Hi,
das Teil. Innen ist der zwar schon etwas...
aber sonst...
2500 kg leer bei 7,2 x 2,5 m ist aber auch ein Wort. Ich glaube, das wäre auf Dauer nix für meine alten Cruiserchen.
Gruß
Gerhard
Hi,
das Teil. Innen ist der zwar schon etwas...
aber sonst...
2500 kg leer bei 7,2 x 2,5 m ist aber auch ein Wort. Ich glaube, das wäre auf Dauer nix für meine alten Cruiserchen.
Gruß
Gerhard
Hi,
wenn der Anhänger nur ca. 10x pro Jahr das Auto transportiert, muss es evtl, ja kein Autotransporter sein. Ein offener Kasten ist auch mal für etwas anderes gut. Für meine Anhänger "Offener Kasten" habe ich zwei Alurampen mit Blech zum Einhängen zwischen Rahmen und Bordwand: Einfach hinlegen und auf den Anhänger fahren. Der Mehraufwand zum Autotransporter ist eigentlich nur das Befestigen der Rampen nach dem Verladen. Der Rest geht fast so schnell wie beim Autotransporter. Die Rampen sind 2, 8 m, für 3100 kg und sind eigentlich ganz gut zu handhaben. Evtl. kann man auch einen Schacht anbringen, dann geht es mit den Rampen nochmals einfacher.
Nur so als Idee...
Gruß
Gerhard
Hi,
ich habe mich inzwischen daran gewöhnt.... Außerdem scheppert an meinem Meyerchen (Kipper) mehr als nur die Zurrbügel, wenn er leer ist.
Gruß
Gerhard
Hi,
die Einfederung ist bei Nennlast ca. 50 mm. Wenn man über einen Randstein fährt oder eine Bodenwelle, schwingt die Sache weiter ein. Unter die 10 cm würde ich aber trotzdem nicht gehen. Ein bischen Sicherheit, wenn es man schwerer wird ist so schlecht nicht .
Gruß
Gerhard
Hi,
einfach im Fachhandel so bestellen wie gewünscht. Wenn sich in den letzten Jahren nichts geändert hat, könnte für die Sonderbestellung evtl. ein kleiner Aufpreis fällig werden. Das ist aber anhängig vom Hesteller und Art der Achse.
Gruß
Gerhard
Hi,
wie schon geschrieben, die Achse gibt es so zu kaufen .
Gruß
Gerhard
Hi,
Achsen können auch mit der Schwinge in einer anderen Position bestellt werden. Aber ob das immer wirklich Sinn macht?
Gruß
Gerhard
Hi,
ich habe ja auch so ein (ähnliches?) Teil. Ich habe mir allerdings einen Rahmen für die Ladefläche gebaut, weil ich das Teil nur sehr selten benötige. Wie auch immer, in max. Auslage kann man knapp 500 kg heben. Dann ist da schon ordentlich "Schmackes" im Kranfuß. Deswegen würde darauf achten, dass der Kran nicht die Deichsel aufbiegt. Die wäre dann nämlich eigentlich Schrott. Deswegen würde ich unter die Klemmung ein ordentlich dimensioniertes Flach setzen, um die Kräfte breit zu verteilen.
Gruß
Gerhard
Hi,
eigentlich dürfe der Kran ja überhaupt nicht auf der Deichsel montiert werden... . Dafür ist sie nicht ausgelegt. Macht man es trotzdem, muss man sich eine wirklich vernünftige Lösung zum Klemmen einfallen lassen. Und zu gewaltig sollte der Kran auch nicht sein. Vielleicht kannst du ja damit leben, wenn er in einem Eck auf der Ladefläche sitzt? Evtl. mit der Möglichkeit ihn relativ einfach entfernen zu können?
Gruß
Gerhard
Hi,
ist die 15er Platte nicht etwas schwer, wenn noch ein Rahmen drunter kommt? Hast du auch darn gedacht auf 12 oder noch besser 9 mm zu gehen?
Gruß
Gerhard
Hi,
ich habe vor einiger Zeit mal angedacht einen Wohnwagen auch für Offroad zu konstruieren. Bei einer Größe von 3 x 2 m bin ich auf ca. 600 kg trocken gekommen, als zGG waren 1500 oder 1800 kg angedacht. Eine Frage war die Art der Federung: Schrauben, Gummi oder Luft. Um Gewicht zu sparen ist die Wahl dann auf Gummi gefallen, aber dann zumindest mit möglichst gutem Ansprech- und Dämpfungsverhalten, um auf Schotter einigermaßen gut zurecht zu kommen. Dazu habe ich die Schwingungskurven zu den Achsen vom Hersteller studiert. Im 'Ergebnis bin ich damals auf die 1500 kg EuroPlus gekommen. Die hatte das beste Abklingen der Schwingung und nach Zeichnung nicht nur andere Radlager wie die Compact, sondern auch andere Schwingen. Ich nehme mal an, da hat sich nichts geändert seit her.
Die Achse mit der besten Dämpfung aus meiner Erfahrung heraus ist bisher die Alko mit dem 2200er Achskörper. Ob es Ausführungen mit unterschiedlichen Schwingen gibt weiß ich nicht. Die zul. Achslast ist aber sicher über dem, was zu möchtest. Die Federrate der Achse ist dabei nicht per se die entscheidene Größe, hängt aber oft damit zusammen.
Bei einer konventionellen Gummifederung ein progressives Verhalten zu bekommen ist ohne zusätzliche Federelemente nicht der Fall. Im Gegenteil, steht die Schwinge z.B. ca. 20-25° nach unten ist sie sogar leicht degressiv, was der Sache auch nicht zuträglich ist.
Ein Tandemanhänger verhält sich dynamisch im leeren Zustand mit unter völlig anders als ein Einachsanhänger. Daher ist es nicht sinnig einen Tandem als Vergleichsgröße zu betrachten. Durch den fehlenden Lastausgleich bei 99% der Tandems hat das Zugfahrzeug nicht nur mit der trägen Masse bei Nicken zu kämpfen sondern auch mit den beiden Achsen. Deswegen spüre ich meinem Kipper mit den beiden BPW-Achsen bei 200-250 kg Stützlast weniger als mit 100 kg.
Hydraulische Stoßdämpfer verbessern zwar die Dämpfung, was besonders bei passender hoher Zuladung nützt, aber leider nicht das Asprechverhalten bei Leerfahrt. Das führt dazu, dass das Ding leer praktisch unverändert fährt.
Wie man es also auch immer betrachtet, wenn eine wesentlich bessere Federung gewünscht ist, muss man Geld in die Hand nehmen, ist man nicht mit dem zufrieden, was die Hersteller anbieten. Sei es z.B. auf Schraubenfederung zu gehen oder konstruktiv das Optimum aus einer Gummifederachse heraus zu holen. Neben dem Preis ist ein Nachteil anderer Federungen auch die höhere Masse.
Gruß
Gerhard
Hi,
die Gummifederachse mit der wohl besten Dämpfung ist eine EURO Plus von Alko. Ich meine, es war die 1500 kg B1600. Die 1800er und die EURO Compact sind schlechter. Ob der gewünschte Anhänger genau diese Achse hat ist aber natürlich die Frage. Eine Verbesserung der Neigung zum Springen geht aber darüber auch von anderen Dingen aus, wie schon gesagt eben auch von den Reifen, der Achsposition,...
Mein Kipperchen läuft übrigens erst ruhig, wenn man RICHTIG Stützlast gibt. Leer ist es halt so wie es ist.
Konstruktiv kann man das Problemchen (wenn es denn eines ist) in den Griff bekommen. Das ist nur eine Frage der Investitionsbereitschaft.
Gruß
Gerhard
Hi,
Resonanz hin oder her, Massenunterschiede können zwar die Frequenz etwas ändern aber doch nicht die Material- oder Fugendämpfung in der Deichsel. Ist also schon interessant das Ganze...
Gerhard
Hi,
Servus,
... Stützlast ist 80kg angegeben. Ich finde nirgends einen Aufkleber mit 80kg Anzeige. Überall nur 50 und 75. Kann jemand beraten wo finde ich einen solchen?
...
im Fachhandel? Bei Volkswagen oder Skoda?
Gruß
Gerhard
Hi,
der Nutzwert eines Suffs ist sicher höher als der eines Super-Sportwagens.
Gerhard
Hi,
ich glaube, nein ich bin mir sicher, ich bin untermotorisiert, wurscht ob Diesel oder Benzin. Daran wird sich wohl aber auch erst mal nichts ändern :o. So wirklich schlimm finde ich es aber nicht .
Gruß
Gerhard
Hi,
ich habe ja eine AHK an einem der Anhänger, sogar abnehmbar, weil Wechselsystem. Die wurde ganz regulär in den Papieren eingetragen, weil es komischerweise keine ABE dafür gab. Aber der Nachweis dass das hält musste zumindest in einfacher Form erbracht werden.
Gruß
Gerhard
Hi,
ich bin ja kein Amifan (bei mir darf es zwei Nummern kleiner und aus Fernost sein), aber hat der Cummins 6-Zyl. nicht knapp 400 PS? Und ich meine die 3500er dually trucks liegen so bei 35000 Pfund zul. Sattelmasse. Ich habe übrigens irgend wann mal gesehen, dass man in USA zum Testen des Autos auf z.B. einer Teststrecke das Auto mit einem voll beladenen fifth wheeler fahren kann. Wäre das keine Idee für den neuen Q7?
Gerhard
Hi,
Alles anzeigenIch denke, hier geht es um Zugfahrzeuge?
Da ist doch sowas hier optimal:
[Blockierte Grafik: http://www.bahnbilder.de/bilder/das-zweiwegefahrzeug-unimog-hier-auf-141922.jpg]
...
... und das mit 1000 t Anhängelast.
Gerhard
Hi,
Glühwurm zu diesem robusten Stück Stahl!
Gerhard