Beiträge von Gerhard2

    Aus´m Lkw? Ja des is ja was anders! Der im HDJ is ja auch ein Knorr! Vielleicht sollt ich mir des doch noch mal überlegen. Ich mein, der Toyo is ja auch nimmer so neu :raeusper:



    :gruebel:

    Servus Mani,


    sauber! Des is genau da richtige! :love:

    8o

    Aber die Idee mit den Kompressoren für die Luftfederung ist nicht schlecht. Weiß jemand, wie viel Luft da raus kommt? Bisher hat mich so etwas noch nicht interessiert. Kann es sein, dass der Druckschalter auch schon dran ist? Wenn nicht, macht das auch nix, gibt´s überall.


    Ob Öl oder nicht Öl ist mir eigentlich wurscht. Ob es einen kleinen mit Öl gibt weiß ich nicht, aber es gibt definitiv einen ölfreien 750 W Zweizylinder der dauerlaufgeeignet ist. Wäre zwar eine Möglichkeit, ist aber nur für Reifen wohl etwas übertrieben.... Außerdem würde das vom Platz her etwas schwierig werden. Da gefällt mir die Idee mit der Luftfederung erst mal besser :).


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    bei der Größe der Räder ist ohne Luftkessel nervig. Der HDJ hat 20 l Vorrat. Das reicht nicht ganz aus, um einen Reifen (Sommer: 285/75-16 AT ; Winter 275er) von 1,5 auf 2,2 bar zu füllen, ohne dass der Motor läuft. Einen speziell geprüften Kessel muss man normalerweise nicht haben, außer er ist Teil der Bremsanlage, so wie beim HDJ. Mit Vorrat hat man beim Füllen schon mal einen "Vorsprung" ;).

    Im Moment denke ich an einen 15 l Lkw-Kessel (leider etwas seltener als die 20 l), weil der 20 l nur gaaanz knapp zwischen Rahmen und Schweller Platz findet. So teuer ist so´n Teil auch nicht und man spart sich viel Gebastel mit Gewinden, Anschlüssen und Entwässerung.

    Die "Verkabelung" würde ich mit dem üblichen Druckluft-Kunststoff-Rohren für NFZ machen.

    Beim Kompressor bin ich noch nicht sicher. Die meisten sind nicht dauerlaufgeeignet. Und wenn ich alle Räder von 1,0 auf 2,2 bar aufpumpen möchte dauert das mit dem kleinen Viair nicht nur 10 min :thumbdown:. Außerdem wird das Teil extrem heiß.

    Beim Anschluss für den Schlauch habe ich auch noch keine Lösung. So ein roter Druckluftkupplungskopf wie beim HDJ wäre grad nicht so die erste Wahl...

    Also muss eine Lösung her... :!:Und die muss so funktionieren: Schlauch anstecken und los!


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    ich bin schon einige Zeit am überlegen, wie mein alter FZJ 80 zu Druckluft kommt, bzw. kommen soll.

    FZJ_8.jpg

    Es kommt immer wieder vor, dass z.B. ein Reifen etwas luftlos ist o.ä. Die derzeitige Lösung mit einem Viair-Kompressor am Zigarettenanzünder nervt.


    Die "große" Lösung wie bei seinem Dieselbruder ...

    Luft6.jpgLuft7.jpg

    muss es aber auch nicht gleich sein.

    :confused:

    :evil2: Oder doch?


    Wie macht ihr das? Oder wie würdet ihr das machen?


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    wenn der Anhänger nur ca. 10x pro Jahr das Auto transportiert, muss es evtl, ja kein Autotransporter sein. Ein offener Kasten ist auch mal für etwas anderes gut. Für meine Anhänger "Offener Kasten" habe ich zwei Alurampen mit Blech zum Einhängen zwischen Rahmen und Bordwand: Einfach hinlegen und auf den Anhänger fahren. Der Mehraufwand zum Autotransporter ist eigentlich nur das Befestigen der Rampen nach dem Verladen. Der Rest geht fast so schnell wie beim Autotransporter. Die Rampen sind 2, 8 m, für 3100 kg und sind eigentlich ganz gut zu handhaben. Evtl. kann man auch einen Schacht anbringen, dann geht es mit den Rampen nochmals einfacher.

    Nur so als Idee... :?:


    Gruß

    Gerhard

    Hi,


    einfach im Fachhandel so bestellen wie gewünscht. Wenn sich in den letzten Jahren nichts geändert hat, könnte für die Sonderbestellung evtl. ein kleiner Aufpreis fällig werden. Das ist aber anhängig vom Hesteller und Art der Achse.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ich habe ja auch so ein (ähnliches?) Teil. Ich habe mir allerdings einen Rahmen für die Ladefläche gebaut, weil ich das Teil nur sehr selten benötige. Wie auch immer, in max. Auslage kann man knapp 500 kg heben. Dann ist da schon ordentlich "Schmackes" im Kranfuß. Deswegen würde darauf achten, dass der Kran nicht die Deichsel aufbiegt. Die wäre dann nämlich eigentlich Schrott. Deswegen würde ich unter die Klemmung ein ordentlich dimensioniertes Flach setzen, um die Kräfte breit zu verteilen.


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    eigentlich dürfe der Kran ja überhaupt nicht auf der Deichsel montiert werden... :/. Dafür ist sie nicht ausgelegt. Macht man es trotzdem, muss man sich eine wirklich vernünftige Lösung zum Klemmen einfallen lassen. Und zu gewaltig sollte der Kran auch nicht sein. Vielleicht kannst du ja damit leben, wenn er in einem Eck auf der Ladefläche sitzt? Evtl. mit der Möglichkeit ihn relativ einfach entfernen zu können?


    Gruß
    Gerhard