Hey Jay,
nachdem Du ihn so schön angemalt hast sein Dir verziehen.
"Abfackeln äh Fackeln im Sturm"?
Gerhard
Hey Jay,
nachdem Du ihn so schön angemalt hast sein Dir verziehen.
"Abfackeln äh Fackeln im Sturm"?
Gerhard
Hi,
noch einfacher:
Galvanisch verzinkte Schrauben austauschen und mit Korrosionsschutzwachs behandeln.
Gruß
Gerhard
Hi,
ich habe gelesen, dass die Regelung für alle Kraftfahrzeuge gilt, mit Ausnahme von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen wie beispielsweise Traktoren. Diese Fahrzeuge sind für gewöhnlich mit einer Bereifung ausgestattet, die einen Einsatz bei jeglichen Straßenbedingungen ermöglicht.
Ein Quad mit einem schwarzen Kennzeichen ist aber eigentlich "nur" eine Zugmaschine.
Ergo: ![]()
![]()
![]()
Gruß
Gerhard
TATAAAA!
Gratulation Mani,
Du hast dieses Rätsel souverän gelöst. ![]()
Dein Preis ist ein Modelltrabant zum Zusammenkleben. Bild ausdrucken, ausschneiden und an den Laschen verkleben. Dann schön anmalen UND: Fertig! ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Gruß
Gerhard
P.S.: Alle anderen Finger weg vom Drucker!!!![]()
Na,
habe Eure Hängerchen schon alle S(+)M-Reifen?
bei mir leider nicht!
Gerhard
Hi,
ist die Formel nicht besser? (siehe Bild, ich hoffe man kann es lesen
)
Hoffentlich habe ich mich nicht verrechnet...
Gruß
Gerhard
Wollte er nicht einen 3,5-Tonner daraus machen? ![]()
Gruß
Gerhard
Rüühüdiger!
Man. Du trinkst eindeutig zuviel von diesem weißen Gift!
Trink lieber mal ein, zwei, drei,... Biers
. Das ist viel gesünder
. Das macht einen hellen Kopf, einen schlanken Fuss, gibt Tinte auf dem Füller, hilft bei Blähungen, Rückenbeschwerden und Kopfweh
.
Dann klappt´s auch mit dem Rätsel.
Ihr seid sooooo dicht dran. Otthardt hat nur einen kleinen Vertauscher drin.
Gruß
Gerhard
Hi,
der Hersteller der Achsen begrenzt manchmal das Gesamtgewicht bei Tandemanhängern. Z.B. kann ich eine Alko-Einzelachse mit 1800 kg belasten. Als Tridem aber insgesamt nur 4500 kg. Bis 3500 kg kenne ich das aber nicht. Auf dem Typenschild wird es auch nicht angegeben, nur im Datenblatt der Achsen.
Wenn meine Optik nicht spinnt, dann würde ich sagen auf den Bildern schaut das Achsprofil nach Alko aus.
Vielleicht täusche ich mich aber...
Vielleicht täusche ich mich wieder, aber für 3500 kg zGG sieht die Konstruktion etwas schwach aus. (Muss aber nicht sein.)
Gruß
Gerhard
Hallo Dennis,
Gibt es in deiner Nähe keinen Händler für Fahrzeugbau? Evtl. kann es wertvoller sein Hilfe und Unterstützung bei Problemen zu bekommen, als einen (unwesentlich?) niedrigeren Preis zu bezahlen. Zumindest ist das meine Erfahrung.
Gruß
Gerhard
aber die sehen meistens so
aus.
Gerhard
Hat es Dir das Rohr schon mal verbogen?
Gerhard
Hallo
@Doris,
@Mani,
eine Rubrik "Zugfahrzeuge" gibt es hier eigentlich so richtig auch nicht.
Wäre das gut? Auf alle Fälle würde der Interessentenkreis dadurch erweitert.
Erfahrungen gibt es hier sicher reichlich.
Gruß
Gerhard
Hi,
eigentlich seid ihr ganz nah dran an der Lösung. ![]()
Nur noch eine Kleinigkeit...
Gruß
Gerhard
Hi,
ZitatGanz einfach-auf den nächsten Weihnachtsmarkt, schauen wo die Muttis Glühwein trinken, einer von den kleinen Teppichratten die dabeistehen das Stofftier klauen, aushöhlen und über die Kugel stülpen
Ich habe gehört, die sollen richtig
fusseln
?
Gerhard
Hi,
ausleiern ist so ungefähr richtig. Ich würde sagen, es beschreibt folgende Probleme mit Kunststoff:
Relaxation ist ein Problem bei Kunststoffen. Hängt man eine Masse an eine "Kunststofffeder" verlängert sich die Zugprobe zusätzlich im Laufe der Zeit. Umgekehrt: Bleibt die Längung konstant, wird die Kraft geringer. Dieses Verhalten gibt es bei Stahl nicht. Besonders interessant wird es, wenn schnell wechselnde Kräfte auf die Proben wirken. Dann werden diese Gesetze etwas verzerrt.
Alterung ist ein zweites Problem von Kunststoffen. Besonders durch Umwelteinflüsse geben Kunststoffe Emissionen ab. Diese fehlen dann um die gewünschten technischen Eigenschaften aufrecht zu erhalten.
Das Ausleiern von Stahl folgt anderen Gesetzen.
Gruß
Gerhard
Sehr gut. ![]()
Schhh ist schon mal richtig. Aber eigentlich wußten wir das ja schon, oder
?
Gruß
Gerhard
Merde? Etwa
?
Das ist ein Torsionsstab. Heute wird das in der Regel nur noch bei besonders robusten Konstruktionen verwendet. Oder: zum Bleistift in der 7,5-Tonnen-Tandem-Klasse. Ein anderer Vorteil ist, dass diese Achsen kein Relaxationsverhalten zeigen. Nachteil: sie sind etwas schwerer und haben keine Eigenwerkstoffdämpfung.
Gruß
Gerhard