Beiträge von v8.lover

    [...]

    Man sieht den Anhänger in der Nacht in den Rückspiegeln nicht.

    [...]

    Option 2: Die weiße Begrenzungsleuchten am Anhänger etwas mehr raus ziehen. Die rote ist eh schon weiter draußen.

    [...]

    Leider finde ich via Google so eine Verlängerung nicht - hat hier jemand eine Idee dazu? Irgend einen besseren Suchbegriff?

    Mittlerweile finde ich sogar die Idee besser, vorne die weißen Leuchten zu lassen (sonst müsste ich noch Reflektoren anbringen) und hinten die Schlussleuchte durch beidseitig Leuchtende Teile zu ersetzen.


    Hallo! So wie in deinem zweiten Zitat würde ich das auch machen. Sind wir ehrlich... die Leuchten vorne, die nah am Fahrzeug sind, bringen DIR eh kaum was. OK, du siehst, ob das Licht noch geht (Stecker eingesteckt?!) und ob der Anhänger PRINZIPIELL noch am Auto hängt, aber mehr auch nicht.

    Solche Positionsleuchten HINTEN wären schon eher interessant, da du dann auch weißt wo der Anhänger AUFHÖRT, was z.B. beim Wiedereinscheren vor LKWs o.ä. nicht verkehrt ist.


    Nichtsdestotrotz - hier mal der Katalog von Aspöck... von denen müssten auch deine Positionsleuchten vorne sein:

    https://www.aspoeck.com/aspoec…019_ansicht_reduziert.pdf


    Musst mal auf S. 51/52 gucken, da ist die Leuchte mit Halter, oder Halter auch einzeln. Momentan müsstest du einen ~100 mm-Halter haben. Es gibt auch welche mit 150 mm, Art.nr. 15-5311-007, "Aufhängeteil 150 mm"


    Das heißt mit dem Halter könntest du deine Leuchten nochmal ~5 cm pro Seite rausbekommen. Ob das reicht... müsstest du vllt. mal mit 'nem Stück Plastik o.ä. an die jetzigen Halter getaped o.ä. probieren, ob man das dann im Rückspiegel sieht. Je breiter natürlich das Auto, desto weniger die Chance.


    Bei meinem ehem. Anssems MSX hatte ich auch vorne und hinten Begrenzungs-/Positionsleuchten.

    msx01.jpg


    Bei unseren US-Cars mit dickem Hintern aber im Verhältnis kleinen Spiegeln waren dennoch, auch wenn die ~2 m auseinander waren, die vorderen Leuchten verdeckt.

    msx02.jpg


    Nur beim Touadreck mit seinen Elefantenohren von Rückspiegeln waren alle Leuchten sichtbar.

    msx03.jpg


    Aber wie gesagt... würde den Fokus an deiner Stelle nicht auf die vorderen Leuchten legen. Eher hinten... das wäre wichtiger bzw. bringt mehr. =)


    UND - für was sind diese schwarzen Kunststoffhalter hinten an den Leuchten da?

    Wenn du da zusätzliche Positionsleuchten montieren solltest, würde ich an deiner Stelle überlegen, ob du die nicht vertikal AUF die Rückleuchtenkästen schraubst, statt seitlich daneben. Das mag nun jeder anders sehen, aber ich finde 2,2 m schon sehr breit und wenns hinten in engen Kurven mal eng werden sollte... nicht dass man sich die Leuchte abfährt.

    Müsste man mal Maurerschnur vom Rückspiegel über die Kotflügel zur Rückleuchte spannen... ich würde vermuten, dass man relativ lange/hohe Leuchten dann gut sehen müsste, und das, wo die dann nicht seitlich überstehen. =)

    anhf01.jpg


    anhf02.jpg


    Gruß Jonas

    Nee da muss man Jurgis schon Recht geben.

    Im direkten Vergleich Plane gegen Koffer hat Plane NIE 'ne Chance. Das Rumgewabbel usw... kann man aerodynamisch in die Tonne treten. Und auch das "Anpassen" ist ja nur eine REAKTION wegen der Aerodynamik... ähnlich wie ein Flugzeug von der Luft "hochgezogen" wird, "zieht" die Luft auch die Plane hoch. Ist ein Effekt.. aber gewünscht (in dem Fall hier) eher nicht.

    Alle Entwicklungen im zukunftsweisenden Sektor im Nutzfahrzeugbereich sehen so oder so ähnlich aus:

    https://c8.alamy.com/comp/C5CF…ry-lorry-truck-C5CFXP.jpg


    Das ist in UK, da dürfen die ja 4,2 oder bis 4,vier m hoch sein... gibt es heute schon ein paar. Keine Plane.


    http://wallpapers4screen.com/U…-future-concept-truck.jpg


    http://d3lp4xedbqa8a5.cloudfro…eightliner-supertruck.jpg


    Gut, der mag nochmal 'ne Plane haben... aber auch extra gut gespannt. Die Spanner seitlich sind was Luftwiderstand angeht WIRKLICH mistig. (Ausserdem sinds Amis... :D:pfeif: )

    Gestern gings dann weiter und ist jetzt EEEIGENTLICH soweit "fertig". Nächster Schritt wäre dann lackieren... muss allerdings erst Farbe kaufen. Und schauen, WO ich den lackiere. :rolleyes:


    Noch 'nen Ständer im Keller gefunden und ebenfalls montiert. Erster Test auf eigenen Rädern.

    photo_2019-12-22_23-47-22.jpg


    photo_2019-12-22_23-47-22 (2).jpg


    Dann die Bodenplatte eingepasst... musste eigentlich nur den Bandschleifer an einer Seite nochmal langführen.

    photo_2019-12-22_23-47-22 (3).jpg


    photo_2019-12-22_23-47-22 (5).jpg


    photo_2019-12-22_23-47-22 (4).jpg


    Ey diese Optik... ich KOMM' da net drauf klar! Der sieht SO GEIL aus irgendwie! 8):love:


    Wie erwartet hält die Deichsel jetzt bombig durch die Bodenplatte. Einen ersten Test hatten wir auch gemacht... eine 85 kg "Testperson" hat sich GENAU in die Mitte der Platte gestellt... biegt sich GARNICHTS durch. Dann etwas weiter nach vorne... auch 10-15 kg Stützlast kein Problem. :saint:


    Dann eigentlich nur noch mal paar Details:

    photo_2019-12-22_23-47-23 (3).jpg


    Wie eng die Nabe am Rahmen vorbeigeht. 8) Die Achsbefestigung wird natürlich noch anders... da schweben mir Senkkopfschrauben DIN 7991 von oben vor, und unten dann Sicherungsmuttern, allerdings finde ich grad KEINEN von mind. 3 Senkern. :rolleyes:


    photo_2019-12-22_23-47-23 (5).jpg


    Unterseite - die Gewindebohrungen für die Schrauben, die die Platte halten. Ist 3 mm Material... da kann ich mir (erstmal) Muttern sparen.


    Die Platte wird zusätzlich aber wohl noch geklebt/abgedichtet. Ablaufbohrungen sind in allen 4 Ecken vorhanden.


    photo_2019-12-22_23-47-23 (2).jpg


    teilweise versenkte ISO 7380-2 M10er Schraube für den Ständer... da würde ich am liebsten dran lecken, so geil find' ich das. :weglach: :pfeif:


    photo_2019-12-22_23-47-23 (4).jpg


    Position der Achse.


    photo_2019-12-22_23-47-23.jpg


    Kompletter Unterboden.


    Und schließlich mal die erste Probeladung... =)


    photo_2019-12-22_23-47-24 (2).jpg


    photo_2019-12-22_23-47-24.jpg


    3 Bierkästen passen quer perfekt hintereinander, oder 2x2 Stück längs... und Wasserkästen passen sogar 5 Stück auf die Grundfläche.


    Für die 3 / 4 Kästen war das Layout aber auch geplant.


    Gruß Jonas

    Grau ist alle Theorie. Habe ich auch schon (mehrfach) durch... am Ende MUSS man testen.


    Mit der ET10-Felge wird das schon passen, da geh' ich fest von aus. :super:

    sooo gestern pünktlich ab 22.00 nochmal 'ne ordentliche Schraubernacht hingelegt. :D:love:


    Den Rahmen dann doch bereits in bester Hinterhof-Werkstatt-Manier zusammengeschweißt... wurde dafür aber ganz OK.

    photo_2019-12-22_03-04-31.jpg


    Dann 2 kurze Stücke 35x3 mm Flachstahl für die Achsaufnahme angeschweißt...

    photo_2019-12-22_02-01-52.jpg


    ...und die Deichsel inkl. zusätzlichem Halter in (hoffentlich passender) Endposition mal vormontiert.

    photo_2019-12-22_02-01-52 (2).jpg


    Da alles ja am Ende mit der 9 mm Siebdruck-Bodenplatte verschraubt wird, sollte das 'ne stabile Sache werden. Und wenn nicht.. wird halt neu gebaut.. :D:rolleyes:


    Aber ansonsten - geil, freu' mich mega darauf wenn der lackiert und fertig ist. :cool: =)


    Gruß Jonas

    Vielleicht eine Bohrung durch den Keil und dann mit dem Bolzen an die Schiene...

    [...]

    Ja, nur eine Abspannung mittig war auch meine erste Idee, die Räder vorne und hinten sind gummibereift, sollten also auch ein wenig Seitenkräfte aufnehmen können. Die Maschine hat vorne ein Zugmaul, da kann ich den Gurt einhängen. Dann kam die Idee die Maschine nochmal zu Seite abzuspannen. Damit sind Seiten und Längskräfte (Bremsen) zusätzlich gesichert. Brauch ich das wirklich?

    Ersteres hört sich garnicht schlecht an, wenn das ginge!


    Und nee, seitlich musste hinten eigentlich nicht NOCH mehr machen. Durch die beiden Gurte hinten kann sich eh nichts mehr verdrehen (minimale Bewegungen mal aussen vor, aber die MUSS man JEDER Ladung gewähren und sind nicht gefährlich o.ä.). Ein Gurt reicht daher.


    Was mir noch einfällt:

    - Ist denn die hintere Achse auch die schwerere? Denk mal schon... aber man weiß ja nie...

    - hat das Teil IRGENDEINE Form von (Feststell-)Bremse?

    Hallo kehowe.

    Schöne Vorstellung - unfassbar geniales Gerät! :super:


    Meine Vorredner haben schon gute Tipps gegeben.

    Hier noch meine Meinung:

    Vom Prinzip her ist deine Lösung schon ziemlich gut. Etwas besser kann man das alles aber noch auslegen...


    Die Gurte kannst du definitiv so führen, wie du es gemacht hast. ABER, bei der Umlenkung an diesem Bolzen verlierst du wegen Reibung schon etwas an Vorspannkraft. Du könntest die Gurte auch "direkt" führen, so wie rot in nachfolgender Abbildung eingezeichnet. Die Sicherungswirkung ist dabei gleich. Auch solltest du vllt. schauen, ob es etwas größere Keile (in Bild orange) gibt... je größer, desto besser. Z.B. welche für LKWs oder so...

    REIN THEORETISCH wäre es am besten, wenn die Schienen schlicht höher wären und die Bolzen statt ~2 cm über dem Boden ~15 cm über dem Boden.


    LaSi 01.jpg


    LaSi 02.jpg


    Auch hinter das Rad würde ich noch einen (entsprechend großen) Keil zwischen Rad und Bolzen legen.

    Dann ist die hintere Achse bombenfest gesicht und EIGENTLICH würde die Sicherung in alle Richtungen reichen. ABER... gehen wir mal vom schlimmsten Fall aus... dein Anhänger liegt auf der Seite oder so... deine vordere Achse könnte sich dennoch nach oben bewegen.


    LaSi 03.jpg


    Da würde ich einfach nur an den mittleren Zurrpunkt noch einen Gurt gerade führen (in Bild grün), das hält die Achse IMMER unten und da die Reifen mit Gummi belegt scheinen (?!) ist auch nochmal 'ne seitliche Sicherung wegen Reibung gegeben. Zudem nimmst du dir nicht so viel Platz mit Gurten quer im Kasten weg. Falls du am Rahmen o.ä. einen Zurrgurt nicht gut befestigen kannst, kannst du auch 'ne 1 m-Rundschlinge erst um den Rahmen legen und dann daran einen Gurt befestigen.


    Wenn man es ausreizen wollte... es gibt noch bessere sogenannte Controller, die blauen "Schutzschläuche", die du verwendest. Z.B.:

    https://betz-beschlaege.de/Ten…-U-DOLEZYCH-15214973.html

    Das ist jetzt die 35 mm-Variante... es gibt die auch in 50 mm. Ist 'ne relativ neue Entwicklung, weil dieser Controller aussen auf einer Seite gummiert ist und deshalb extrem gut auf einem Reifen oder worauf auch immer haftet, innen aber sehr reibmindernd ausgelegt ist. Da kommt mehr Vorspannung auf der anderen Seite an. Ist allerdings leider nicht einfach, für 2m oder so da dran zu kommen. In 35 mm hätte ich noch welche da...


    Ich muss vielleicht dazu erwähnen, dass ich letztes Jahr im Rahmen von 'ner Projektarbeit an einem Untersuchungsbericht vom TÜV Süd zur Reifenverzurrung, wie du sie auch ausgeführt hast, mitgewirkt habe und mind. 250 Versuche an 'ner Prüfmaschine mit verschienen Winkeln, Gurtbändern usw. durchgeführt habe mit nachfolgender Auswertung der Ergebnisse, d.h. auch wenn meine Worte hier keine rechtliche Relevanz haben können/dürfen (!), so weiß ich doch ZIEMLICH genau, von was ich rede. :cool:


    Generell noch... weil ich letzt 'nen Kommentar beim Überfliegen neuer Beiträge (z.Z. leider kaum Zeit fürs Forum :-| ) gesehen habe, wonach schlaue Tipps zur LaSi meist NACH 'nem Transport und entspr. Bildern erfolgen. Das mag sein, aber schon seit längerem sagen wir, wenn wer wirklich nicht weiß, wie er eine Ladung GUT sichern soll, kann er/sie/es IMMER gerne fragen und wir werden bestmöglich helfen - und es gab in der Vergangenheit schon einige gute Beispiele, wo wir helfen konnten. =)


    Gruß Jonas

    Könnte es sein, daß es bei Gewerblichen Transporten anders ist, aus Versicherungs gründen ?


    Eigentlich nicht - die Physik gilt für alle gleich. ;)


    Und wollte man es jetzt auf die Waagschale legen (was ich hiermit tue)... kann man die VDI 2700 8.1 beim Transport von eragon eh nicht anwenden, da er nicht mit 3-Punkt-Gurten über die Reifen arbeitet sondern mit den (wie ich finde besseren) Trapez-Gurten. Von daher passts so-oder-so. Der Wagen würde auch kopfüber am Pongratz verweilen!
    Aufm MSX hatte ich auch schon Fahrzeuge komplett ohne Radvorleger gefahren, halt nur mit den 4 Trapezgurten...

    Moin.


    Hast auch so 'nen AMT wie auf dem Bild? Ich hatte 'nen MSX... für den gibts ja auch das System. Bevor ich es das 1. Mal verwendet hatte, hab' ichs wieder verkauft gehabt, weil ich mir schon dachte, dass das eigentlich nicht so optimal ist...
    Und mal GANZ EHRLICH: Die AMT und AMT Eco-Dinger finde ich 'ne komplette Fehlentwicklung... LaSi für Fahrzeuge ist damit so gut wie GARNICHT möglich.


    Hast vllt. mal paar Bilder von deinem Fahrzeug (immer das Gleiche oder verschiedene?) aufm Anhänger? Vllt. kann man die Anssems-Gurte auch nur für die 1. Achse nehmen - dann sollte die Vorspannung nicht so krass verloren gehen. Und für hinten können wir mal überlegen, ob es da 'ne (halbwegs) gescheite Alternative gibt.


    Knallst die Ratschen auch immer an bis das Wasser ausm Gurt kommt?!


    Gruß Jonas

    Ich nochmal


    Über den Hersteller kommt man nicht an die Nummer da es diesen angeblich seit 17 Jahren nicht mehr gibt.


    Sagt wer? Böckmann?! ABL IST Böckmann! Die Fa. gibts noch wie eh und je!
    https://www.boeckmann.com/de/content/impressum/


    Dennoch steht weiterhin die Frage im Raum, wieso das SO wichtig ist. Für Prüforganisationen ists egal. Für Versicherungen ists egal. Ersatzteile kaufst du auch nicht mit/dank der Nummern und für die Zulassungsstelle ists auch egal, jetzt wo er doch zugelassen ist?!
    1. Schein / Brief noch vorhanden?!

    Was zur Hölle?! :shocked: 'Ne 1800kg-Achse mit der 2051-Bremse?! Ist die nicht nur bis 1500kg zugelassen!? DAS wundert mich jetzt SEHR! Normalerweise haben ab 1600kg-Achsen alle die große 2361.


    Guck' da lieber nochmal nach!


    Naja. Fakt ist: Auf die 2051 würdest du 10" draufbekommen - auf 'ne 1800kg-Achse (die eigentlich die 2361-Bremstrommeln haben sollte) nicht. Da erst ab 12".


    Achso... NB2 - ich hatte beim Barthau ja von 195/70R15 auf 195/50R13 gewechselt, was mal 'ne ECHT fiese Größenänderung ist. Bestätigung von Barthau bekommen -> musste NICHTS an der Bremse o.ä. ändern!

    Moin Arba.


    K.A. ob du das mitbekommen hast, aber an anderer Stelle habe ich bisschen was von unserem neuen alten Arba ('86) gezeigt. Hoffe, die Links funktionieren:


    Anhänger winterfit machen


    Zeigt her eure Anhänger


    Kamst du zwischenzeitlich mit dem Anhänger weiter bzw. dem Farbton v.a.?! Dieser würde mich auch interessieren... wenn nicht, werde ich die Tage mal Saris schreiben. Hoffentlich ists 'ne RAL-Farbe...


    Gruß Jonas

    Guden.


    Nachdem ich mir in letzter Zeit - wie hier- immer mal wieder den Fahrradanhänger von 'nem Kumpel geliehen hatte für diverse Transporte... wurde der Wunsch (wieder) größer, auch wieder einen eigenen Fahrradanhänger haben zu wollen. Früher, so vor ~15-10 Jahren, gabs schonmal 'ne Zeit wo ich relativ viel mit Fahrradanhänger unterwegs war, aber die waren noch so RICHTIG oldschool, so mit fettem Stahlrohr-Rahmen und die ~20mm-Kugelkopfkupplung mit Hochdeichsel unterm Sattel.

    Gleichzeitig, ~800€+ sehe ich mal absolut nicht ein für 'nen Fahrradanhänger wie z.B. der Hinterher (wie im link oben), selbst mit Selbstbau und nur Komponenten kaufen usw. wäre ich da bei über 400€ gelandet. Nee, meiner sollte nur max. 150€ kosten. Allerdings... sinds jetzt doch schon um 200€, genau weiß ich es noch nicht.


    Nun. So günstig wie möglich sollte es dennoch sein... so war - wie IMMER eigentlich - ebay Kleinanzeigen wieder mein Freund. Viele Gebrauchtsachen sollten den Preis drücken. So bekam ich zwei 20"-Räder mit Steckachsen sowie 'ne (defekte) Federachse + Rahmenteile + Zugstange von Burley für 50€, dann eine neue ungefederte Achse von Burley für ~35€, Stahl-L-Profile in 40x20x3mm (ja, Alu wäre mir auch lieber, kann ich nur leider nicht schweißen). Dann eine Thule-Kupplung mit Bolzen und Fangseil für 15€. Eine 9mm Siebdruckplatte mit 90x62cm Maß fand' ich noch im Keller, war mir DIREKT klar dass die schon vor mind. 10 Jahren von mir auf GENAU DAS Maß gesägt wurde weil ich mal 'n alten Fahrradanhänger wieder neu aufbauen wollte. ^^ Zum Glück hab' ichs gelassen... mit so 'nem alten Eisenschwein wollte ich heute nicht mehr fahren.

    Jo dann 25x25x3mm Alu-Rechteckrohr, wo GENAU die Thule-Kupplung reinpasst sowie 'ne 4mm CFK-Platte. 8)


    Erstmal die L-Profile entsprechend abgelängt und gebohrt, sodass die Mini-Spanngurte da reinpassen. Mehr brauchts aufm Rad eh nicht. Diese "heavy duty"-Optik, ich liebe sie! :love:

    20191109_113740.jpg


    Dann die Naben der Burley-Räder bearbeitet. Wenn die normal bei den Kinderanhängern o.ä. genutzt werden, haben die Anhänger noch 'ne Feststellbremse mit 'nem Stahl-Gestänge, was in die Naben wirkt, sodass sich die Räder nicht mehr drehen können. Brauche ich hier aber nicht... v.a. aber brauche ich die Breite zwischen den Rädern/Naben, weil die Achse, die ich gekauft habe ist schon mit die Breiteste, die man von Burley bekommt - aber das wird RICHTIG eng.

    20191108_210749.jpg


    Gut 1cm rundherum weggeflext und dann nochmal ordentlich übern Bandschleifer gezogen für ein halbwegs ordentliches Schleifbild. :biggrins:

    20191109_111441.jpg


    Achse mal zusammengesteckt und...

    20191109_113839.jpg


    links und rechts ~1,5mm Platz. Megageil! 8)

    20191109_114017.jpg


    Dann die Art und Position der Deichsel mal grob ermittelt:

    20191112_205239.jpg


    Was bei den käuflichen Anhängern / Deichseln irgendwie oft doof ist, dass die so kurz bzw. unförmig gebaut sind, dass die meist keinen 45°-Einschlag nach rechts erlauben. Bei mir sollte das dann knapp möglich sein. :]

    Dann wurds eklig... das CFK musste gesägt werden. Schön mit der Flex und meiner Diamant-Trennscheibe... aber in voller Sicherheitsmontur - Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz weil das staubt wie Sau und der Staub soll auch alles andere als gesund sein. Aber sonst.. sehr schick auch. Werden allerdings wohl noch lackiert... mal sehen. Ist ja nicht wirklich UV-stabil sonst.

    20191129_161236.jpg


    Und mal eben zusammengesteckt. Andere Schrauben kommen noch.. musste ich aber erst bestellen. ?(

    20191129_163731.jpg


    tja das erstmal bis hierhin. Jetzt müsste ich demnächst den Rahmen mal schweißen, dafür brauche ich eigentlich mal den Schweißtisch der in 'nem anderen Haus steht... aber das ist leider alles nicht so einfach... und es gibt momentan noch echt wichtigere Sachen. Hoffe, ich kann vor/nach Weihnachten dann weitermachen...


    Ist nämlich 'n weiterer Schritt, dass ich meine / unsere Autos möglichst nicht mehr im Nahbereich/Kurzstrecke nutzen möchte und durch den Fahrradanhänger wird der Nutzbereich vom Rad ENORM erweitert. 8)


    Achso... der Hinterher in vergleichbarer Größe wiegt etwas über 12kg, wenn der hier max. 15kg hat solls für mich OK sein. Dafür eben ALLES selbstgebaut mal wieder. 8) Und hauptsache ich kann mal 4 volle Wasserkisten holen, oder 8 leere Kisten wegbringen, oder mal wieder 'n Herd o.ä. zum Recyclinghof :biggrins:;)


    Gruß Jonas

    Wie JEDER thread seit JAHREN in ALLEN mir bekannten Foren. :rolleyes: Elektroautos scheint 'n schlimmeres Thema wie Religion o.ä. zu sein...

    Halte mich deshalb auch hier raus. Und wenn sich Leute hier bald verbal die Köppe einschlagen... dann sage ich nur: AUFPASSEN, ob es (euch) das wert ist, dass man andere Leute ggf. nicht mehr leiden kann, weil man in 'nem verdammten Internetforum nicht mal gescheit anderer Meinung sein kann.

    Allerdings muss ich auch sagen, GEHT das hier noch... wenn auch (für meinen Geschmack) grenzwertig.

    Die Halbwertszeit solcher threads in anderen Foren war auch meist nur um eine Woche, dann waren die dicht. Ich halte also auch hier 'n Auge drauf. :argwohn:

    fetten Schlagschrauber haste wohl keinen?! Mehr als Abscheren kann der Kopf ja nicht..
    Wobei... da kommste auch wg. Platz net hin ne?!
    Ggf. auf die andere Seite 'ne Mutter aufschweissen und da nochmal probieren...
    Sobald sie dreht (glaube zwar auch nicht dran... um ehrlich zu sein), sollte sie auch rauszuschlagen sein...