Beiträge von Funny Worker

    Lustig ÖPNV

    Bei uns fahren jeden Tag 6 Busse durch den Ort. Davon sind 4 ausschließlich Schulbusse. Und für 45.000,-€ PV Investition kann ich viel Sprit kaufen.

    Oder soll ich mir für 45.000 die PV kaufen und für weitere 40.000 eine E-Gurke, um dann zum Bahnhof zu fahren wo mir das Auto zerkratzt wird? Und die Bundes-Bimmel-Bahn muss ich auch noch zahlen. Und dafür dann um 6 Uhr los, damit ich um 13 Uhr einen Termin wahrnehmen könnte. Nee danke, dann mach ich einen auf GaGa und geh mit 55 in Rente.

    Eigentlich ist die Welt perfekt, - wäre da nicht der Mensch.

    Wenn ich mal alle Fossilien Energieträger zusammen rechne die in Verbrennern in Bewegung umgesetzt werden und diese Menge dann durch echte erneuerbare Energie (Strom aus: Wind, Sonne, Wasser) ersetze, dann frag ich mich a) woher und b) wie verteilen. Und solange wir Gegenstände aus Xyz über 3 Kontinente importieren, und dafür auch noch "Hilfsgelder" dorthin schicken, wobei die dann dort mehr CO2 produzieren als Warengüter, sind wir auf dem besten weg uns selbst (die gesamteErdbevölkerung) abzuschaffen. Den Rest zur Regeneration regelt dann die Natur selbst. Punktuelle (EU-weite) Verbrennerverbote fördern nur den Wirtschaftkollaps (bei uns) und helfen den Umweltverschmutzungsstaaten.


    Mein Verbrennerbleibt bei mir. Zum Glück komme ich mit einem letzten Neuwagen, kurz vor dem Aus, damit bis meiner "Kisten-Fete" hin.


    Meine Meinung.


    Und Lebensmittel anbauen um daraus Strom zu machen geht gar nicht. Dann haben wir Strom und verhungern, - sehr Sinnfrei.

    Die Dichtschnüre gibt es als Meterware. Wenn der Zug nicht reicht sind meist noch so Turbolatoren eingesteckt um Flamme und Rauchgas zu lenken, da kann man auch noch mit "Spielen" und sich heran tasten. Als letzte Dichtungsmöglichkeit könntest du noch von außen Schamottekleber drüber streichen (unbedingt Trocknungszeit beachten, der reist sonst und ist nicht dicht).

    Stahl mit einem Cr Gehalt über 10% wird als nicht rosten bezeichnet.

    V2a (1.4301) rostet auch als Geländer nicht wenn a) gebeitzt und b) passiviert. 90% des "Flugrostes" an Geländer entsteht durch Fe-Kontamniertes Werkzeug und durch Verwendung von Sägeblättern, Trenbscheiben etc. mit denen auch Stahl bearbeitet wurde.


    Die chemische Beständigkeit ist dann nochmal ein ganz anderes Thema.

    .....

    An was gehen solche Wagenheber denn kaputt???


    Das sind in der Regel keine O-Ringe sondern Profilringe mit einer V-Lippe. Die wirst du sehr wahrscheinlich nicht bzw. nicht günstig bekommen, da ist ei neuer Wagenheber günstiger. Wenn es ein O-Ring ist, ist das meist auch das Problem der "Billig-Variante". Nur wenn die Passung für O-Ringdichtung genau eingehalten wird funktioniert das zuverlässig. Das wird aber bei Fernostproduktionen meist nicht der Fall sein.

    Ihr wisst schon das Spannschlösser ein Rechts- und ein Linksgewinde haben? Dann müsste eine Gewindestange ja Linksgewinde haben. Das gibt aber das nächste Problem. Nimm doch einfach eine Langmutter. Einschraubtiefe sollte min. 1,5 x Gewindedurchmesser sein. Und Feuerverzinkte Gewindestangen sind auch ganz leicht zu bekommen. Wenn VA einmal Frist ist Ende. Da passt nur noch der Bolzenschneider oder die Flex.

    .....Da bin ich mal gespannt, ob sich der Unfallgegner selbstständig bei seiner Versicherung meldet. Der war nämlich der Meinung, dass ich zu dicht hinter ihm stand :D


    Wüsste nicht, dass es in der StvO einen Mindestabstand zum Vorderman an einer Amel gibt. Ich würd die eigene Versicherung anrufen, und denen mitteilen, das Fshrzeug XY unter besagten Umständen gegen das meine gerollt ist. Gleiche Meldung an die Polizei.

    Federspanner für 30,- für die Vorderachse sind fabrikneuer Kernschrott und gefährlich. Ich bin im ersten Beruf gelernter Betriebsschlosser und kaufe (vieleicht deshalb) nur qualitativ gutes Werkzeug. Es muss jetzt nicht HAZET sein, aber auch kein "Chinakracher". Dazu kommt, dass ich mir sehr ungern Werkzeug leihe und auch nicht verleihe.

    Sicherheit steht bei mir immer an erster Stelle.

    Ich hab leider mal gesehen wie das endet wenn ein Federspanner nachgibt und das Federbein auseinanderfliegt. Nur weil es noch im Schraubstock eingespannt war ist nur das Daumengelenk zertrümmert gewesen. Das muss ich nicht haben.

    Was ich kann mache ich auch selbst, aber im Rahmen der Digitalisierung, die auch im PKW Einzug hält, wird es immer weniger was man machen kann. Und das teure Spezialwerkzeug muss ich mir auch oft selber kaufen (z.B. Bremskolbenrücksteller, Federnspanner etc.) und kann es dann bei Fahrzeugwechsel u.U. nicht mehr verwenden.

    Aber die Lohnkosten spare ich wenigstens.