. Irgendwo kommt immer mal wieder Öl raus.
Gruß
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Hm....
Stückeln? Is auch irgendwie nix. Außerdem sieht der Aufsatz nicht sehr robust aus.
Die Füße passen auch nicht...
Gruß
Gerhard -
Hi,
ja 9 km sind nervig. Vor allem im Winter, da werden die Hände zu Eisklötzen. Aber ist es ohne Traktor nicht sch? Wenn ich auf meinen Frontlader mal verzichten muss nervt das übel. Ich hatte das schon mal, Hydraulikpumpe kaputt. Mußte alles von Hand oder mit dem Pickupkran heben.
Gruß
Gerhard -
...so einen schönen geraden schnitt bekommt man selber in der regel nicht hin...)
....
Hi,
habe da Trick:
Ein gerades Profil mit zwei Schraubzwingen auf die Platte schnalzen und mit dem Anschlag der Handkreissäge entlang fahren. Das wird genauso (oder besser;)) gerade wie mit einer Plattensäge. Vor allem kann man besser ausgleichen, wenn die Platte nicht 100%-ig winkelig ist.
Gruß
Gerhard -
Hi,
so ein Gitter könnte ich auch ganz gut gebrauchen. Leider ist der hier ein bischen zu klein.
Kann man den auf 3,14 m x 1,89 m aufblasen?
Gruß
Gerhard -
Hi Lines,
wäre für Deine Anwendung eigentlich nicht ein landwirtschaftlicher 1-Achs-Kipper das Beste? Auch wenn der ein bischen teurer ist, sparst Du Dir nicht eine Menge Arbeit damit? Oder habe ich da etwas übersehen?
Gruß
Gerhard -
... das ist ein normaler Preis für gute Qualität. Oft sind die Platten am Rand durch den Transport beschädigt. Dann ist es üblich, dass es die beschädigten qm für umsonst dazu gibt...
Wenn die Teile draußen gelagert sind, umso besser, dann kann man gleich erkennen welche Qualiät es ist. Wenn die Dinger aussehen wie Bananen ist es.
Gruß
Gerhard -
Hallo Daniel,
der "gute" Normalpreis für eine Platte 18 mm in Fahrzeugbauqualität 1250x2500 liegt bei etwa 18,- EUR/qm. Für große Platten liegt er zwischen 25,- und 40,- EUR/qm.
Preis und Qualität hängen ab vom verwendeten Harz, Zahl der Schichten und Holz.
Von Platten für unter 10,- EUR/qm kann ich nur abraten.
Zum Versiegeln eignet sich jeder wasserdichte Lack, z.B. auch Landmaschinenfarbe auf Kunstharzbasis. Günstig ist es beim ersten Anstrich etwas mehr Verdünnung zuzugeben. Wer besonders gewissenhaft ist macht drei Anstriche.
Die Ladefläche zu "stückeln" ist durchaus möglich. Wichtig dabei ist aber ein geeigneter Unterbau. Der Nachteil der Fuge aber bleibt (wie schon erwähnt).
Gruß
Gerhard -
Vermutlich fahre ich Ende nächster Woche über Düsseldorf nach München, ich weiß nur noch nicht, wohin da. Ich würde aber vermutlich erst gegen 20:00Uhr ankommen.
Hi Uwe,
wenn es passt könnte ich evtl. auch noch dazu stossen. Je nachdem...
Dann können sich Dein Monti, Manis Drehschemel und Pffti auch mal gepflegt über Reifen, Achsen, Schweres Tragen, Trägerprobleme usw. unterhalten.
Gruß
Gerhard -
-
-
Soweit es mir bekannt ist, wird die Stützlast dem Zugfahrzeug
zugerechnet und nicht dem Anhänger.
Deshalb gab es auch mal nen schweren Bauanhänger der ein zzGG von 3650kg
hatte. Wurde die Stützlast von 150kg ausgenutzt, waren es eben nur noch
die erlaubten 3500kg im angekuppelten Zustand.
Es ist mir mal zu ohren gekommen, dass beim Leergewicht des Anhängers
das Gewicht der Räder abgezogen wurde, da es nicht zur tragenden Masse
gehörte. Kennt da jemand mehr ?
Hi,
die Masse der Räder gehört definitiv zur Leermasse dazu. Die Räder sind sogar zweifach problematisch, wenn es um die beim Bremsen zu vernichtende Energie geht: zum einen haben sie eine träge Masse, also kinetische zum anderen eine rotatorische Energie.
Ein Bauanhänger mit Auflaufbremse kann die Gesamtmasse von 3650 kg nur haben, wenn die max. Geschwindigkeit bei 40 km/h liegt und die Bremse auf alle Räder wirkt.
Gruß
Gerhard -
Kommt auf die Kühe an ...
-
Hi Mani,
trotzdem vielen Dank.
Gruß
Gerhard -
Nutzlast Auto ca. 900 kg, Nutzlast Pffti ca. 3850 kg ist zusammen nach Adam Ziemlichgroß ...
ääh, hmmm, tja...ganz schön viel.
Die 1500 Gramm-Packung kostet EUR 137,26.
Gibt es für Deine Frau auch eine andere Lösung?
Gruß
Gerhard -
...das gibt es doch auch auf einer Palette zu 1000 kg.
Gruß
Gerhard -
Hi Fido,
aber dann is ja sowie egal. Wenn die max. Achslast auf der Hinterachse erreicht ist?
Gruß
Gerhard -
@Hi Mani,
wenn es ein gutes Gebrauchts ist habe ich nicht dagegen. Eines ohne Schnickschnack ist mir am liebsten, keine 1000 Schweißprogramme für Alu mit etwas weicherer Sch
oder etwas braunerer Sch
auf der Oberfläche. Die Dinger funktionieren zwar ganz gut, aber wenn mal was put ist ist Sch
. Sollte aber so um die 280A bringen für 3x16A- 400V-Dose. Alu-Schlauchpaket ist nicht wichtig. Drahtstärken 0,8 und 1 mm (das Übliche). Und Sch
sollte es auch nicht sein, weder Zustand noch Qualität. Der Lichtbogen sollte bei großer und kleiner Stromstärke gut (nicht Sch
) brennen, die Zahl der Schaltstufen sollte mehr als 7 sein, sonst is ....
Hab von Merkle eine Preis für zwei verschiedene beschriebene Geräte (eines auch für 50er-Flaschen):
EUR 1000,- bzw. 1300,-. Teurer sollte es nicht sein.@Hey Jay,
Schmaler Einbrand bedeutet auch: kleinere Wärmeeinflusszone, weniger Verzug, tiefere Wurzel, weniger Gefügeumwandlung, ...
Gruß
Gerhard -
Hi,
kannsu machen wieDuwilsd.
Argon gehört zu den sog. Inertgasen und hat praktisch keinen Einfluss auf das Schmelzbad. CO2 ist ein Aktivgas und "beteiligt" sich am Schweißprozess. (es dissoziiert, es zerfällt durch die Energie im Lichtbogen in C und O2). Im Schmelzbad wir diese Energie wieder frei und es bildet sich wieder CO2.
Effekt: Ein deutlich tieferer und schlankerer Einbrand ABER: spritzt wie Sau (Mordsprassel). Argon: weicher Lichtbogen, keine Spritzer
.
Meine Empfehlung: Mischgas mit 82% Argon 18% CO2 eigent sich für die einfachen Baustähle am besten.
Wenn Dein Brutzler eine große Flasche tragen kann, dann nimm eine große. Kleiner als eine 20er würde ich nicht gehen.
Achte beim Kauf darauf wo Du füllen lassen kannst. Eine Linde-Flasche kann z.B. im Hornbach nicht gefüllt werden.Ich brauche übrigens auch ein neues Gerät. Meins gibt langsam den Geist auf...
Na gut, es hat ihn schon aufgegeben ;(. Bin mir aber auch noch nicht ganz sicher Oerlikon, Messer Griesbrei oder Merkle...
Hat jemand Beziehungen?Gruß
Gerhard -
Die Frage wäre aber schon präziser http://de.wikipedia.org/wiki/Hochhaus weil es da Definitionen gibt......
er
er
er
GrußGerhard