Beiträge von Offroader1992

    Hallo

    Hier mal mein Zugfahrzeug ein Subaru XV 2.0 E-Boxer in Comfort-Austattung ab Werk auf 1400kg aufgelastet. Anforderung beim Kauf war mind. 1300kg Anhängelast, Allrad, Benziner und max. 1,80m Hoch um die Parkhäuser zupassen. Nach einer Woche suche und abklappern aller Marken kam ich bei Subaru an konnte direkt ne Probefahrt machen (bei keinem anderen Autohaus möglich nur bzw. NACHDEM der Kaufvertrag unterschrieben ist) wobei der Händler mir wirklich alles erklärt hat, da es das erste mal war das ich Automatik gefahren bin ca. 1,5h rumgefahren super gutes Angebot bekommen, dann mein Auto verkauft und kostenlos nen Leihwagen bekommen bis meiner fertig ist.8)


    Hier ist er und Ja er kann auch Gelände (besser als Audi :whistling:) und seinen ersten Anhänger musste er ziehen weil die Frau nur mal gucken wollte.:rolleyes:


    Gruss René

    Harald

    Danke die Idee mit den Gerüstfüssen ist genial an sowas hab ich bei der Suche nach möglichen Stützen gar nicht gedacht.


    Ich schau mal sobald der Anhänger da ist und ich mit dem TÜV gesprochen habe und weiß welche Variante es schlussendlich wird wie ich genau vergehe. Jetzt muss ich mich erstmal schlau machen wie ich den Anhänger genau gekauft und zugelassen bekomme ist ja alles bisschen komplizierter geworden.

    Aber seit mit dem Umbau bitte geduldig es wird alles nach und nach passieren als erstes das Nachrüsten einer Dauerplus/Lade-Leitung im Anhänger für Licht und der Grundaufbau (Aussenhaut) soll bis Mitte Juni stehen weil es dann (sofern erlaubt) zum ersten Test in Urlaub (wie beim Zelten mit Luftmatratze und Kühlbox) damit geht, um z.b. zuschauen ob der Grundaufbau dicht ist und man trocken Schlafen kann, danach wird dann mit dem Luxusteil alias Innenausbau begonnen.


    Der Innenausbau wird sein:

    -CEE-Steckdose für den Stromanschluss mit drei Steckdosen

    -Ein kleiner Standartkühlschrank (die Campingteile sind ja unverschämt teuer)

    -2 Bänke mit Tisch die sich durch einlegen des Tischs zum Bett werden

    -Ein Schrank mit kleinem Spülbecken mit 12v Pumpe und 2 Kanistern das man sich mal die Händewaschen kann ohne übern ganzen Campingplatz zu rennen

    -Transport Möglichkeit für zwei E-Bikes dachte eventuell an einen über Schnellverschlüsse (nur welche) im Boden montierten Kugelkopf da kann man dann den vorhandenen Kupplungsfahrradträger draufsetzen da diese eh mit in den Urlaub geht für Tagesausflüge mit dem Fahrrad

    -Eventuell "kleines" Autark-Paket (Batterie damit Licht, Spülbecken und Spannungswandler für Kühlschrank zweitweise auch ohne Landstrom funktionieren)


    Gruss René

    Hallo

    Die Idee mit dem kombinieren hatte ich auch schon gedacht wenn der TÜV zur aufgesetzten Variante nein sagt da muss ich allerdings massiver bauen weil dann reichen die 9mm Platten als Boden nicht da dieser durch die Profile nicht auf dem Anhängerboden aufliegt. Und da ich den Aufbau zwar Theoretisch abnehmen könnte, wie einen normalen Spriegel mit Plane auch, aber wahrscheinlich zu 99% eh drauf bleibt und ich nur die "Campingmodule", sollen an Airlineschienen die ich an die Bordwand mache befestigt werden, rausnehme würde ich durch den aufgesetzten Aufbau ordentlich Gewicht sparen. desweiteren wäre dieser als "fest" montiertes Zubehör (wie die Deichselbox und die Heckstützen) mit in der Anhängerversicherung drin.

    Bei dem Absetzkoffer sind auch die Stützen an sich recht teuer (wenn ich die von den Pickup-Kabinen nehme wegen der Hubhöhe . Die günstigen Kurbelstützen für Hochlader könnte man zwar im Bezug auf die Hubhöhe umbauen aber da steht zwar oft dabei bis 1500kg aber gleichzeitig steht da nur als Stütze nicht zum Anheben geeignet. Das die Kiste nur zum Campen wäre würde sie 3/4 des Jahres voll also samt Innenausbau auf den Stützen stehen da der Anhänger ja sonst ohne genutzt wird aber trotzdem immer unter der Kiste steht damit beides in die Garage passt deshalb könne ich die Kiste auch nicht einfach auf Unterstellböcke vom Auto setzen weil der Anhänger ja frei drunter stehen muss.

    Gruss René

    Hallo

    Ich werde mir dem nächst meinen ersten eigenen Anhänger holen gezogen wird mit einem Subaru XV E-Boxer dieser darf ab Werk aufgelastet 1400kg gebremst ziehen. Der Anhänger wird ein 1300kg Tieflader mit Innenmaße von 3,10m Länge, 1,55m Breite, 0,33cm Höhe. Dieser soll zum Transport von grösseren Einkäufen (Couch, Renovierungen, oder so) bis jetzt habe ich mir vor Ort immer einen geliehen aber damit hatte ich immer die doppelte Strecke weil der Anhänger ja zurück muss dies hat dann ein Ende. Der Hauptgrund aber ist das ich beim Campen keine Lust mehr auf zelten habe und deshalb ein Wohnwagen her sollte aber ein Stellplatz für diesen recht teuer ist, teuer als meine vermietete Garage einbringt werde ich diese nutzen. Wohnwagen die in die Garage passen sind rar und sehr teuer. Also nach Anfrage bei mehreren Anhängerbauern Kofferanhänger in andere Höhe ja aber ohne Aufklappbares Dach wegen Standhöhe Innen oder Deckelanhänger mit deutlicher Ladebordwanderhöhung (Gesamthöhe max. 1,95cm) blieben erfolglos oder preislich absolut nicht annehmbar.

    Somit war klar Eigenbau muss her.

    Die erste Idee war eine Abnehmbare Kiste wie die Absetzkabinen für Pickups.

    Pro:

    Kein TÜV nötig da Ladung

    Contra:

    Schwerer

    Keine Versicherung versichert Ladung bei Privatleuten bei 4000-5000€ Gesamtwert im Falle eines Unfalls schon doof

    Die Konstruktion der Absetzstützen schwierig beim Tieflader wegen den Rädern ca. 30cm Ausleger grosse Hebelwirkung bei mind. 500kg Gewicht

    Idee 2

    Nach Inspiration hier aus dem Forum dachte ich mir ok das geht auch eine Nummer grösser und mit aufklappbarem Deckel. Verwendet werden sollen Doppelstegprofile diese haben 9mm zwischen den Stegen also perfekt für Siebdruckplatten und es kommt ein Klappbarer Deckel drauf. Der Komplette Aufbau wird nach ersten Berechnungen ca. 100-150kg wiegen somit bleiben von 1000kg Zuladung noch mind. 850kg übrig was locker reichen sollte da der Innenausbau recht einfach und Modular gehalten wird damit man ihn leicht rausnehmen kann und den Anhänger wieder leer hat.

    Aber diese muss ich sobald der Anhänger da ist mit dem TÜV abklären nur nach Bildern sagt er mir nichts er möchte den Basisanhänger sehen.


    So das war erstmal die grobe Vorgabe alles weitere kommt dann nach und nach.:)


    Gruss René

    Hallo

    Ich bin neu hier möchte mich einmal Kurz verstellen. Mein Name ist René ich bin 28 Jahre alt komme auf Krefeld und habe mich hier angemeldet da ich mir in kürze einen Anhänger kaufe und diesen Umbauen möchte da es nichts passendes von der Stange gibt und ich mir hier Hilfe in einigen Dingen erhoffe.

    Gruss René