Leider könne Sie mir die Platten nicht liefern,also weitersuchen.
Und mit welcher tollen Begründung?
Leider könne Sie mir die Platten nicht liefern,also weitersuchen.
Und mit welcher tollen Begründung?
Moin.
Reflektor (seitlich gelb): ECE R3
Konturmarkierung: ECE R104
-> das heißt, nur weil du Konturmarkierung aufbringst, heißt das LEIDER nicht, dass du dir die Reflektoren sparen kannst. Eigentlich doof und sinnlos, da die Konturmarkierung VIEL besser zurückstrahlt, nicht nur wg. der größeren Fläche, aber hilft halt nichts.
Beim Barthau hatte ich die allerdings auch (zwischenzeitlich) entfernt, und auch bei der HU hat der Prüfer nichts bemängelt, da der so von der Konturmarkierung "fasziniert" war. Aber... das ist/war eben Glück und nicht nach Recht/Norm.
Achso... Reflektoren klebe ich ausschließlich!
Moin. Danke für Bilder.
Also wenn deine Leuchten OK sind, würde ich an denen nichts machen.
Die Aspöck Multipoint V Leuchten sind seit Jahren die besten Preis-Leistungs-Leuchten. Solltest du die 8-poligen Leuchten haben (ggf. mal hinten den Stecker an einer Leuchte lösen - sollten 6 Pins sein) hast z.B. auch 2x Rückfahrscheinwerfer (und 2x NSL) - alles in der kompakten Leuchte, das ist schon OK.
Von LED-Leuchten würde ich die Finger lassen... welche, die richtig Taug haben, kosten ~300€+ im Set - dann brauchst noch Steuerelektronik o.ä., dass es keine Fehler im Zugfahrzeug gibt... und Dauerplusleitung - GANZ SCHNELL ist man über 500€!
Was, denke ich mal, eine (minimale) Verbesserung bringt - wenn du jetzt eh die Kabel durchgescheuert hattest... kannst überlegen, 'n neuen Aspöck Kabelsatz zu nehmen: Achtung - auf das "Aspöck Systems - The Art of Lights" klicken, sonst kommst du nur auf die Hauptseite!
Hoffe, der Link geht.
Der Art.nr. 58-2071-107 wäre der Beste. Der Erste, der die fetten Kabel hat. Den hatte ich auch auf meinem Anssems MSX verbaut, weils bei 12V um jedes Elektron mehr geht, das bei den Leuchten ankommt. Ist alles irgendwie nicht das Wahre...
Gruß Jonas
edit: Zum Schutz des Kabelbaums vorne wollte ich mir immer mal 'ne Edelstahlfeder (Druckfeder, großer Durchmesser, aber dünner Draht, damit die schön flexibel iss'; von so 'ner Küchenarmatur?!) drüberschieben... kam nur leider nie dazu )
Danke Manfred.
Richtig - Reifen, die extrem von der Größe abweichen würden habe ich garnicht erst gelistet. Das, was oben steht - der 1. Teil, hat 99%ig "Hand und Fuß" und du kommst GARANTIERT ohne Bremsberechnung aus. Der "70er-Querschnitt"-Reifen hat ja auch 175mm Breite... in Summe wieder gleiche Höhe wie der 155-80. (15.5*0.8 = 17.5*0.7; etwa)
(Nur mal als Beispiel: Ich habe unseren Barthau von 195/70R15 auf 195/50R13 (!) umgerüstet, im Durchmesser mal eben ~25% kleiner (!). Habe beim Hersteller angerufen, ob die mir 'ne Bescheinigung ausstellen, ob/dass ich das auch ohne große bauliche Änderungen (an Auflaufeinrichtung o.ä.) darf - und: Durfte ich! NICHTS irgendwo geändert...da merkt man, wie sehr das so 'ne Anhängerbremsanlage juckt, wie groß der Reifendurchmesser ist. Klar, es gibt Grenzen, aber die sind sehr weit gesteckt. Problematischer wirds meist, wenn der Reifen größer wird als der, der gerade drauf ist...)
Hab' mir gerade nochmal den Aufbauthread von 118111 angeschaut. Viel Platz nach aussen hast ja mit den orig. Kotflügeln nicht mehr... nach innen gehts wohl.
Deshalb - das ist das Schöne an der o.g. Knott-Felge... ggü. vielen anderen 13"-Alus ist die eben nur 5,5" breit statt 6". Sind somit nur ~25mm breiter gesamt und ~12,7mm nach innen. Zusammen mit den bereits erwähnten +10mm vom Reifen... wirst du keine Probleme nach innen und aussen bekommen mit der Kombination.
Und farblich passend zum Anhänger finde ich das dunkle silber von denen auch. ![]()
Gruß Jonas
Moin Andreas.
Wie viel Platz hast du etwa nach innen und aussen?!
Am einfachsten ist es, wenn du dir Alufelgen speziell für Anhänger kaufst. Die haben den richtigen Lochkreis, Einpresstiefe und Reifen sind ebenfalls kein Thema. Plus die haben halt Gutachten dabei.
Gut, die Tragkraft ist bei dir geschenkt - das würden die auch auf einem Rad aushalten
![]()
Sehr schick finde ich die Knott 5,5x13"-Alus:
Die würde ich dir ja ans Herz legen. Zumal ich die noch nie auf 'nem Anhänger gesehen habe... und die sind nicht sooo breit - wenns (v.a.) innen am Rahmen eng wird - oder außen wg. Überstand Kotflügel (oder du bräuchtest neue).
Und auf denen kannst du z.B. fahren:
- (deine jetzigen 155 80 13)
- 165 75 13 - kleine Auswahl, teuer
- 175 70 13 - große Auswahl, ähnlich günstig wie die jetzigen 155er - das würde ich vermutlich nehmen!
Ansonsten kannste auch mal hier schauen - da hab' ich 'ne gute Übersicht über "gängige" Anhänger-Alufelgen von 10-13" erstellt:
Der Alu-Felgen-Thread
OK, 2 sind noch nicht gelistet... - aber ausser der Knott (s.o.) sind alle 13"-Felgen 6x13" breit, ET 30.
Dort gingen dann z.B. 205 60 13 - ist halt aber teuer dann langsam. Die Alufelgen sind zwar auch nicht günstig, die kaufst du aber (im besten Fall) nur 1x.
Ansonsten könnte man noch "richtig ausrasten" und z.B. Fuchs Schmiedefelgen für die alten Mercedes SLK nehmen... die sind ultraleicht und findet man immer mal wieder günstig auf Kleinanzeigen:
Ebay
Aber da gehts dann echt ans Eingemachte... messen, wg. Einpresstiefe (wg. Abstand zum Rahmen etc.), rechnen mit Reifengrößen etc... das ist schon nicht einfach. Ähnliche Fuchs-Felgen hatte ich auf unseren alten Limburger montiert... da hab' ich vorher über ein Jahr recherchiert, gemessen und getan, bis ich erst welche gekauft hatte...
Beiträge dazu:
Beitrag #1
Beitrag #2
Beitrag #3
Eingetragen werden muss auch alles. Auch da ist man mit Variante 1 definitiv besser bedient... ![]()
Gruß Jonas
Eine Variante wäre
- drastisch überladen
Wobei das alles ja nur statisch wäre... also sooo schlimm erstmal auch nicht. Die Achsen sind ja immer für 200% Achslast ausgelegt, da erst 100% Beladung, dann eben Fahrzustände mit Schlaglöchern, Kurven, ggf. eine Achse aufm Bordstein, die andere noch auf der Straße usw.
ALKO meint bei ihren Standard-Achsen unbeladen etwa 13cm. Siehe Hauptkatalog S. 116.
Gruß Jonas
also mein US-Einschub hat auch in alle Richtungen ~1mm Spiel
![]()
ohja - cooles Konzept! ![]()
![]()
Willkommen hier!
Gruß Jonas
edit: Hm wenn ich recht überlege... der Twizy hat ja ~500kg leer, und ~2,34x1,2m Grundfläche - da wäre bei mir die Versuchung wohl groß, den quer mitzunehmen, das ginge ja auch mit 'nem ultrakompakten Anhänger.
Der Twizy gefällt mir eh aus diversen Gründen. Wenn nur nicht das mit der Batteriemiete wäre.
uff... wasn Eisenschwein. ![]()
Gibt es sowas auch von Herstellern die man in Deutschland erwerben kann? Evntl irgendwelche Fahrzeugbauer?
Jo, hier - sogar als Dreiseitenkipper:
http://muenz-anhaenger.de/prod…/dreiseiten-absenkkipper/
Der und der twintrailer... DAS wären dann WIRKLICH allround-Anhänger... für jemanden, den das Leergewicht nicht juckt, da z.B. IMMER 3,5to Anhängelast zur Verfügung.
Bedenke, dass beide jenseits der 10.000€ kosten.
Gruß Jonas
Ja, aber nur weil irgendwelche Pfennigfuchser (wie 99% aller Autofahrer, sage ich einfach mal) netmal vor 10 Jahren oder länger/vorher mal ~500-1000€ in 'ne Hohlraumversiegelung investiert haben.
Weil... es wird ja nur was gemacht, wenn was defekt ist. Wartung/Vorsorge, was ist das? ![]()
Meinen Caprice hab' ich Ende Oktober abgemeldet... nächstes Jahr steht, sollte "beruflich" o.ä. nichts weiter dazwischen kommen, WIRKLICH mal der Neuaufbau von dem an. Rahmen und paar weitere Teile die sich ergeben feuerverzinken, dann lackieren (nicht weils technisch notwendig wäre aber manche Prüfer sich wohl dran stören) sowie KOMPLETTES Fahrwerk und Karosseriegummis usw. neu. Gut, dann ist der Wagen auch 30 Jahre alt, also schon gut 3x die Standard-Lebensdauer von 'nem Fahrzeug.
Andere, besser gepflegte Fahrzeuge von den Baureihen brauchen auch nach ~25 Jahren NICHTS weiter als deren bisschen Wartung und paar Kleinigkeiten zu reparieren. Nachhaltiger gehts ja wohl kaum.
Auch mit Alltagsbüchsen wäre das REIN THEORETISCH am besten. Macht halt nur kaum jemand... unser 2000er Corsa B steht immer noch astrein da, dank Hohlraum- und Unterbodenschutz usw. In 2022 (glaube ich) werde ich das wieder erneuern, dann sind 5 JAhre rum. Auch da hat meine Familie nicht den Anspruch, den aus "Bequemlichkeit" oder "einfach weil" mal mit 'nem neuen Auto zu ersetzen. Beziehungsweise... jetzt hatn mein Bruder übernommen, meine Eltern haben sich 'n Dacia Logan MCV gekauft. Traue dem weniger Lebensdauer zu wie dem Corsa B.
Und MEINE US Cars will ich einfach bis in alle Ewigkeit/Möglichkeit behalten und fahren. Günstiger komme ich auch net davon, selbst wenn mal der Neuaufbau aller Fahrzeuge ansteht. Dafür muss/werde ich mir wohl so ziemlich NIE 'n teures Neufahrzeug kaufen, wo ich auch noch weniger dran machen kann/will.
Naja. Es bleibt dabei. NACHHALTIGKEIT ist für den Geldbeutel UND die Umwelt besser. Natürlich nicht für die Industrie... deshalb ist leider vieles, wie es ist... ![]()
KEIN Auto ist je zu alt, "einfach so" ersetzt zu werden.
Ich auch nicht.
Deshalb aber meine 1bar Mindestdruck bei wirklich leerem Anhänger... so ausm Bauch raus. Selbst mit dem Dreisatz kommt man kaum so weit runter... wie leicht soll da der Anhänger sein...
Nicht direkt... kann man aber grob durch Interpolation abschätzen... wenn man z.B. von den 195/50R13 ausgeht, die ja bis 1,8to/Achse - bei 6,5bar - ausgelegt sind... der Anhänger leer vllt. 400kg wiegt und man da (theoretisch) mit vllt. 1bar fahren könnte... käme z.B. so 'ne Funktion bei raus:
Wenn man also immer nur bis 1to (inkl. Anhänger) laden würde, sollten ~3,5bar reichen. Bei 1,5to... vllt. 5,5 - aber das wird nicht mehr viel im "Komfort" ausmachen zu den 1,8to.
Ich hab' das Problem ja nicht beim 1,8to-Einachser... die Reifen fahren grundsätzlich als Radbomben ![]()
Hört sich gut an.
...naja, würde halt sagen, versuch' - wenn - die Verschlüsse zwischen diesen Langlöchern zu befestigen...
Ahso.
Na würde mal sagen so ~10cm. Das sollte definitiv machbar sein.
Siehst ja beim Lehwald die Bilder... einmal mit Plane, einmal mit Bordwänden... sehe da nichts, wo sich was in die Quere käme jeweils... Die Planenverschlüsse sind ja GANZ unten montiert... und die Bordwände liegen oben auf...
Bilder kannst du verLINKEN - ja (d.h. mit [url] arbeiten), nur nicht direkt hier einstellen...
Knebel oder Airlineschiene ist etwa gleich hoch... würde also keinen Vorteil bringen. Zudem teuer.
Die Achsen... naja, sind gleich gut, wenn mans so will. Aber da die eben seit paar Jahren mit 12" statt 10" ab Werk kommen, mussten die Achsauflage etwas erhöht werden, damit die drunter passen. Montiert man da jetzt 10" drauf... ist eben der Abstand zur Ladefläche etwas höher...
Ist aber auch alles relativ - für ALLES, ausser PKW kannste auch die 12" bedenkenlos nehmen / fahren. Nur wenn du auch mal PKW drauf transportieren wolltest, sollte man die 10" nehmen, da eben der Anhänger dann tiefer ist...
Die 10" fahren bei 3to zGG halt am Limit, die 12" haben da noch Traglastreserven
Moin.
Ich hab' 'nen MSX 3000 - allerdings ohne Bordwände...
Kann die vordere linke Runge in die hintere rechte Runge gesteckt werden?
JA.
Hat jemand einen Anssems MSX und könnte messen, wieviel Platz unterhalb der Unterkante der montierten Aufsatzbordwände ist?
K.A. ob es das ist, was du meinst... aber der rote Balken entspricht mein' ich etwa 4cm. Aufn mm genau muss es wohl nicht sein?!
Die Aufsatzbordwände haben aber innen nochmal 'nen Steg, der so ~1,5cm nach unten geht und von innen an den Seitenprofilen anliegt - sodass die sich eben nicht nach aussen biegen, wenn Schüttgut o.ä. von innen anliegt und drückt.
Bedenke, dass die neuen MSX 12"-Reifen haben. Weiß nicht, ob man auf Wunsch noch 10" montiert bekommt... aber die Achsen sind eh auch andere wie früher.
Gruß Jonas
OK - schade das mit der Breite. Aber konnt mir sowas schon (fast) denken... das Fahren damit in engen Ortschaften etc. ist halt leider auch echt net so angenehm. Auf der AB o.ä. wärs egal aber... kommt halt alles mal vor. Deshalb sage ich mir auch... bis ~2,10 Breite alles OK - danach... sollen sich andere mit rumquälen.
Auch wg. Reifensatz hatte ich mir damals beim MSX was überlegt... aber, ich hab' ja kein Rennwagen o.ä. wo das wirklich interessant wäre. Jedenfalls... hatte da mal (analog) 'ne Skizze gemacht, die scann' ich jetzt nicht ein, aber man kann da einfach mal nach "trailer tire rack" suchen - da gibts viele Inspirationen. Ich hätte das Gestell so gebaut, dass die Haube vom Wagen quasi darunter steht, somit auch kein Platzverlust.
Netter Wagen - macht sicher spass! Klein, leicht, handgerissen, Heckantrieb - alles Wichtige dabei! (Sperrdifferential?!) ![]()
Zum Auffahren auf den Pongratz... tja, das kann ich wirklich nicht vom Rechner aus sagen. Ist schon SEHR tief (tiefergelegt?!), gleichzeitig hat der jetzt ja auch nicht sooo den mega-Überhang.
Ich geb' den Ball mal zurück... hier z.B. mal 'n Bild von 'nem (tiefergelegten) 180SX auf meinem ex MSX 3000:
Du siehst, ich hatte extra die Heckstützen montiert... das ist der flachste Auffahrwinkel mit dem Anhänger, der möglich war - weil noch flacher gehen die Rampen an ihrem Fuß einfach nicht. Ohne Fahrer gings GRAD' so mitm Frontspoiler, mit (beim Runterrollen) wars schon zu eng... musste leicht anheben vorne.
Als er den bei seinem (!) Pongratz L-AT 400 dann auf- u. abgeladen hatte, gings wohl grade so. Also lass' den Pongratz vllt. 1° besseren Böschungswinkel gehabt haben - aber der hats genau ausgemacht.
Und deinen Wunsch nach 'nem Kipper kann ich schon verstehen. Mein Nächster wird unbedingt auch einer. Für Fahrzeugtransporte NICHTS anderes mehr!
Kann halt nur leider zum TEMA nichts sagen - einfach null Erfahrungen mit. Sonst hätte ich schon was zu geschrieben.
Hier nochmal 'n "Vergleichsbild" zum Pongratz... ausm Internet:
http://up.picr.de/30903006sq.jpg
Ist schon auch ziemlich tief, der Porsche.
Aber wie andere schon sagten - da hilft im Zweifel nur ausprobieren.
Wenn garnichts hilft... kann man auch längere Rampen kaufen. Z.B. von Altec oder Mauderer. Kostet halt... aber dennoch ist der Pongratz für mich weiterhin der Preis-Leistungs-Sieger z.Z.
Mal anders gefragt: Was würde ggf. gegen 2 Anhänger sprechen? Einen fürs Auto und einen für anderes? Wäre halt preislich bisschen drüber aber... ein Anhänger der alle deine Anforderungen abdeckt - für das Geld (!) - wird sehr eng bis unmöglich. Sage ich ganz ehrlich...
Geben tuts die, aber kosten eher 4-5000. Z.B. Unsinn PKL 1836... ![]()