Das sind Gründe für DICH, aber NICHT für die ALLGEMEINHEIT!
Und wenn Du es hasst ok, aber deswegen kann man sowas NICHT verallgemeinern! Ich mag das.
Dass ich das hasse, verallgemeinere ich doch nicht.
Der Rest ist schon ziemlich universell, insbesondere die Verschachtelungen und die aus der Bedienung resultierende Ablenkung. Nicht umsonst hat der Gesetzgeber die StVO dahin geändert, dass der Handyparagraph im Grundsatz auch für das Infotainment und die Fahrzeugsteuerung gilt,
Kenne persönlich keinen Verkehrspiloten - aber falls Du einen kennst, kannst den ja mal fragen, ob in Verkehrsflugzeugen auch Instrumente in Multifunktionsdisplays mit Software Layern zusammengelegt werden. Und falls nein: warum nicht.
Der Vorteil ist, dass weniger Kabel brauchst. Der Screen braucht nur + und - und die CAN Leitungen. Der Empfängerbaustein der irgendwo sitzt, schaltet dann die Sitzheizung ein, oder Scheibenwischer.
Das ist eins. Weiterhin ist so ein Display mittlerweile ziemlich preiswert, viel preiswerter als eine Armada an Schaltern und Anzeigen. Der meiner Meinung nach wichtigste Grund liegt aber in der Steurung. Aktoren und Sensoren laufen allesamt über Software zusammen, und die billigste Visualisierung von Software und Daten ist eben ein Display. Dass man dann den größten Teil der Programmierung erst virtualisieren und danach offshoren kann (z.B. nach Indien), hilft.
Wer hats denn zuerst auf ein Display gepackt? Tesla. Wo kommen die nochmal her? Ahh, IT und Software statt Fahrzeugbau. Guck an
Alle drei Faktoren laufen auf eines hinaus: es ist billiger. (Nicht zwangsweise: es ist besser)