Naja, so ner massiven Baggerschaufel aus 4 oder 5mm Stahl, der trau ich mehr zu als jeder geprüften AHK aus 1,5mm Pressblech
trotzdem isses halt nicht erlaubt
Es geht ja dabei ja auch nicht um Sicherheit sondern um Geld. Habe mich durch mein letztes Auto da viel umgebaut war sehr damit beschäftigt und bin zu dem Schluss gekommen das es nur ums Geld geht Anbauteile die bei Mercedes (AMG) Serie und legal sind. Heisst bei anderen absolut unmöglich da nicht mit dem Fussgängerschutz vereinbar wäre (aber bei AMG gehts komischerweise).
Der nächste Punkt war eine Anhängerkupplung beim normalen Ford Fiesta (mit Trommelbremsen hinten) kein Problem beim Fiesta ST (Scheibenbremsen ringsum) nicht möglich das einzige was möglich war eine Anhängerkupplung als Fahrradträger ohne Anhängelast.
Auf die Frage warum hieß es Bremsen seien nicht dafür ausgelegt (Der Fiesta ST hat die gleichen Bremsen wie der Focus dieser darf 1600kg ziehen), das nächste Argument der Motor sei nicht auf Anhängebetrieb ausgelegt und getestet (es ist der gleiche Motor wie im Focus und Mondeo verbaut wurde und beide dürfen ziehen).
Das man nicht über die Anhängelast vom Focus redet ok weil der Fiesta kleiner und leichter ist ok verstehe ich aber man könnte doch zumindest die Anhängelast des normalen Fiesta bekommen immerhin hat man einen grösseren Motor und deutlich grössere, bessere Bremsen (der normale Fiesta darf 15" Felgen fahren, der ST mind. 16" da kleinere nicht über die Bremsen passen). Also kann mir keiner erzählen das es beim TÜV nur um Sicherheit geht nein wenn man genug Kohle hinlegt für irgendwelche "Prüfungen" bekommt man alles legal.
Mein Motorrad mit IXIL Hyperlow mit KAT hatte den 30fachen CO-Wert bei Nenndrehzahl bei über 7000rpm wurde der KAT dann Heiss genug das der Computer sein ok gegeben hat (ja die Auspuffanlage hat eine E-Zulassung gehabt).
Aber irgend welche durchgerosteten Schrottlauben fahren mit TÜV legal durch die Gegend und ein hervorragend gepflegtes, gewartetes und ordentlich umgebautes Auto wird stillgelegt und die TÜV-Eintragungen angezweifelt (selbst wenn sich hinterher heraus stellt das alles Legal und in Ordnung ist) steht man Wochenlang ohne Auto da und darf erstmal tausende Euro in Vorkasse ausgeben. Weil beim Besitzer des getunten Autos ist ja Geld zuholen bei der durchgerostet Schrottlaube nicht (bei mir in der Nebenstrasse stand jetzt fast 7 Monate so ein Schrotthaufen rum bis er entfernt wurde) die Knöllchen und Aufkleber vom Ordungsamt wurden einfach weggeschmissen der stand jetzt solange bis alle Reifen platt waren Front- und Heckstosstange abgerissen aufm Boden lagen und zwei Scheiben eingeschlagen.
Also erlaubt und "Sicher" hängt nur davon ab wieviel Geld man dem Staat (Hier das KBA) in den Hals stopft.