Beiträge von margross

    Ok, jetzt bin ich nochmal verwirrt. Was in den Zulassungspapieren meines Hängers steht, hab ich ja oben geschrieben. Dazu bekommen habe ich ein 100er-Schild, auf dem "Landratsamt Böblingen" verzeichnet ist (sieht aus wie ein Stempel, ist im Aufkleber direkt reingedruckt). Ist das das Siegel, was man für den Aufkleber braucht? Anscheinend kann oder muss man einen 100er-Aufkleber siegeln lassen.


    Wenn ich jetzt die Dämpfer nachrüsten lasse, muss ich dann noch zum Gutachter (TÜV/Dekra/...) oder ist das mit dem Einbau durch den Händler erledigt?

    Kurzum, so ein 100 Schild heiß nur, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, dann darfst du, dort wo's erlaubt ist, 100.

    Wenn nicht dann 80.

    Und wenn das 100 Schild mal nicht zu sehen ist und alle Voraussetzungen erfüllt sind, dann darfst du trotzdem 100.

    Interessant. Wenn man mit 100 geblitzt wird, kann man nachträglich nur feststellen, ob die Kombi prinzipiell hätte 100 fahren dürfen. Nicht, ob sie es tatsächlich hat dürfen. Wird das wirklich nachträglich bei Blitzerbildern kontrolliert?

    Hallo zusammen,


    vorweg: ich hab mich richtig gut eingelesen in die Materie - und dennoch Fragen offen. Ich versuche hier alles verständlich zusammenzufassen, dann ist es für spätere Leser auch auffindbar und nachlesbar.


    Frisch gekauft ist ein Eduard offener Kastenanhänger, gebremst, 1.500kg zGG. Originale Stoßdämpfer nachrüsten kostet mich 100 Euro, vermutlich mache ich das. Daher kommen die Fragen: daß der Anhänger prinzipielle 100km/h-Zulassung hat, ist erst heute auf der Zulassungsstelle aufgefallen. Ich hab damit gar nicht gerechnet. Ob er die Stoßdämpfer hat oder nicht, war der Zulassungsstelle egal - ist es bei einer Verkehrskontrolle natürlich nicht. In den Zulassungspapieren steht jetzt drin: "BEI AUSRÜSTUNG MIT HYDRAULICHEN ACHSSTOSSDAEMPFERN UND REIFEN JUENGER ALS 6 JAHRE MIT MINDESTENS DER GESCHWINDIGKEITSKATEGORIE "L": GEMAESS DER VERORDNUNG ...... TEMPO 100 KM/H IN KOMBINATION WENN ZUGFAHRZEUG MIT ABV UND LEERMASSE MINDESTENS 1364 KG UND DIE EINGETRAGENE ANHAENGELAST MIN. 1500 KG BETRAEGT". (statt ABV ist wohl ABS gemeint)


    Rahmenbedingungen Zugfahrzeuge:

    • Golf VII Leermasse 1.394kg, zGG 1.880kg, maximaler Anhänger 1.600kg (1.800 bei 8%), Hinweise Fahrzeugschein: "bei werksseitig montierter AK: ESP m.spez.Fahrdyn.Stabi.Syst.f.Anh.Betr.f.Temp.100km/h gem.3.Aend.VO.z.9.Ausn.VO.z.STVO*ww.AHK lt.EGTG*techn.zul.Ges-Masse d. Zugkombination:3510kg*bis 8% Steig.:3710*
    • Volvo XC60 Leermasse 2.169kg, zGG 2.660kg, maximaler Anhänger 2.100kg, KEINE Info im Fahrzeugschein zur AHK und Schlingerkupplung.

    Beide Fahrzeuge haben die werksausgelieferte AHK montiert, beide mit ABS.


    Voraussetzungen für 100km/h-Zulassung und Fahrt:

    • Reifen mindestens Index "L" (120km/h) und nicht älter als 6 Jahre -> check
    • Gewichtsabhängigkeit: wenn Fahrzeug mit ABS und Schlingerkupplung, dann gilt Leermasse Zugfahrzeug mal 1,2 (ohne Schlingerkupplung mal 1,1) als maximales Zuggewicht. Bei beiden Fahrzeugen s.o. -> check (der Volvo ist immer schwer genug, und beim Golf reicht Faktor 1,1 -> deswegen steht auch "min. 1364kg" für das Zugfahrzeug in den Papieren des Hängers ...)
    • Ohne Stoßdämpfer reduziert sich der vorgenannte Faktor auf 0,3 -> ohne Dämpfer geht es gar nicht, da Zugfahrzeug mindestens 5 Tonnen wiegen müsste. Nachrüsten geht -> check
    • Anhänger bekommt 100km/h-Zulassung -> check
    • 100km/h-Aufkleber am Heck des Anhängers angebracht -> vorhanden, wurde auf Zulassungsstelle ausgehändigt
    • Fahrerlaubnis: Klasse BE bei allen Fahrern vorhanden -> check
    • Dass man damit nur auf Autobahnen etc. mit baulich getrennten Fahrtrichtungen 100km/h fahren darf und es ansonsten bei 80km/h bleibt, kam erst bei meinen Recherchen raus ... -> check

    Nun also zu den Fragen:

    1. Solange der 100km/h-Kleber nicht geklebt ist, gelten die Bedingungen wie für einen ganz normalen Anhänger mit 80km/h. Richtig?
    2. Konkretes Beispiel zu Frage 1: wenn nach 6 Jahren die Reifen "zu alt" werden, könnte man einfach die Reifen ersetzen - oder einfach den 100er Aufkleber runterkratzen und hätte faktisch einen 80er Anhänger. Richtig?
    3. Darf man den Aufkleber auf die (demontierbare!) Heckklappe des Eduards machen oder muss der auf dem Rahmen sein? Rahmen oder nicht zwingend Rahmen?
    4. Darf man den Aufkleber auch "demontierbar" gestalten, z.B. auf einer fest verschraubten Platte anbringen? Dann könnte man den Hänger nämlich bei Bedarf auch mal mit einem kleineren Zugfahrzeug bewegen, das die o.g. Bedingungen nicht erfüllt - dann natürlich nur mit 80km/h. Demontierbar okay?
    5. Darf ich davon ausgehen, daß - wenn der Aufkleber angebracht ist - ein Betrieb des Hängers immer illegal wäre, wenn z.B. ein Zugfahrzeug nur 1.200kg Leermasse hätte? Sprich: es genügt dann nicht, bloß 80km/h zu fahren. Das entscheidende, abschließende Merkmal für den Verstoß ist also immer, daß der Aufkleber angebracht wurde und nichts anderes. Ist der Aufkleber nicht dran, kann man auch gegen keine der 100km/h Vorgaben verstoßen. Richtig?
    6. Beim Volvo komme ich auf ein zGG des gesamten Zuges von 2.660+1.500=4.160kg. Gibt das in irgendeinem Bezug Probleme? Klar: Führerschein BE, siehe oben, vorhanden. Auch klar: wenn Verbotsschilder das zGG auf einer Straße verbieten. Aber sonst: keine Einschränkungen, oder?


    Habe ich sonst noch irgendwas übersehen? Und: ich hoffe, daß meine Fragen später auch anderen helfen werden. Deswegen so ausführlich.



    Danke schonmal für Eure Anmerkungen!


    Viele Grüße

    Martin

    Hallo zusammen,


    Auf meinem Hänger mit Nutzlast von ca. 1300kg werde ich gelegentlich einen IBC transportieren müssen. Ein leerer 1000Liter-IBC wiegt ca. 60kg, da mache ich mir nicht so viel Sorgen. Ich möchte jedoch einen VOLLEN IBC Container transportieren. Der Transportweg wird in der Regel unter 1km (einem! Kilometer) liegen, die Fahrtstrecke geht nur über Nebenstraßen, und ich kann dabei auch beliebig langsam fahren. Da schwappendes Wasser aber nunmal ziemlich extrem sein kann, und so ein IBC keine Schwallbleche hat: wie sichere ich den IBC richtig? Gurte "oben rüber" kanns ja nicht sein, und nur Gurte "untenrum" auch eher nicht.


    Falls jemand einen Tip hat oder gar Bilder, freue ich mich darüber - und hoffe, mit meiner Frage im richtigen Forum zu sein. Merci schonmal!


    Viele Grüße

    Martin

    Hi nochmal,


    heute habe ich gekauft. Und es kam anders als zuletzt geplant. Es ist ein 1500kg Eduard 2615 geworden. Den hätte ich ohne das Forum nicht gefunden - und (unter anderem aufgrund Eurer Einwände) habe ich die Enschränkung mit dem möglichst (günstig+einfach+leicht) ausgetauscht gegen deutlich mehr Flexibilität. Der Eddi ist ein Hochlader, Rungen einfach entfernbar, Ladehöhe nur 53cm, und er wiegt ca. 280 kg. Alles mit mehr zGG wäre deutlich schwerer im Eigengewicht. So habe ich einen guten Kompromiß gefunden - dank Euch!


    Viele Grüße + schöne Pfingsten

    Martin

    Bei der HU sind Kosten gleich. ...

    Steuern ... fällt nicht ins Gewicht.

    Versicherung wird auch nicht viel ausmachen ...

    Wartung? Ich schmiere regelmäßig nur ab, Luftdruck und Beleuchtung prüfen.

    Kann ich verstehen, wenn Du das so siehst. Mir geht es gar nicht in der Hauptsache um's Geld. Mir geht es am wichtigsten darum, daß alles, wirklich alles, was wartungsbedürftig ist, kaputt gehen kann oder eine HU mit mehr Aufwand verbinden kann, vermieden werden soll. Ich möchte keine Zeit dafür aufwenden, will einfach nur einen funktionierenden Anhänger und fertig. Bin genug Anhänger gefahren, das einzige was (insbesondere im Alter und bei unvorsichtiger Benutzung immer wieder Probleme gemacht hat, waren Bremsen. Das ist alles nicht schlimm, insbesondere wenn man sich selbst drum kümmern kann und will. Will ich aber eben nicht.


    Und wenn ich das in zwei, drei Jahren doch anders sehe, dann verkaufe ich den 750er halt wieder und kaufe einen größeren.


    Nochmal, danke für die fruchtbaren Anregungen!

    Ich hab den Thread jetzt nur kurz überflogen, so möge man mir verzeihen, wenn ich es überlesen habe: warum denn unbedingt nen ungebremsten? Darf dein Volvo denn überhaupt 750kg ungebremst ziehen?

    Mein Volvo darf 2250kg gebremst und 750kg ungebremst ziehen.


    Ich möchte für diesen Einsatzzweck einen ungebremsten aus zwei Gründen:

    (1) was nicht da ist, geht nicht kaputt und muss nicht gewartet werden, (ich möchte Technik, die so einfach und robust wie möglich ist) und

    (2) kostet gebremst (dann mit größerem zGG) an allen Ecken mehr (Kauf, HU, Wartung, Steuern und vmtl. auch Versicherung). Ich hab keinen Streß mit höheren Kosten. aber >90% des Einsatzzwecks sind nunmal Ladungen unter 500kg - deswegen ist der 750kg-Kompromiß für mich der bessere.

    Hallo und kurzes Update,


    ich hab mir ja einiges an Zeit gelassen. Mein Suchprofil ist so, daß ich irgendwas nicht bekommen werde und den für mich passenden Kompromiß finden muss. Bisher war ich beim Humbaur. Kurzfristig dachte ich auch darüber nach, mich von 750kg zGG zu verabschieden und dann kam sofort der Autotransport (Fläche 2x3,5m benötigt) ins Spiel. Mit dem Ergebnis: der daraus folgende Hänger ist weder klein noch preiswert, wobei "klein" dann das Ausschlußkriterium wurde.


    In mich gegangen, was ist mir am wichtigsten und worauf kann ich verzichten: es muss ein ungebremster Einachser mit maximaler Zuladung bei zGG 750kg sein, und die Ladefläche muss für den seltenen Fall daß ich es brauche auch für ein Motorrad oder einen Kleintrecker (um 500kg) reichen.


    Deswegen bin ich jetzt beim Brenderup 2260SUB750 (click) gelandet. Kasteninnenmaß 258x128x40, Seitenwangen und Rungen fest, Wangen vorne und hinten klappbar, Ladehöhe 54cm, 750kg bei 545kg Nutzlast, ungebremster Einachser-Tieflader, aus der "kleinen" Profi-Serie von Brenderup, trotzdem bezahlbar. Für alles, was der nicht kann, miete ich mir einen Hänger - das wird nicht in jedem Jahr vorkommen.


    Sobald ich es schaffe, werde ich ihn mir live anschauen (der örtliche Brenderup Händler führt leider nur die 1000er Serie). Zwischenzeitlich ist mein Unterstellproblem auch absehbar gelöst, so daß ich - wenn's passt - sofort kaufen kann und werde. Dann schreibe ich das hier nochmal, zusammen mit einem kurzen Erfahrungsbericht.


    An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön: ihr habt mir schöne Anregungen und Tips gegeben, die mir bei der Entscheidungsfindung toll weitergeholfen haben!


    Viele Grüße

    Martin

    Die Eduard sind sehr weit verbreitet, Ersatzteile usw. sind kein Problem.

    ...

    Alle Modelle mit 145cm Innenbreite sind "Light"-Modelle. Wenn Du also auf 150cm Innenbreite hoch gehst, bekommst Du die normale Version (kostet mehr)

    ...

    Der 2615-1-PV-075-56 bietet 256*150cm und ist ein stabiler Normaler ohne Bordwände (gegen Aufpreis möglich).

    Ganz hervorragend. Vielen Dank.


    Und ansonsten habe ich heute nochmal vermessen: 2 Motorräder werde ich vermutlich nie damit transportieren, dafür reichen selbst die 1,50m nur knapp. Bei einem Motorrad ist das dann aber üppig und dürfte fahrdynamisch auch bei einem Hochlader noch recht angenehm sein. Ist eh' nur dafür da, daß ich das auch machen *kann*, weil brauchen tue ich den Anhänger meist für andere Sachen.


    Ob ich Bordwände selbst baue, weiß ich noch nicht. Die 40cm Bordwände vom Eduard HL2615 gefallen mir sehr; bei der Grundgröße brauche ich vermutlich nicht mehr. Make-or-buy ist dann schnell entschieden.


    Nochmal: vielen Dank. Ich bin wieder einen Schritt weiter; jetzt anschauen. Und ich habe leider ein paar Rahmenbedingungen, die dazu führen, daß vor Mai kein Kauf passieren wird. Ändert nichts daran: ich berichte hier, was ich gekauft habe.


    Viele Grüße

    Martin

    Na dann kannste aber auch bei Brenderup fündig werden.

    Mit welchem Produkt?

    4260SUB750 -> Ladehöhe 690mm

    Serie 3000 mit 2,50 Länge nur als Doppelachse und nicht abnehmbare Rungen (3251STUB750)

    Serie 5000 nicht ungebremst mit 750kg zGG zu bekommen.


    Gerne Info, wenn ich ein Produkt übersehen habe!


    Oder meinste Du mit "kannste aber auch ..." daß beide Hersteller nicht besonders gut sind? Gerne mit Grund, ich will ja lernen. Humbaur und Eduard liegen im Straßenpreis ca. 20% auseinander, wenn es dafür Gründe gibt ...!?


    Viele Grüße

    Martin

    Bei Eduard kann man sich was flaches konfiguieren, dann aber deutlich überm Budget und Hochlader... Natürlich auch eine ganz andere Qualität. :)

    ...


    Hi zusammen,


    Stema ist zunehmend problematisch. Der nächste Händler ist 100km weg, das ist mir eigentlich zu doof. Kann ich mal machen, aber nicht in einer Mittagspause. Zumal Stema immer einen Kompromiß bedeutet - also kann ich auch nochmal woanders schauen. Humbaur hab ich mir vor Ort angeschaut, ich finde Preis-Leistung auf hohem Niveau, aber nicht unbedingt gerechtfertigt hoch. Bei Humbaur hab ich aber entschieden: es muss ein Hochlader werden. Das ist der Nachteil von Humbaur, da bin ich dann bei echt hohem Preis und komme auf eine Ladekante von ca. 63cm.


    zGG=750kg / Hochlader / ungebremst / 1achsig / Plattform / Ladekante<60cm ... soweit bin ich also. Deswegen bin ich nochmal zurück zur Suche und hab unter anderem nochmal Eduard angeschaut, danke auch an Schubi für den Tip. Der Konfigurator ist nicht schlecht. Dort habe ich nun den HL2524 mit für mich passenden Abmessungen gefunden, genauer Code: "2514-1-PB30-075-56". Im WeltWeitenNetz gibt's den für ca. 1.300€, das fänd ich bei guter Qualität ganz akzeptabel. Ein örtlicher Händler hat sogar einen; den werde ich nächste Woche dann auch anschauen.


    Kann irgendwer nochmal was zu Eduard oder gar zu dem Modell sagen? Qualität, Ersatzteile, Service, oder sonstwas, das man mitteilen könnte :)


    Besten Dank und viele Grüße

    Martin

    Kannst Du den MUT nicht auf dein Wusnchgewicht ablasten lassen?

    Denkbar - ziehe ich eher nicht in Erwägung. MUT ist immer gebremst (da >750kg), und ich möchte einen ungebremsten Anhänger. Ausserdem wird mir dann die Nutzlast zu gering.


    Evtl. kann ich auch - statt zu kippen - mit der Hinterachse des Zugfahrzeuges auf eine kleine Rampe fahren. 15cm dürften schon ne Menge bringen und sind aus Stammholz zum Testen schnell gesägt. Vielleicht ist das aber auch eine saudoofe Idee, die nur zur Belustigung der Umstehenden beiträgt. :)

    Hi!


    Nachtrag: ich hatte noch Klärungsbedarf zu den Funktionen und Ausstattungen der Hänger. Diese habe ich mit einem Stema-Händler geklärt.


    MUT: nicht als 750kg Ausführung zu haben.

    Rex25: keine ebene Plattform, dafür Kipper und mit Rampe.

    STP O1 7.5-25-13.1: keine feste Rampe, Tieflader, dafür ebene Plattform und Kipper.

    SHP O1 7.5-25-13.1: keine feste Rampe, nicht kippbar, dafür ebene Plattform inkl. Radkästen und Ladefläche praktisch gleich wie beim Tieflader.


    So, das sind lauter doofe Kompromisse. Es bleibt also: ich muss wohl hinfahren und vor Ort anschauen und dann entscheiden. Warum gibt es den SHP nicht als Kipper mit Rampe? :) Tendenz geht dennoch zum SHP. Wenn ich gekauft habe, lasse ich es Euch wissen.


    Und: falls jemand ein Produkt kennt, das noch besser passt: bitte wissen lassen. Also quasi ein SHP O1 7.5-25-13.1 als Kipper mit Rampe als Heckklappe. Oder ein Rex 25 als Hochlader-Plattform. Das wäre dann meine allererste Wahl.


    Ihr seid klasse! Danke.


    Martin

    Nochmal danke für alle Antworten!


    Neptun und Martz sind eher raus, weil sie nicht komplett eben sind. Bleibe dabei, der Stema STP O1 7.5-25-15.1 scheint meine eierlegende Wollmilchsau Variante 1 zu sein.


    Allerdings war ich heute beim Hornbach und habe mir die dortigen Anhänger mal angeschaut. Da waren auch etliche Humbaur dabei - lauter überteuerter Dünnblechkram, stark rostend im Verkaufsbereich. Sowas werde ich nicht kaufen, und am allerwenigsten zu den aufgerufenen Preisen. Deswegen werde ich mir den o.g. Stema vor Ort anschauen und dann entscheiden. Wenn die Qualität stimmt, wird's den Mehrpreis wert sein.


    Viele Grüße

    Martin

    Hallo Jonas und Schubi,


    erstmal herzlichen Dank. Viel Lesestoff und Anregung. Im Augenblick - auch wenn ausserhalb vom Budget - finde ich den Stema ziemlich cool, besonders mit der Rampenlösung. Hab speziell bei Stema schon einiges gegoogled, den hab ich aber bisher nicht gefunden. Auch die anderen sind schick - und den "großen Eduard 4x1,8m" find ich noch am besten (derzeit aber nicht sinnvoll :) )


    Mal sacken lassen, und dann anschauen gehen!


    Danke, nochmals!


    Viele Grüße

    Martin

    Hallo!


    Bin neu hier; verzeiht mir bitte, wenn ich Fehler mache, und weist mich gerne darauf hin. Suche derzeit einen Anhänger; bin früher viel im Rennsport mit Pkw-Anhänger unterwegs gewesen. Aktuelles Zugfahrzeug Volvo XC60, ausreichend.


    Gesucht: ein Tieflader, 1achsig, ungebremst, 80km/h, komplett (!) ebene Fläche (gerne mit Steck-Bordwänden oder Rohrprofilen zum Einstecken von Bordwänden) bis auf die Radkästen, ungebremst, zGG 750kg. Ladefläche mindestens 2,40x1,30m oder gerne größer. Die Bordwände brauche ich später in ca. 1m Höhe und baue mir diese dann selbst, deswegen dürfen die auch gerne fehlen. Einsatzzweck: gelegentlicher Transport von Motorrädern (1-2 Stück) und ansonsten in der Regel Transport von landwirtschaftlichem Gut (Holz, Schnittgut, Gras, Werkzeug). Budget: möglichst unter 1.000 Euro brutto.


    Bisher gefunden habe ich nur einen einzigen Hersteller: Blyss BL752413 bzw. Blyss BL7524132. Leider lese ich zu Blyss nur eher mäßige Kommentare, insbesondere im Service-Bereich.

    Mir ist klar geworden, daß die zwei am meisten einschränkenden Parameter der Suche wohl die ebene Ladefläche (ohne Stahlprofile in den Ecken!) und das Kastenmaß von ca. 2,4x1,3m zu sein scheint.. Beide Blyss sind anscheinend kippbar: das finde ich schön, ist aber für meinen Hänger nicht nötig. Ebenso muss an dem Hänger überhaupt nichts aus Alu sein, Stahl ist mir tatsächlich lieber.


    Welchen Anhänger empfehlt Ihr mir?


    Vielen herzlichen Dank für Tips

    Martin


    PS: Falls es keinen passenden Anhänger gibt, würde ich gerne die Parameter ändern. Dann: alles gleich wie oben, aber zGG unter 1800kg bei Nutzlast mindestens 1.200kg, und Plattformmaß 4,0x1,8m. Preis dann natürlich auch anders ... Damit könnte ich dann auch meinen alten Rennwagen transportieren, aber dafür ist der gesuchte Anhänger ja auch nicht gedacht. Eierlegende Wollmilchsau und so ... :)