Beiträge von Tona675

    HU für meinen UA300 ist fällig, also wurde heute eine Bewegungsfahrt als Testfahrt gemacht, ob alles funktioniert. Eine sehr gründliche Testfahrt, knappe 450 km lang. Und damit das nicht so albern aussieht, mit einem leeren Anhänger rumzufahren, habe ich ihn entsprechend beladen.

    Und plötzlich stand ich in der schönen Rhön.

    Und wo ich schon mal da bin, habe ich die Wasserkuppe umzingelt.

    Kann jetzt einen Termin zur HU machen, hat alles funktioniert.

    PXL_20250508_131721032.MP~2.jpg

    Heute war der Tag der Wahrheit und ich mit dem Campervan und dem Schultes UA300 beim örtlichen Schrotti auf der Waage.


    Der Anhänger hat der Hersteller leer mit 300 kg angegeben. Zusatzausstattung sind zwei Kurbelstützen hinten und ein Ersatzrad mit Halter. Die Waage zeigte heute 320 kg an, also kommt die Herstellerangabe wirklich hin.

    3. Gibt es nur auf Anfrage, kostet etwa Y

    Hast du genau das denn mal bei verschiedenen Herstellern angefragt? Wenn ja würde sich...

    4. Besser und günstiger macht es Anbieter Z

    ... von selber erledigen, weil du die miteinander vergleichen kannst bzw. wüsste die Forumsgemeinde mehr und könnte weiterhelfen, ob die Rückmeldungen der Hersteller verglichen mit der (zukünftigen) von Hepp realistisch sind und ob sowas in dein Budget passt.


    Wie du selber festgestellt hast, gibt es so einen speziell spezialisierten Spezialanhänger nicht, also frag mutig die Hersteller... na los... trau dich... Tschacka!


    Und Rückmeldung wäre natürlich fair :super:


    Grüßle

    eine weitere "Stolperfalle" in dem schmalen Laufweg

    Ich habe auf meinem 2 Meter breiten Plattformanhänger zwei (halbrunde) Airlineschienen und bin noch nie darüber gestolpert. Auch Rauftreten haben die Schienen, meine Füße und die Moppeds klaglos überstanden.

    Wenn du bisher auf diesem offenen Anhänger verladen konntest, stellt die Airlineschiene auf einer Plattform keine Herausforderung für dich dar ;)

    Heute habe ich mit meinem Schwager, auch so'n alter Sack wie ich, etwas gegen unsere hängenden Säcke unternommen. Meiner ist ja grundsätzlich drinnen, aber seiner immer draußen, wie meiner letztens auch für ein paar Tage und da ist es echt nicht schön.


    Also haben wir den Tipp aus dem ANhängerforum mit den Armierungsgittern umgesetzt und jetzt sind hängende Wassersäcke Geschichte.


    Der Anhänger im Hintergrund ist von meinem Schwager, vor dem sich selbiger huldvoll verbeugt:


    PXL_20250208_121729787.jpg


    IMG-20250208-WA0003.jpg


    Und weil mein Schwager meine Stirnwand so schick fand und ich noch Baumaterial übrig hatte, haben wir ihm noch schnell eine gebaut.


    Hier bei der Anprobe, hielt sogar ohne Festzuhalten:


    IMG-20250208-WA0001.jpg


    Und fertig nach vollständiger Fixierung:

    IMG-20250208-WA0010.jpg


    So wird die Plane überall vor Ausbeulen nach außen und innen geschützt und gibt dem Ladungsinhalt mehr Halt, weil wir beide mehr Volumen als Gewicht transportieren. Schwere Ladung wird natürlich verzurrt.


    Der Sicherheit dient das ganze aber auch, denn die Anhänger sind jetzt NOCH lauter und sorgen für freie Bahn gemäß dem Biker-Motto: "Loud pipes save lives!"


    Grüßle

    Mit Verbrennern hab ich in meinem Leben mehrfach private Verbrauchsrekorde erzielt, alle in Meckpomm.

    Nun ja,

    in der flachen Ebene verbrauchen Verbrenner und Elektro etwas.

    Bergauf verbrauchen Verbrenner und Elektro mehr als in Meckpomm.

    Bergab verbraucht der Verbrenner zwar nix, aber der Elektro füllt seinen Tank wieder auf, von daher kann hügeliges Gelände für den Elektro von Vorteil sein.

    Heute mit einer Aktion 4 Sachen auf einen Schlag erledigt:


    1. Weihnachtsgeschenk für Filius geholt,

    2. an die Umwelt gedacht, von wegen Nachhaltigkeit, denn

    3. Weihnachtsgeschenk war gebraucht, aber super erhalten und somit um einiges günstiger als neu,

    4. selten genutzte Spanngurte spazieren gefahren und mal wieder arbeiten lassen (fördert das Selbstbewusstsein und Zusammengehörigkeitsgefühl)


    PXL_20241220_100205082.jpg

    Heute hab ich den Baumarkthopser mal schnell vom Blaukittel begaffen lassen (am längsten von hinten: "jaaaa... und jetzt links....jaaaa... und jetzt rechts.... jaaaa...."), dann betatschen, dann eine kleben und somit die HU bestehen lassen.


    Und dann habe ich mich gewundert, wie schnell doch 27 Monate vergehen. Verrückt...

    Ernsthaft jetzt?

    Leute gibt's, die gibt's gar nicht, aber davon gibt's ne ganze Menge!


    Persönliche Erfahrung: Ich habe mein Fahrrad am Bahnhof mit einem Bügelschloß am Rahmen am Fahrradständer gesichert, Ringelschloss um den Gelsattel und ein drittes Schloss um das Vorderrad am Fahrradständer (jeweils wegen Schnellspanner).


    Nur Stunden später durfte ich trotzdem mein Fahrrad nach Hause schieben, denn es fehlten: die Sattelstange, die Pedale, die vorderen Zahnkranzblätter, die Halter der Batterielampen. Der materielle Wert war ein Witz, der Aufwand groß, weil ja Werkzeug dazu benutzt werden musste, die Schlösser waren alle intakt, es kann also kein "Profidieb" gewesen sein, sondern einfach jemand, der sich sagte: "Okay, Herausforderung angenommen!"


    Die Frage, wer auf so eine Idee kommt, kann ich nicht beantworten, aber es gibt so Leute.