch sein.


    Mir persönlich wäre das mit der Zulassung zu viel Aufwand. Durch Einbau einer Bremsachse und einer Auflaufeinrichtung sollte es aber klappen.


    Gruß
    Gerhard