Beiträge von Offroader1992

    Hallo

    Also ich habe nach meinem Bosch Akkuschrauber, der nach 4 Jahren schrott war, einen Einhell Akkuschrauber gekauft, mittlerweile kam noch eine Stichsäge und ein Winkelschleifer hinzu. Damit habe ich meinen ganzen Anhänger gebaut da ich im Garagenhof keinen Strom habe und die Geräte funktionieren so wie sie sollen. Zur Lebensdauer kann ich aber nach etwa einem Jahr noch nichts sagen.

    Gruss René

    Hallo


    So er ging wieder weiter Matratze zugeschnitten und an der Heizung das Kabel gegen ein längeres Ausgetauscht damit es bis zur Steckdose reicht da die Heizung nicht an die geplante Stelle gepasst hat aber die Steckdose schon angebracht war. Jetzt brauche ich nur noch Stoff für die Bezüge und ich bin fertig für den Urlaub.

    Dann bin ich sehr überrascht über die aktuelle Stützlast der Anhänger ist fast perfekt in Waage hab jetzt ohne Gepäck unter den Bänken nur 10kg Stützlast sprich alles Gepäck (Kleidung, Stromkabel, Bettzeug und Co) kann problemlos in 6x Euroboxen (60x40x40cm) nach vorne. Bin nur gespannt was passiert wenn dann noch die Spüle mit Wasserkanister hinter die Achse kommt. Nicht das ich dann negative Stützlast habe.


    Gruss René

    Hallo

    Heute eine kleine Rundreise mit dem Anhänger gemacht. Erst beim Möbelhaus eine Schaumstoffmatratze geholt, danach bei Schwiegermutter einen überflüssigen Kühlschrank abgeholt und zum Schluss noch zwei Bretter beim Baumarkt geholt. Somit kann der Ausbau des Campingkoffers (mit Ausnahme der Spüle) fertiggestellt werden.

    Gruss René

    P.S.: Ich habe tatsächlich einen der 3 Gespannparkplätze beim Baumarkt ergattern können.

    Hallo


    Die fehlenden Verbinder kamen gestern an und es ging weiter Bett und Sitzgruppe funktioniert jetzt als beides. Die Tischbeine werden bei Nichtgebrauch unterm Tisch in Kuparohr eingeschoben und mittels des Federstift der die Beine auch in ihren Haltern arretiert gesichert.

    Morgen hole ich die Matratze und werde werde diese passend zuschneiden.


    Gruss René

    Kannst den da nicht gleich mit den Zugfahrzeug drüberschieben??

    Nein leider nicht weil ich ersten Abkuppeln muss da ich kein Platz zum Wenden habe rückwärts in den Garagenhof rein wäre Horror 2mal enge 90° Kurve (muss schon Vorwärts die Wiese mit nutzen) und zweitens meine Kupplung am Zugfahrzeug ist höher sodass der Anhänger schräg angekuppelt ist und so ans Garagentor anstoßen würde.

    Gruss René

    Hallo


    Also ich kann zum Rangieren von Hand soviel sagen mein Kofferanhänger mit mittlerweile rund 500kg muss immer von Hand auf dem Garagenhof rangiert werden und die Stufe in die Garage ca. 4cm ist da nur mit etwas Schwung zunehmen (wobei ich immer aufpassen muss da ich nur 2cm vom Anhängerdach bis zum Garagentor habe) wenn die Räder direkt an der Kante stehen keine Chance. Ansonsten mit seinen 500kg beim Rangieren gut zu händeln selbst über die Bodenwellen von den Bäumen, nur die Kante der Garage ist schwierig.


    Gruss René

    Hallo


    Ich konnte das gute Wetter nicht so ungenutzt lassen und hab die Rückenlehne nochmal demontiert um die zweite Bank den Grundkorpus fertig zubekommen. So konnte ich schon ganzes Stück weiter bauen sodass man nun drauf schlafen könnte aber noch nicht zur Sitzgruppe umbauen so konnte ich ein ganzes Stück weiter bauen.


    So sieht es jetzt aus.


    Gruss René

    OmegaBenni


    Ja aber die Aluprofile sind eloxiert und oxidieren somit nicht oder schimmeln. Ich habe mich für Alu entschieden da das Bett vor der Achse sitzt und mit dem Gepäck drunter auch vor der Achse. Bei Alu komme ich pro Gestell auf ca. 7,5kg bei Holz pro Gestell auf etwa 40kg (vom Rausnehmen damit der Anhänger leer ist für Transportaufgaben mal Abgesehen) wird die Stützlast bei Holzgestellen einfach zu hoch.


    Gruss René

    Hallo


    Es gibt wieder was neues das Bett/Sitzgruppe wird jetzt in Angriff genommen. Heute im Laufe des Tages sollte das Material kommen bzw. beim Baumarkt abgeholt werden. Es wird ein Alugestell, auf das für die Sitzfläche (1875mm x 415mm) 4mm Pappelsperrholz liegt (ringsum 15mm Auflagefläche), darauf soll Schaumstoff 8-10cm dick, dieser wird dann mit Stoff überzogen und von unten festgetackert. Ich weis ich könnte auch Bezüge nähen, hatte ich vor Jahren für unseren festen Wohnwagen in Holland gemacht einmal und nie wieder.

    In die Holzplatte wollte ich Löcher bohren zur Belüftung damit nichts schimmelt jetzt frag ich mich nur wie viele und welcher Durchmesser um einmal die Stabilität nicht zu sehr zu schwächen aber trotzdem Schimmel zu verhindern. Das Alugestell ist von unten offen werden nur Euroboxen fürs Gepäck drunter stehen selbst wenn diese komplett voll sind werden 7cm bis zur Holzplatte frei sein. Es geht also nur um die Feuchtigkeit zwischen Schaumstoff und Holzplatte oder geht die "problemlos" durch das Holz ohne Schimmelbildung?


    Gruss René


    P.S.: Bilder gibt`s dann im Laufe des Wochenendes wenn ich alles zusammen baue.

    Hallo Offroader1992,

    sieht cool aus, hat was. Ich setze bei mir weiße LEDs ein das muss reichen. :D

    Sind auch nur bunte geworden weil die noch meterweise zuhause rumlagen und da ich im Anhänger schlafe und der Schalter direkt an der Tür ist (also am anderen Ende) wollte ich die Möglichkeit haben das Licht per Fernbedienung auszuschalten. :biggrins:

    Hallo


    Nachdem ich meine Frau dazu verdonnert habe mir die Nähmaschine einzufädeln (Kann ich momentan mit meinen Augen nicht) konnte ich den Stoff nähen und den Rest fertig machen. Jetzt sind alle Fehler behoben ( passiert einem auch nur einmal beim nächsten Projekt weiß man es besser) und er ist dicht 8) nun ich kann in Ruhe den Innenausbau weiter vorantreiben aber selbst wenn dieser bis zum Sommer nicht fertig wird kann man trotzdem sorglos mit dem Anhänger in den Urlaub fahren.

    Der Zeltstoff wird oben mit Kederleiste eingefädelt und unten mit Expanderseil befestigt.


    Gruss René

    Hallo

    So ich hatte mal wieder Zeit etwas weiter zumachen die Druckknöpfe am Deckel sind verschwunden und die Kederprofile mit Butylklebeband (aus dem Bootsbau) angeklebt und verschraubt. Dabei hatte ich die Länge einer Schraube unterschätzt und beim öffnen des Deckels eine Gasdruckfeder beschädigt da die verbauten eh zu schwach waren direkt stärkere genommen 420N statt 250N jetzt lässt sich der Deckel mit einer Hand öffnen und schliessen und bleibt von alleine offen vorher brauchte es die Sicherungen damit er offen blieb.

    Also kann ich den Zeltstoff neu nähen sobald ich wieder richtig sehe. (Augenentzündung auf dem Auge nur noch 10% Sehleistung und zudem ein deutlich zu niedriger Augeninnendruck aber noch keine Anzeichen einer Netzhausablösung, muss in der Augenklink abgeklärt werden sobald die Entzündung weg ist)


    Gruss René

    ManniSch

    Sehr schön zusehen das andere genau die selbe Idee hatten wie ich. Wie ist bei dir der Übergang zwischen Deckel und Zeltstoff gelöst? Ich habe das erst per Druckknöpfe gemacht aber war bei Starkregen nicht dicht, bin dies aber grade am Ändern durch Kederschienen am Deckel und Kederleiste am Stoff und hoffe das es dann dicht ist.

    Gruss René

    Hallo

    Ist zwar kein dirkelter Spam aber wüsste nicht wo es sonst hin passt.

    Ich war am Wochenende Richtig froh den Subaru zuhaben. :love:

    War mit Anhänger (Anhänger und bisschen Ladung ca. 700kg) in der Nacht von Freitag auf Samstag unterwegs und kam in eine Sperrung auf der A61 (Koblenz bis Bad Kreuznach) wegen querstehendem LKW im Schnee also bin auf Landstrassen ausgewichen diese waren 10-20cm nasser Schnee und ungeräumt. Serpentinen bergauf ohne Probleme hochgefahren ander sind reihenweise hängen geblieben. Fiat Ducato wurde vom Amarok geschleppt, Touran blieb hängen, Passat vom Lada Niva geschleppt, BMW Z4 blieb auch hängen. Mein Subaru mit dem Anhänger schön um die anderen rumgefahren. (Ohne Anhänger hätte ich geholfen aber mit Anhänger kann man schlecht abschleppen).

    Gruss René

    Hallo


    Nachdem jetzt am Wochenende der Anhänger wieder zum Schlafen zum Einsatz kam und es nachts gestürmt hat und an drei Stellen wieder Wasser seinen Weg reingefunden hat. Aber wenigstens funktioniert alles andere, Strom keine Probleme (Laptop, kleiner Heizlüfter, Licht, USB-Ladeanschlüsse), hat sich auch nichts mehr verzogen, gewackelt oder gelöst. Also ist nur noch das Wasser ein Problem.

    Deshalb dachte ich jetzt das ich mir eine Plane anfertigen lasse die über das aufgestellte Dach passt und bei offenem Dach mit Expanderseilen oben festgemacht wird und bei geschlossenem Dach an einer zweiten Reihe Haken seitlich und hinten an der Tür festgemacht wird und ich wenn ich so an die Tür muss einfach den hinteren Teil wie bei normalen Hochplanen hochklappen kann.

    Kennt da jemand einen guten Planenmacher in NRW der auch so ausgefallene Maße macht?


    Gruss René

    OmegaBenni

    Der hat jetzt 635€ gekostet (klar gut Geld) und ist nur 4cm höher als die Antenne.

    Thule Dachträger für meinen, hatte die bündige Reling, kostet 300€ ein vernünftiger Dachkorb kostet auch 150-300€ (sind 450-600€) und das ganze trägt dann 30-40cm hoch auf (damit passe ich dann in viele Parkhäuser nicht mehr rein). Da ich den dauerhaft drauf lasse wegen der Lightbar und der Markise die kommen, war es mir wichtig das ich trotzdem noch in Parkhäuser reinkomme, somit für mich die beste Lösung.

    Gruss René