Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    Bremsseile werden bestellt nach Bremstyp und Länge. Die auf dem Bild sehen etwas kurz aus. Je größer der Radius beim Verlegen, desto besser. Werden sie aber sehr lang müssen die Seile befestigt werden, damit nichts am Boden schleift oder beim Fahren eingehakt wird.


    Das Verlegen über Kreuz würde ich persönlich nicht machen. Ich finde Seite Ausgleichswaage und Rad sollten übereinstimmen. Funktionstechnisch ist es natürlich wurscht.


    Gruß
    Gerhard

    Hi Bulldog,


    was soll denn der Anhänger für Eckdaten haben?


    • Größe der Ladefläche
    • Gewícht?
    • Preis?
    • Zurrmöglichkeiten?
    • Stahl/Stahl oder Stahl/Alu/Holz?
    • Verschleißboden?
    • Wird viel Schutt transportiert?
    • Hängt er auch mal an einem (kleinen) Lkw? 5 bis 12t?
    • Zugöse oder Kugel?
    • ...


    Wie wäre es mit einem Tridem? Der verträgt auch mal ein paar Gramm mehr auf der Platte... ;)


    Gruß
    Gerhard


    P.S. habe einen Meyer 3t Alu/Alu Tandem. Das ist sicher nicht das was Du suchst.

    Hallo Thomas,

    eine perfekte Lösung Deines Problems gibt es nicht. Bleibt die Bauweise so erhalten, ist die Achsposition so richtig. Solltest Du auf eine Rückabwicklung des Kaufs bestehen bei welcher der Hersteller sich quer stellt wäre nur zu klären ob der Hersteller über eine "Richtige Beladung" aufgeklärt hat , provokativ formuliert. Ebenfall provokativ könnte ich sagen, ich wünsche ein so hohe Stützlast, weil mein Auto ein Landcruiser ist, bei dem 130 kg (100 zulässig + 50% Toleranz) nur von Vorteil ist. Denn vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand.
    Mein Vorschlag:

    • Die Achse etwas weiter nach vorne versetzen.
    • Eine (große?) Kiste für Kleinteile auf die Deichsel.
    • Ein Reserverad an die Stirnwand des Anhängers.
    • Die Bauart der Klappe überdenken. Wo und wie kann sie leichter gemacht werden?

    Wenn Du zusammen mit dem Hersteller ein befriedigende Lösung findest würde ICH es für das beste halten.

    Falls Du eine Berechnungsformel für die richtige Achsposition brauchst kann ich Dir gerne weiter helfen. Wenn Du zwei Bilder (offen+geschlossen) der Klappe machen könntest hst hier im Forum vielleicht jemand eine Idee.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    ja 9 km sind nervig. Vor allem im Winter, da werden die Hände zu Eisklötzen. Aber ist es ohne Traktor nicht sch:zensur:? Wenn ich auf meinen Frontlader mal verzichten muss nervt das übel. Ich hatte das schon mal, Hydraulikpumpe kaputt. Mußte alles von Hand oder mit dem Pickupkran heben. :mad::scheisse:

    Gruß
    Gerhard

    ...so einen schönen geraden schnitt bekommt man selber in der regel nicht hin...)

    ....



    Hi,

    habe da Trick:
    Ein gerades Profil mit zwei Schraubzwingen auf die Platte schnalzen und mit dem Anschlag der Handkreissäge entlang fahren. Das wird genauso (oder besser;)) gerade wie mit einer Plattensäge. Vor allem kann man besser ausgleichen, wenn die Platte nicht 100%-ig winkelig ist.

    Gruß
    Gerhard

    Hi Lines,

    wäre für Deine Anwendung eigentlich nicht ein landwirtschaftlicher 1-Achs-Kipper das Beste? Auch wenn der ein bischen teurer ist, sparst Du Dir nicht eine Menge Arbeit damit? Oder habe ich da etwas übersehen?

    Gruß
    Gerhard

    ... das ist ein normaler Preis für gute Qualität. Oft sind die Platten am Rand durch den Transport beschädigt. Dann ist es üblich, dass es die beschädigten qm für umsonst dazu gibt... ;)

    Wenn die Teile draußen gelagert sind, umso besser, dann kann man gleich erkennen welche Qualiät es ist. Wenn die Dinger aussehen wie Bananen ist es :zensur:.

    Gruß
    Gerhard

    Hallo Daniel,

    der "gute" Normalpreis für eine Platte 18 mm in Fahrzeugbauqualität 1250x2500 liegt bei etwa 18,- EUR/qm. Für große Platten liegt er zwischen 25,- und 40,- EUR/qm.
    Preis und Qualität hängen ab vom verwendeten Harz, Zahl der Schichten und Holz.
    Von Platten für unter 10,- EUR/qm kann ich nur abraten.
    Zum Versiegeln eignet sich jeder wasserdichte Lack, z.B. auch Landmaschinenfarbe auf Kunstharzbasis. Günstig ist es beim ersten Anstrich etwas mehr Verdünnung zuzugeben. Wer besonders gewissenhaft ist macht drei Anstriche.
    Die Ladefläche zu "stückeln" ist durchaus möglich. Wichtig dabei ist aber ein geeigneter Unterbau. Der Nachteil der Fuge aber bleibt (wie schon erwähnt).

    Gruß
    Gerhard

    Vermutlich fahre ich Ende nächster Woche über Düsseldorf nach München, ich weiß nur noch nicht, wohin da. Ich würde aber vermutlich erst gegen 20:00Uhr ankommen.



    Hi Uwe,

    wenn es passt könnte ich evtl. auch noch dazu stossen. Je nachdem...
    Dann können sich Dein Monti, Manis Drehschemel und Pffti auch mal gepflegt über Reifen, Achsen, Schweres Tragen, Trägerprobleme usw. unterhalten :wonder: :argwohn:.

    ;) Gruß
    Gerhard