Beiträge von Funny Worker

    Wenn du hier etwas zwischen legst, passt die Auflagehöhe zum Rest des Rahmens nicht mehr. Du müsstest also die Platte auf der ganzen Auflagefläche unterfüttern damit sie weiterhin plan aufliegt. Wie alt ist die Platte bzw. wie lange hat es gedauert bis dieser Zustand sich so eingestellt hat? Lohnt sich der Aufwand oder ist eine neue Platte dann wenn sie durch ist nicht günstiger? Wenn du die Platte komplett so heraus nehmen kannst, dann würde ich den kompletten Auflagerahmen an der Kontaktfläche mit einer Schutzbeschichtung versehen. Etwas in Richtung U-Pol Raptor Beschichtung. Damit kannst du dann nach dem Entrosten auch die ganze Strebe behandeln. Wenn das ausbauen der Platte zu aufwendig ist (Nieten ausbohren etc.) könntest du aber wenigstens die Strebe weitestgehend entrosten, den "Spalt aufdrücken" (Platte anheben mit z.B. Keil) und den Zwischenraum zzgl. den Rest der Strebe bestmöglich mit Raptor versiegeln. Das baut nicht so viel auf und wird mMn. nicht zu merklichen Unebenheiten auf der Ladefläche führen.


    Gruß und frohe Ostern

    Fritz

    Doch, das ist ganz Easy. Ich hab einen Zentrierer der ist nur Max. 10cm länger als Reibscheibe mit Druckplatte. Der wird mit einem Konus in der Zahnwellenbohrung der Reibscheibe verspannt und dann über einen zweiten Konus die Druckplatte dagegen. So was in "gut" Zentrierer

    Dazu hab ich noch einen geschmeidig kleinen Drehmomentschlüssel der da auch zwischen passt.

    Ist alles etwas fummelig, aber wenn man weiss was man tut geht das ganz gut. Ich mach das ja für mich und nicht gewerblich/beruflich.

    Ausserdem waren jetzt ja alle Verbindungen super gängig weil sie ja gerade gelöst waren.

    Batterie und Gerümpel raus, Schaltung und Kupplung ausklipsen. Räder ab, Querlenker lösen, Antriebswelken raus. Getriebe rundum lösen und wegschieben. Dann hast du ca 15cm zwischen Schwungrad und Getriebe. Das reicht um die Kupplung und den CSC auszubauen.

    Achdträger kann drin bleiben. Ist zwar gefummelt, aber schneller.

    ....

    Aber sehe es positiv….alle Schrauben gehen gut! Sollte in 3h erledigt sein :weg:


    Trotzdem schönes Wochenende :anstoss:


    Hätte schlimmer kommen können. Wenn die Kupplung nicht zu klein sondern zu groß gewesen wäre, dann hätte es wohlmöglich was zerrupft.

    Alles ausbauen war keine Stunde Arbeit.

    Mein Nachbar fragte schon ob ich für nen Wettbewerb übe. ^^

    Hab ihm gesagt ja, die zweite Disziplin ist VW-Bus Frotscheiben ausbauen (er fährt so einen). Da ging das Lächeln aber weg.

    Wir haben ja noch eine A-Klasse (W177) und einen Kadett E Cabrio 2.0 Edition, da ist das nicht so schlimm wenn der Astra mal ne Woche steht.

    So, gestern "mal eben" die Kupplung incl. CSC vom Astra h vor der Garage getauscht, ohne den Achsträger zu demontieren. Zwar etwas beengt, aber geht. Heute den Geberzylinder (wenn schon ⁴dann auch alles neu, der hat auch 194.000 runter) angefangen zu tauschen.

    ....

    Geberzylinder fertig:


    20230401_124232.jpg20230401_134125.jpg


    Alles entlüftet, uuuuuuuunnnnnd

    alles Schei..... , der Händler hat mir die falsche Kupplung gegeben :cursing: . Bei meinem ist die Feldabhilfe schon drin gewesen, also hab ich gut 3mm Luft in der Kupplung.

    Also alles wieder raus. Neue Kupplung kommt am Mittwoch. Der Händler (kaufe da seit 30 Jahren meine Teile) wohnt über dem Laden, also rausgeklingelt. War im echt peinlich.

    OK, Shit happens.


    Mittwoch alles von vorn. ||

    So, gestern "mal eben" die Kupplung incl. CSC vom Astra h vor der Garage getauscht, ohne den Achsträger zu demontieren. Zwar etwas beengt, aber geht. Heute den Geberzylinder (wenn schon ⁴dann auch alles neu, der hat auch 194.000 runter) angefangen zu tauschen. Der ist nur mit zwei Muttern fest, aber dazu müssen unmengen an Teilen vorher weggebaut werden. :cursing:

    Wie kann man sowas konstruieren. In der Werkstatt macht das bestimmt auch kein Spaß, auch wenn es teuer bezahlt werden muss. Die Werkstatt (Opel) wollte für alles rund 2800,-€ haben und rechnete mit min. gut 10 Stunden wenn keine Probleme dazu kommen (Schraubenabriss, Klemmverbindung festgerostet, etc.)

    Die Teile haben (original Sachs) gerade mal 290,-€ gekostet. Dafür leg ich mich aber dann gerne 3 Tage unter das Auto. Gut, Spezialwerkzeug braucht man aber das hab ich meistens eh bzw. kauf es dann eben (ist immer noch günstiger).

    Unsere Nachbarin hat mal eine Audi geschrottet weil kein Öl drin war. Zum Werkstattmeister sagte sie: Was die Lampe ist für Öl? Bei dem anderen Auto war an der Stelle die Lampe für Nebelschlussleuchte.

    Meister: Aber die sieht doch ganz anders aus.

    Nachbarin: Ja? Ich bin ohne Brille gefahren, dann sind die alle gleich, nur andere Farben.

    Meister: Achso. Garantie geht übrigens nicht.

    Heute für nen Kumpel 800 kg Putz geholt.

    Schön rückwärts in die Einfahrt gefahren und schon gewundert das es so schlecht geht. Beim Rausfahren konnte ich dann ohne zu beschleunigen bis 3000 U/min drehen.

    Hat ja gerade noch gefehlt: Kupplung am Astra h Z16XER am Ende.

    Der FOH will für Kupplung (AT), Motorschwungscheibe und Kleinkram 1350,-€ + ca. 8 Std. Arbeit haben. Hab ich dankend abgelehnt. Hab die Kupplung (Original Sachs) mit Nehmerzylinder für 135,90 € bestellt, dazu noch bischen Werkzeug. Jetzt mach ich es für 300,- € selber. Mist ist nur das dafür der ganze Achsträger raus muss.

    Na ja, wird mir auch nicht langweilig.

    Ich hab z.B. einen Stahlboden auf die Siebdruckplatte vollflächig mit Enkolit (Dachdecker Blechkleber) verklebt.

    Letztes Jahr hab ich mein Vordach teilerneuert und musste Zinkblech von OSB Platten lösen. Das war 20 Jahre verklebt. Abmachen - keine Chance, da bricht die Oberfläche der OSB Platte aus. Und da war keine Feuchtigkeit in 20 Jahren zwischen gezogen.