Hi,
es muss nicht jedes Bauteil überprüft werden. Der Hersteller steht aber in der Produkthaftung bei Schäden (auch Schäden Dritter). Dazu muss dem Hersteller aber der Fehler nachgewiesen werden. Erschwerend kommt hier hinzu, dass das Teil wohl nicht mehr 100%-ig fabrikneu ist, oder?
Die Frage ist also: Was willst Du? Wenn Du gleich die große Bombe zündest hast Du u.U. einen Rechtsstreit am Arsch, der sich mehrere Jahre hinzieht. Bist Du bereit, wofür auch immer, für diesen Spaß?
Wenn es Dir nur um den Schaden am Anhänger geht würde ich erst mal versuchen über einen Händler vernünftig mit dem Hersteller zu reden. Du solltest dazu aber mit ein paar guten Argumenten bewaffnet sein und nicht ein einfach nur "Schreißanhänger" schreien.
Gruß
Gerhard
Beiträge von Gerhard2
-
-
Habe vergessen:
Für die Dimensionierung des Rahmenprofils musst Du aber nicht in solchen Sachen rumwühlen. Das liest sich nicht gerade wie ein Roman. Mach einfach ein bischen Biegebelastung mit ausreichender Sicherheit und gut. Gültig sind die gemeinen Regeln der Festigkeitslehre. Wenn Du Dir nicht sicher bist bei den Dimensionen, frag hier doch einfach. Da werden Sie sicher geholfen.
Nochmal Gruß
Gerhard -
Hi,
die Technische Anlage zur StVZO heißt konkret "Technische Anlage zur StVZO"..
Diese TA ist nicht im Buchhandel erhältlich oder offiziell zu erhalten. Die TÜVs Deutschland haben da eine ganze Menge Hirn reingesteckt, um Fahrzeugteile einfach und schnell überprüfen zu können. Man hat versucht die Berechnungsvorschriften möglichst einfach zu gestalten. Zugriff haben TÜV-Prüfer. Aus naheliegenden Gründen werden die das aber nicht einfach so ins Netz hängen. Auf der anderen Seite muss man als Fahrzeugbauer Einblick bekommen, um vorschriftmäßig konstruieren zu können.
Gruß
Gerhard -
Hi,
um eine gute Wahl zu treffen muss Folgendes überdacht werden:
- Ist an dieser Stelle Abrieb zu erwarten?
- Ist mit Verschmutzung zu rechnen?
- Ist es ein Feuchtebereich?
- Was darf es kosten?
- Welcher Aufwand soll betrieben werden?
- Recht es den Luftsauerstoff und Feutigkeit von der Stelle fern zu halten?
- Soll das Fe2O3 reduzdiert oder eine stabile Verbindung eingehen?
- ...
Wird nach einer Behandlung mit Lack versiegelt, ist anzumerken, dass grundsätzlich KEIN Lack absolut dicht ist. Am besten schneiden hier aber 2K-Lacke ab. Mehrere Schichten davon sollten normalerweise ausreichen. (Wäre mir aber zuviel action und ist teuer).
Für eine vorhergehende Behandlung eignen sich Produkte mit Zn, Pb, theoretisch auch Ph,... . Ein besonderes "Schmankerl"ist Bleimennige. Der Stoff funktioniert zwar extrem gut, ist aber aufgrund leichter Nebenwirkungen (warum ist es nur so leuchtend orange eingefärbt?) nicht mehr erhältlich (in Polen schon noch). Hochwertige Zinkfarbe erkennt man sofort am Gewicht der Dose. Zinkfarbe ist nicht dicht und die kathodische Wirkung ist stark eingeschränkt durch das Harz. Die Abriebfestigkeit ist gering.
Ist kein (kaum) Abrieb zu erwarten können Wachs- oder Fettprodukte eingesetzt werden. (außerdem sind die besonders leicht zu verarbeiten). Die Wirksamkeit von Fett ist extrem hoch.
Was ich mich zuerst fragen würde: fault es wirklich so schlimm? Reicht es, wenn ich eine Kombination Rostschutz und Lack, evtl. aus dem Fachhandel draufschmiere? Oder genügt ein bischen Konservierung? Oder ist vielleicht die kathodische Wirkung des Zinks ausreichend?
Gruß
Gerhard -
Hi,
ist es ein HKC35? Wie auch beim HKD ist das Profil für die Kugel zum Umstecken nicht so üppig. Statisch muss es aber auch halten, wenn der Kipper über Kreuz gesteckt ist.
Der Kipperrahmen darf nicht gepunktet sein. Ist das tatsächlich so, ist das ein Fertigungs- bzw. Fehler der Endkontrolle.
Anhand des Bruchbildes ist übrigens sofort zu erkennen, ob es ein Gewaltbruch ist. Mit einem guten Blick erkennt man evtl. auch, ob eine Kerbwirkung Grund des Bruchs war.
Gruß
Gerhard -
Hi,
viel Erfolg bei der Nachbesserung der Plane. Aber wie gesagt Zinkspray =.
Gruß
Gerhard -
Hi,
in der Technischen Anlage an die StVZO vom TÜV gibt es zum Teil ganz eindeutige Festigkeitswerte.
schwellende Beanspruchung:- Biegung (S235) 188 N/mm^2 für Rz klein, sonst 153 N/mm^2
- Zug-Druck (S235) 179 N/mm^2 für Rz klein, sonst 146 N/mm^2
- Kehlnählte 90 N/mm^2
- Stumpfnähte 100 N/mm^2
- Vergleichsspannungen nach Gestaltänderungshypothesen
- Knickung nach Euler / Tetmajer
- zul. Schubspannungen = zul. Biegesp./ Kubikwurzel
Bei anderen Werkstoffen liegen die Werte zwischen 0,43 und 0,8 x Re/Rm.
Als Lastannahme für den Rahmen kann ein 100%-Stoß etwa mit dem Faktor 1,4 auf die statische Last angenommen werden.
Für den Lastwechsel beim Bremsen kann die gesetzlich vorgeschriebene Mindestverzögerung angenommen werden. Der Schwerpunkt wird durch den Fahrzeugbauer definiert.
Basierend auf diesen Werten und Annahmen wird die Dauerfestigkeit nachgewiesen.
Gruß
Gerhard -
Verstehe.
Hänger = Latte.nicht etwa das Gegenteil...
-
Zitat
Jay
[INDENT]AW: Anhänger Foto Thread-Zeigt her eure Anhänger
Heute haben wir unsen Carport ausm Sägewerk geholt, damit wir am WE auch was zum Spielen haben...
Ladefläche vom Hänger knappe 4m, Balkenlänge 6m
[/INDENT]
[INDENT]ZitatMeine 6m Zahnstocher habe ich mit einem 3m (Ladefläche) Anhänger geholt. Und der ...(
) macht 2 rote Fähnchen dran(die auch bis zum Ziel reichen)
[/INDENT]...
Ihr habt da ziemliche Latten... -
Hi,
Wasser in der Plane sollte nicht sein. Beim Rosten ist es ebenso, auch das ist ein klarer Sachmangel:
Zum Verzinken durchläuft der Rahmen verschiedene Bäder wie Entfetten und Plantschen in Säure und Flussmittel.
Problem 1: An einer Stelle ist die Zunder- oder Rostschicht nach dem Schweißen so groß, dass die Bäder diese Schicht nicht abtragen können. Zwischen Stahl und Zink entsteht keine Verbindung.
Problem 2: Der Rahmen wurde nicht richtig aufgehängt und Zink oder Bäder haben diese Stelle nicht erreicht.
Problem 3: Bei diesem Rahmen wurden die Ablauf- und Enlüftungsbohrungen falsch gesetzt.
Probleme dieser Art kommen in einer Verzinkerei häufig vor. Die Werker "beheben" den Mangel mit Zinkfarbe. Diese Nachbesserung ist üblich aber nicht mit der Zinkschicht zu vergleichen, da dem Zink lösungsmittelhaltiges Kunstharz begemengt wird.
Eine leichte Rostansatzbildung ist normalerweise jedoch nicht problematisch, da es sich um einen kathodischen Rostschutz handelt. Dennoch liegt hier das Recht auf Nachbesserung bei DIR. Die Frage ist allerdings wie die Nachbesserung aussieht. Zinkspray ist auf jedenfall GAR NIX, das ist nur für´s Auge. Je nachdem wo sich diese Stelle befindet gibt es wesentlich besser Medizin für Deinen Rostpickel.
Gruß
Gerhard -
Das nicht: kann doch jeder
; ..... aber eine ganz andere Sache ist es, einen "Blaukittel" zu finden; .... der das dann auch abnickt.
Wo ist Problem?
Die alten Bohrungen mit einem eingeklebten Gewindestift verschließen. Bei z.B. Loctide gibt es wärmebeständige Klebstoffe mit großer Festigkeit dafür.
Gruß
Gerhard -
Jeder Mensch ist intelligent - Ausnahmen haben die Regel!
Jetzt verstanden?
TEAS!
Toll, ein anderer sagt´s! -
-
...
(Ausnahmen haben, äääh, bestätigen die Regel!)
...!
Ausnahmen haben die Regel...
-
... wäre zumindest keine große Sache für mich da ein paar Löcher reinzunageln. Und wenn ich da was von 200 Tacken lese ...
Gruß
Gerhard -
...eventuell kann man auch auf Adapterplatten verzichten, wenn die Trommeln dick genug sind, kann man eventuell da direkt nen neuen Lochkreis bohren
Gruß Mani
... das wäre eigentlich meine Spezialität. Als Meister der CNC-Maschine.
Gruß
Gerhard -
Hallo Wolfgang2,
Scheiße.
Gruß
Gerhard2
P.S.: Noch ein Maß zum ändern. Meine Bordwände sind 300 hoch. Trotzdem ist der Preis heiß. Weiß ned, bin unentschlossen -
zu 8.:
Altes Porsche-Prinzip: Motor muss drehen!
-
Hi,
Bremsseile werden bestellt nach Bremstyp und Länge. Die auf dem Bild sehen etwas kurz aus. Je größer der Radius beim Verlegen, desto besser. Werden sie aber sehr lang müssen die Seile befestigt werden, damit nichts am Boden schleift oder beim Fahren eingehakt wird.
Das Verlegen über Kreuz würde ich persönlich nicht machen. Ich finde Seite Ausgleichswaage und Rad sollten übereinstimmen. Funktionstechnisch ist es natürlich wurscht.
Gruß
Gerhard -
Hi Bulldog,
was soll denn der Anhänger für Eckdaten haben?
- Größe der Ladefläche
- Gewícht?
- Preis?
- Zurrmöglichkeiten?
- Stahl/Stahl oder Stahl/Alu/Holz?
- Verschleißboden?
- Wird viel Schutt transportiert?
- Hängt er auch mal an einem (kleinen) Lkw? 5 bis 12t?
- Zugöse oder Kugel?
- ...
Wie wäre es mit einem Tridem? Der verträgt auch mal ein paar Gramm mehr auf der Platte...Gruß
GerhardP.S. habe einen Meyer 3t Alu/Alu Tandem. Das ist sicher nicht das was Du suchst.