Hi,
nun, man könnte die Festigkeit schon nochmal auf statische, Dauer- bzw. Zeitfestigkeit nachrechnen. Liegen die Werte im Bereich der Zeitfestigkeit, hast Du etwas in der Hand. Oft wird vergessen, dass bei kurzen Profilen, die auf Biegung beansprucht werden, die Querkraft eben doch eine Rolle spielt. Dazu bräuchten wir aber eine ganze Latte von Angaben
. Außerdem bleiben Restunsicherheiten bei Annahmen zum Werkstoff, Kerbwirkungen und Gefügeumwandlung durch Verzinken und Schweißen. Dabei spielt es keine Rolle ob die Festigkeitsüberprüfung analytisch oder computergestützt gemacht wird.
Gruß
Gerhard
P.S. Meyer ist ein Unternehmer der sich sicher in einem schwierigen Markt etabliert hat. So ein Unternehmen, in dem zudem viele Menschen beschäftigt sind, zu führen ist kein Kindergeburtstag. Den (unternehmerischen) Erfolg hat Meyer nicht dadurch, dass es als "grenzenloser Meschenfreund" in Erscheinung tritt! Dessen solltest Du dir bewußt sein.