Beiträge von v8.lover

    Nicht ganz. Das hier sind die Knott - deine die Tomason. ;)


    sliner - sehr cool! 8):thumbup: Gerne nochmal 'n Bild mitm kompletten Anhänger. Und schau, dass du, wenn, neue Löcher natürlich in den Kotflügel bohrst, möglichst NICHT in den Anhänger. Würde mich zumindest stören. Beim Barthau wars leider nicht anders lösbar... :rolleyes:

    Ich mach 3 Kreuze, dass ich keinen 3m Hänger gekauft habe... denn wie sich herausgestellt hat, passt mein Humbaur mit seinen rund 3,80 Meter Gesamtlänge noch Problemlos in die heimische Einfahrt, dürft aber keine 10cm länger sein mehr... des wäre mit einem 3 Meter Kasten auf gar keinen Fall gegangen und ich bin eigentlich schon fest davon ausgegangen, dass ich den Hänger bei mir in der Firma abstellen muss... Und auch die Breite mit 1,32m reicht mir aus, wird bestimmt irgendwann mal knapp werden, aber so passts erstmal...

    Dazu noch kurz.

    Also ich sehe das ja eeetwas anders... und allein durch unsere US-Cars mit bereits ~1,5m Überhang (hinten) habe ich "gelernt" (und lieben gelernt), mit den Überhängen zu "spielen".

    anh01.jpg


    anh02.jpg


    anh04.jpg


    ...und von daher würde ich bei dir SICHER 'n 3m-Anhänger "unter" bekommen.

    upload.jpg


    So niedrige Bepflanzung usw. ist doch eh nur Zierde... da kann auch 'n ANHÄNGER drüber stehen. Finde ich. :D Bissl vorne runtergekurbelt würde der bestimmt auch über die Glaskugel gehen... :biggrins:

    Der von dir verlinkte ist wirklich schick, vom Eduard gibt es dieses Format ja auch. Ist dann mit 5m Balken aber immer noch nicht so ganz schön.

    Na also... 5m-Balken lade ich dir auch auf 'ne 3,1m-Pritsche ohne, dass ich 'ne Fahne brauche. Wir habens doch mit richtigen Anhängern zu tun - mit richtigen Deichseln. Nicht so wie die 80cm vom Saris. :D

    Und auf so einen mit ~3,3x1,8m-Pritsche ALLEMAL.

    Ja, das Maß hat Eduard auch - stimmt da war was. Nur leider net als 1,5to - da darf man ja optisch aber wirklich garnichts mehr laden... und bei 'nem 1,8to mit DER Ladefläche und ~1,3-1,4to Nutzlast kannst auch ma 'n kleines Auto transportieren... :cool:

    Weiterhin: never EVER wollt' ich als "Universal-Haus&Hof-Anhänger" gleich 'n Tandem haben...

    Inzwischen sind ja nur noch digitale erlaubt, mit Fahrerkarte soweit ich weiß und dem ganzen Quatsch, Die sind sehr teuer, ab Werk meistens nicht zu bekommen und extrem aufwendig in moderne Autos nachzurüsten.

    Hmmm. In der Tat ist dann ja komisch:

    Wenn wie oben schon genannt und auch im verlinkten Bericht für 'ne Kombination aus Zugfahrzeug BIS 3,5to UND Anhänger BIS 3,5to (also 7to Zug-Gesamtgewicht) theoretisch NICHT die Schlüsselzahl 95 benötigt wird... wie soll das dann mit der Fahrerkarte laufen? :/

    Gut, da hab' ich mich bisher einfach noch nicht informiert... aber würde ich die auch normal ohne die "95" bekommen, wenn ich (z.B.)die jetzt wollte/bräuchte?!


    edit:

    https://service.hessen.de/html/Kfz-Fahrerkarte-7183.htm


    Gut, ist jetzt Hessen, sollte aber für andere Bundesländer ähnlich sein.

    Dann sollte das ja NOCH halbwegs problemlos/günstig sein?! Ggü. Geschichten AB 7,5to zGG. X/

    Allerdings... was ist mit Arbeits- / Lenk- / Ruhezeiten?! Gelten DIE dann wie bei den Großen?!

    aber ich GLAUBE es zu wissen;wenn ich über 3,5t komme,egal ob fhrz allein oder durch anhängen eines anhängers

    ich der aufzeichnungspflicht+nachweis der selben für 28 tage verpflichtet bin,und den nachweis 95 im führerschein haben muß

    Ist auch mein Stand.

    Wobei... mit der "95" bin ich mir nicht mal sicher. Da ist doch eigentlich immer nur die Rede von KFZ ÜBER 3,5to. Das ist ja bei o.g. Kombination nicht der Fall. Der Zug ist drüber, klar... aber dennoch.

    Hier... das würde meine Aussage untermauern:

    https://www.bkftv.de/schluesse…5-auch-bei-fuehrerschein/

    Das mit der Aufzeichnungspflicht etc. bleibt halt weiterhin bestehen. Heißt defacto Tachograph / Fahrtenschreiber. <X

    Da kann man sich "Späße" wie bei 'ner Leerfahrt mal 120 fahren oder ähnliches halt DIREKT abschminken... (macht man ja eh nicht als gesetzestreuer Bürger aber... jo... :saint:)


    Gruß Jonas

    Für 1200PS schon preiswert.

    Aber dieser Kompressor-Sound... das ist irgendwie DIE heilige Kombination (wenn leider auch nicht DAS effektivste Setup) mit V8 und Schraubenkompressor. Vorne jault einem das Teil die Ohren ab und hinten ballerts fies raus. 8)

    Irgendwann brauch' ich auch nochmal ein Kompressor-Fahrzeug. "Leider" ist das halt ziemlich Ford-lastig...

    Der rote SVT Lightning, den ich mal transportiert hatte, hat ja auch einen. Zum Niederknien! :love:

    Es gab von Anssems ma 'n Dokument, da waren die ganzen Zurrpunktfestigkeiten gelistet. Gut, dass ichs mal gedownloaded habe - jetzt finde ich es nicht mehr auf deren Seite.

    Jedenfalls - da waren die Zurrpunkte innen mit 250daN angegeben.

    Und wenn ich recht überlege, wunderts mich net dass die das Dokument nicht mehr online haben. :/ Da sollte bei PKW-Anhängern angeblich nach DIN EN 12640 geprüft worden sein... wobei die 1. nur für NFZ ÜBER 3,5to Anwendung findet... und 2. die Ösen dieser Norm schlicht nicht standhalten würden. :saint:

    Fakt ist auch: 250daN zieht man ja schon als Vorspannung (STF) mit 'ner halbwegs gescheiten 25mm-Ratsche.

    Finde die Anssems-Ösen auch MURKS! Und das zieht sich durch viele wenn nicht fast alle Anhänger von denen! :thumbdown:


    edit: Wenn sich Koch an momentan geltendes Gesetz hält müssten die eigentlich 400daN halten.

    sorry hilft dir jetzt nicht Alex - aber für alle anderen:

    DESHALB hasse ich Pulverlacke! :mad:

    Der Riss kommt ja nicht von ungefähr... da muss 'n Stein o.ä. vom Reifen rumgeschleudert worden sein - egal was - Tatsache ist, der Pulverlack MUSS an der Stelle verletzt worden sein. Dann kam Wasser - plus vllt. noch Salz - da dran / rein, hat den Lack in der Nähe unterwandert und rostet dann munter unterm Pulverlack vor sich hin. Ganz toll! :thumbdown:

    Gleichzeitig... in 6 Jahren wäre eine DURCHROSTUNG, wie du sagst, schon mehr als unterirdisch! Das hat ja... naja, OK, Ford hats in den 80ern geschafft. :DAber dennoch - ists denn wirklich 'ne DURCHROSTUNG, oder "nur" oberflächlich (wenn auch schon relativ stark angegriffen), d.h. zwar unterm Pulverlack, aber AUSSEN auf dem Lenker? Wenn Letzteres... halt ma Strahlen das Ding und dann ordentlich mit z.B. Brantho Korrux fett 3x lackieren. Innen mit Fluid Film o.ä. fluten dann halten auch die eigentlich EWIG.


    Gruß Jonas

    Also als ich irgendwann mal 'n Reifenplatzer hinten rechts beim Corsa hatte - auf der Autobahn (!) - war das kein Problem. Gibt ja noch den Reifen auf der anderen Seite, der Spur führt. Wenn beide Reifen hinten gleichzeitig platzen, wird man eh andere Probleme haben, da das unter normalen Umständen NIE passieren sollte...

    Jo Benni, da können wir wirklich drüber streiten.

    Ich nehme aber mal an, du fährst abseits befestigter Straßen mit deinem Frontantrieb nicht 100km/h oder mehr?! ;)

    Meinte das ja nur in Verbindung mit den AT's...

    Und ich mache die besseren Reifen immer auf die Antriebsachse. Wenn das hinten ist - schön. Wenns aber wie beim Corsa vorne ist.. ich komme eh mit übersteuernden Autos besser zurecht (komisch :D) als untersteuernde.

    aah danke für den Erfahrungsbericht Stoelo. Ja wir sind mit den Vector 4 Seasons auch zufrieden.

    Dann kann man sich den CrossClimate sparen...


    At's lohnen sich auch bei ein-achs-antrieb, grip ist grip ;)

    Das stimmt natürlich auch wieder. Kannst ja vorne gröbere fahren als hinten... hinten rollt eh nur mit. :D

    Eh schade... mit 'nem GUT ausgelegten Frontantrieb - oder Hinterradantrieb - d.h. mit z.B. (zuschaltbarem) Sperrdifferential würde man in der Tat auch abseits befestigter Wege schon ganz gut zurechtkommen.

    DESHALB sage ich ja immer... bevor ich 'n Auto mit "Mädchenallrad", d.h. ohne mechanische Sperren und mit z.B. ESP-Eingriff holen würde (ausserdem natürlich reine Straßenreifen)... wollte ich lieber eins mit Front- oder Hinterradantrieb haben und gutem Sperrdifferential. FWD mit Torsen ist halt megageil 8). Nur... kostet halt Geld, was kein Fahrzeughersteller so gerne bezahlen will. X/ Oder ~95%+ der Kunden. Dann noch gescheite Reifen.... ja, denke, da verstehen wir uns.

    Na zwischen 2 und 4mm finde ich schon keinen geringen Unterschied.

    Wenn du die immer mal wieder getauscht hättest, und vor jeder Saison geschaut wo die Reifen mit mehr Profil sind... könnte man am Ende sicher mind. 1 Saison mehr drauffahren.


    Klaaar AT's auf'm FWD (?!) Bus... :kapitulier:

    Naja, ICH würde es wiederum weniger an den km festmachen, als mehr am Wohnort, bzw. meinetwegen daran, wo das Vehikel am meisten verkehrt.

    Bei Steffen fände ich das ziemlich sinnvoll, oder anders gesagt, net schlimm.

    Bei Mani oder Jay - siehts natürlich anders aus.

    Wie gesagt... wir haben sie auch... und bekanntlich hatte ich früher auch mitm Corsa schonmal ordentlich "rumgespielt" und Grenzen ausgelotet im Winter... und sooo schlecht fand ich, hatten die sich nicht geschlagen.