Servus,
Nur würde ich mal jemanden mit Sachkenntnis (Tischler, Zimmermann) fragen, wenn Du Nut und Feder nimmst. Habe ich nicht getan und die Bretter jeweils mit einem kleinen (2mm oder so) Spalt verlegt, weil ich dachte, die brauchen ja Platz, wenn sie sich ausdehnen. Wahrscheinlich hatte der Müll aus dem Baumarkt aber sowieso zu viel Restfeuchte und die Spalte haben sich dann noch geweitet, als der Boden austrocknete. Nicht so, daß es Probleme gäbe, aber sichtbar. Man hätte die Bretter wohl auch auf Knirsch verlegen können. Ist bei einem Anhänger nicht so wichtig, aber ein Wohnwagen stellt ja etwas höhere Anforderungen. Nicht daß die Dämmung Feuchtigkeit zieht oder so.
Das ist natürlich ein Punkt, der für MPX spricht. Wenn ich das aber weiter denke: Ich werde für das Projekt eh ne Oberfräse anschaffen müssen und dann mach ich da einfach Nut und Feder selbst rein und kann stückeln
Und meinetwegen noch einmal zu dem Thema:
Alles anzeigenHallo,
den Tipp von Axel solltest du definitiv noch einmal bedenken.
Mit 50AH und einer Kompressorkühlbox bewegst du dich auch mit 150-200W Solar immer am Limit. Ich würde die Batterie doppelt so groß wählen damit du Reserven hast.
Auch der Tipp mit Zündungs- oder Dauerplus vom Zugfahrzeug würde ich an deiner Stelle umsetzen. Jede Quelle zum nachladen, die keine Arbeit macht solltest du nutzen. Wichtig ist ja auch die Batterien möglichst schnell wieder voll zu bekommen. Da sind die zwei Kabel vom 13poligen Stecker bis zur WW Batterie doch kein Problem.
Ob du nun noch 50€ für ein CTEK investierst um auch mal bei Landstrom laden zu können musst du entscheiden, ich würde es definitiv tun.
Du kannst alle Ladequellen dauerhaft an der Batterie angeschlossen lassen, ohne etwas umstecken zu müssen, die vertragen sich und können auch parallel laden.
Gruß
Mit 80Wp und 17Ah war ich manchmal am Limit und bisher exakt einmal drüber. Ich habe da auch erkannt, dass die 17Ah zu wenig sind, insbesondere gemessen an 80Wp (die war vormittags auch zu schnell voll)
Warum sollte ich dann bei doppelter Solarleistung und dreifacher Kapazität noch immer am Limit sein? Das deckt sich einfach nicht mit meinen persönlichen Erfahrungen bisher...
Wenn die zwei Kabel zum Stecker kein Problem sind, kann ich die ja auch nachrüsten. Ist aber ein Problem, wenn das Zugfahrzeug eine gemanagte Batterie hat und das Bordnetz zwischen 11V und 14,5V alles mal haben kann und die direkt daran hängenden Speicher auf halbvoll hält um "rekuperieren" zu können. Um einen Ladebooster komme ich nach alldem, was ich in 15 Praxisjahren "E" verstanden hab, nicht herum, auch wenn ihr anderes behauptet.
Meinetwegen sehe ich auch eine Durchführung und ein Plätzchen für den Booster vor. Probieren werde ich es trotzdem erstmal ohne.
Und warum soll ich 50€ für ein CTEK investieren, wenn vergleichbares hier rumfliegt, das ich nur nicht fest installieren kann/will? Wie gesagt, ich will ohnehin unbedingt vermeiden, davon abhängig zu sein (z.B. weil auf fast allen Zeltplätzen direkt an Flüssen die Landstromplätze nur in zweiter Reihe sind).
Grüße
Raph