Beiträge von Gerhard2

    Hi,


    theoretisch hat Fido schon Recht. Aufgrund der Auflaufkraft bremst der Anhänger sogar noch deutlich schlechter / weniger als das Auto.
    Praktisch ist es aber so, dass die Auflaufbremse sogar bei trockener Fahrbahn (kurz) blockieren kann. Problem dabei ist, wie Mani schon geschrieben hat, die Totzeit dieser Regelung. Bei mir ist es auch tatsächlich schon einige male vorgekommen, wegen ungleicher Beladung oder schlechterer Haftung der Reifen als beim Auto.


    Technisches Hauptproblem sehe ich wie der Mani in der Taktzeit des ABS. Wird sie zu hoch, verlängert sich der Bremsweg, wie es früher tatsächlich der Fall war. Ein weiteres (fast noch?) größeres Problem ist, dass sich beim Lösen der Bremse der Auflaufweg nicht verändern darf: wird die AE herausgeschoben ist das im Fahrzeug mehr als deutlich zu spüren :pfusch:. Hier müsste also eine kinematische Lösung irgendwie gefunden werden :confused:.


    An einen ALB habe ich an anderer Stelle schon mal gedacht: bei Sattelanhängern. Wäre dort am Königszapfen ein ALB, würde ein auflaufgebremster Auflieger auch funktionieren. Interessant wäre das evtl. für Langmaterialtransporter mit z.B. 14 m Länge oder Pferdebesitzer, die Wohnkabine und Transporter in einem Anhänger haben wollen. Technisch wäre das auch nicht so schwierg zu realisieren. Leider findet der Bundesverkehrsminister auflaufgebremste Sattelanhänger :scheisse:.
    => Bundesverkehrsminister = :spassbremse:!!!


    Die Idee mit der hydraulischen Bremse ist mir noch nicht in den Sinn gekommen. Bei der Taktzeit wäre das sicher ein guter Ansatz. Bleibt noch das Problem mit der Positionstreue der AE :(. Momentan fällt mir dazu nur eine kurze Klemmung als Lösung ein. Problematisch :mad:!


    :confused: Gerhard

    Hi,

    der entscheidende Vorteil soll ja sein, die bestehende Bremsanlage nicht zu verändern. Alle Teile zur Steuerung gibt es ja bereits schon. Sie müssten aber mit einer Mechanik kombiniert werden. Bei einem Tandem mit 3000 kg zGG wäre die max. Auflaufkraft theoretisch 3000 N, bei einem Drehschemel ca. 2000 N. Diese Kraft müßte vielfach aufgebracht werden, um die Bremse zu lösen. Die notwendige Energie müßte ein z.B. Bleiakku, Luft- oder ein Hydraulikspeicher zur Verfügung stellen. Die Energieversorgung über eine ABS-Dose zu gewährleisten könnte schwierig werden. Die Dose im Landcruiser ist mit 25 A und 5 A abgesichert. Das Aufladen des Speichers müsste also über eine 13-Pol-Dose erfolgen. Bei einem Ausfall des Systems würde die Bremse auch alleine problemlos funktionieren. Bei einem Blockieren würden alle Bremsen kurz öffnen. Der Anhänger würde seine Seitenführung beibehalten und ein Drehschemel würde nicht einknicken. Man könnte theoretisch sogar die Auflaufkraft (Regeldifferenz) minimieren, was zu kürzeren Bremswegen führen würde.
    Die Kosten würde ich auf €700,- bis €2000,- schätzen je nach Losgröße der eingebauten Systeme.

    Gruß
    Gerhard

    Hi,


    ich war kürzlich mal ein bischen Gassi mit Pffti. Beim Bremsen auf glatter Fahrbahn (im unbeladenen Zustand) hat sich das ABS zu Wort gemeldet, was ich in diesem Moment eigentlich als nicht so schlecht empfunden habe. Dabei ist mir der Gedanke :idea: gekommen, auch Auflaufgebremste könnten mit einem ABS ausgerüstet werden. Aber: Nicht alles was (theoretisch) technisch machbar ist kann auch verkauft werden.
    Was dürfte ein ABS kosten, das an einer bestehenden Bremsanlage nachgerüstet werden kann? Würdet ihr euch so etwas einbauen?


    Gruß
    Gerhard

    Hi,

    die kleinen Räder sind kein Problem. Welche Größe ist denn da genau drauf? Unterschiede bei den Achsen sind manchmal der Winkel der Schwinge und die Bohrungsanzahl, -abstände bei der Achsauflage. Mit neuen Achsen könnte evtl. auch das zGG mit ein bischen Aufwand gepimpt werden.

    Um eine passende Achse zu finden brauchst Du:

    • Bohrbild am Rahmen inkl. Ø der Bohrungen (M12/M14?)
    • Abstand zwischen Rahmenunterseite und Aufbau (Platz für die Räder)
    • Auflagemaß

    Gruß
    Gerhard

    Hallo Andreas,

    so etwas in dieser Größe in einem guten gebrauchten Zustand zu bekommen ist selten. Da wirst Du dich wohl an den Fachhandel wenden müssen, z.B. Suer. Wenn es möglichst günstig sein soll, kann man Bordwände auch aus Siebdruckplatten fertigen. Wenn es noch günstiger sein soll kann man auch Fichte nehmen. Bis in die 70er war das ein üblicher Pritschenwerkstoff, der teilweise bei sehr schweren Baumaschinentransportern auch heute noch als Boden eingesetzt wird. Nachteil der Siebdruckplatten vs. Alu ist das höhere Gewicht vs. Stahl die geringere Robustheit. Fichte ist in ihrer Lebensdauer einfach begrenzt und muss irgendwann getauscht werden, hat aber großen nostalgischen Wert ;).

    Gruß
    Gerhard

    Hallo Mani,

    das mit dem Seil ist mir auch schon passiert :mad:. Bei einer identischen Aktion :o. Ich hab´s mir aber bis heute gemerkt :stolzbin:.

    @Alle,
    also die Sache mit dem Gummi haben wir ja jetzt verstanden :belehr:. Aber wer kann mir sagen, wohin das Licht geht, wenn man es ausschaltet?

    Richtig: In den Kühlschrank. Glaubst Du nicht? Schau mal rein, da is es drin :argwohn:.

    :biggrins: Gerhard

    Hi,

    ich muss Andrea zweifelsohne Recht geben. Und: Pffti hat zwar Schuhe mit S+M-Symbol (die anderen nicht), aber das sind doch keine Winterreifen. Bis Dato habe ich auch noch keine 195/-13 für 900 kg als richtigen Winter gesehen. Ebenso bei 195/50-10, 850 kg. Na gut, ich habe auch noch nicht wirklich sooo engagiert gesucht :o.
    Ihr vielleicht :confused:?

    Gruß
    Gerhard

    Zitat


    Kurz-Zusammenfassung:

    • Grundforderung nach M+S-Reifen, auch i.V.m. Zusatzkennz. (Piktogrammen)
    • ...
    • Einsatzfahrzeuge (Polizei usw.) keine M+S-Pflicht, wenn nicht verfügbar
    • lof Nutz-Kfz generell keine M+S-Pflicht (lof-Bereifung sowieso grobstollig)
    • Anhänger generell keine M+S-Pflicht


    § 2 Abs. 3a StVO - neu
    (Quelle: BR-Drucksache 699/10 (Beschluss) vom 26.11.2010)



    StVO §2, 3.12.2010:
    "Fahren bei Glatteis, Schneeglätte,... Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern ... (M+S-Reifen)"

    :confused::confused::confused: Gerhard

    Hallo Rüdiger,


    zum Glück

    Zitat

    man merkt du bist nicht mit einer Pferdebesitzerin verheiratet bzw hast kein eigenes Pferd:biggrins:

    .
    Aber mal ganz ehrlich wer will schon gerne an

    Zitat

    an einer Schafherde vorbei, nur weil da einige seltsam riechende Ziegen mitliefen (-laufen)

    ?

    Zitat

    Aber lieb gemeint dein Vorschlag ;)

    : Gern geschehen. Vielleicht möchtest Du ja ein bischen "Odäl" oder "Güléé" auftragen ;) :tongue: :pfeif:.


    :duck:Gerhard

    Oh,


    das ist ein Kunstwerk geworden, wesentlich mehr als nur stupide Zerstreuselung!


    Alsooo: Land is schon mal US an A.
    Was hat´s denn noch so für Schauspielers in dem Film? Patrik Swayze? Hans Drehstrom (John Dra-Volta)? :confused:


    Gruß
    Gerhard