Und dann bitte auch nur maximal 50km/h fahren.
kc85
Und dann bitte auch nur maximal 50km/h fahren.
kc85
Eben, das gibts auch bei Continental oder bei Michelin (z.B. der Road Classic v/h in TL, der trotzdem für Schlauchnutzung freigegeben ist). Bei Michelin gibt es auch Reifen, die ausdrücklich als TL/TT parallel gekennzeichnet sind (Pilot Street Radial v/h).
Auch im Pkw-Classic-Bereich werden massig abweichend von der TL-Kennzeichnung Reifen auf alten Stahlrädern und natürlich auf klassischen Spechenrädern trotzdem mit Schlauch gefahren. Da hat man manchmal nur die Wahl TL-Reifen mit Schlauch fahren oder gar nicht.
kc85
Ds stimmt so aber auch nicht 100%, zumindest am Motorrad:
Heidenau schreibt zum Thema in seinem Technik Lexikon ausdrücklich für TL-Reifen: (Tubeless):
"Technische Bezeichnung für Reifen, welche mit geeigneter Felge, ohne Schlauch betrieben werden können. Die Verwendung von Heidenau-Luftschläuchen ist für Heidenau Schlauchlosreifen zulässig."
kc85
Mann munkelt, es gäbe auch Alufelgen für‘n Trabbi
Für den Trabant gab/gibt es sogar Magnesium-Felgen.
kc85
Leben und leben lassen. Bleibt alle mal etwas entspannt.
Den EV6 finde ich technisch recht interessant (und gar nicht so Borg-würfelig). Ich bin ja schon diverse E-Autos gefahren und kenne die Vor- und Nachteile. Meine Frau arbeitet bei einem Energieversorger, da ergibt sich immer mal die Gelegeheit zum Probefahren. Die bekommen den EV6 demnächst sicher auch mal auf den Hof. Vielleicht kann ich da mal ein Wochenende testen.
Auch wir fahren wohl noch eine ganze Weile unsere vorhandenen Benziner, weil es mit einem E-Auto bei uns aktuell aus verschiedensten Gründen nicht passen würde. Deswegen muss ich aber keinem Käufer eines E-Autos seine Entscheidung madig machen.
kc85
Auf’m Bild erscheint der Profilabstreifer seitlich versetzt montiert...
Das ist nur eine optische Täuschung, die der Form des Carbon-Kotis aus den 90ern geschuldet ist. Hab das aus einem komischen Winkel erwischt:
Eigentlich fügt der sich optisch recht harmonisch ins Bild, wie ich finde.
kc85
Habe heute endlich mein Moped aus dem Winterquartier zurückgeholt, natürlich per Anhänger:
War das erste mal, dass die etwas dickere Domi auf dem Tema Platz nehmen durfte. Ging aber alles genau so stressfrei wie mit der kleinen 125er meiner Tochter. Das komplette Setup zum Moped-Tramsport hat sich mittlerweile bestens bewährt.
Fehlt nur noch ein Versuch mit 2 Motorrädern auf dem Anhänger.
kc85
War auch mehr so als grober Vergleich gedacht, ohne jede Wertung.
Wobei unser Westfalia immer draußen steht und ganzjährig bei Wind und Wetter im Einsatz ist, bei minimaler Pflege. Trotzdem sieht der am Fahrwerk nach über 30 Jahren im Einsatz noch deutlich besser aus.
Aber manchmal reicht ja auch schon etwas Standzeit bei schlechten Bedingungen, um sowas zu produzieren.
kc85
Also mein Arbeits-Westfalia ist von 1991 und sieht bei weitem nicht so vergammelt aus an den Querlenkern. Der gammelt dafür mittlerweile an den Profilen vom Aufbau recht üppig.
kc85
Keine Ahnung, warum diese Plakette in Deutschland mal wieder so riesig ausfallen muss?
So sah das bei meinem Tema beim Kauf nämlich auch aus. Fand ich auch optisch schrecklich und hab es weggemacht. Auch weil ich öfter ohne Heckklappe fahre. Da nützt mir der Aufkleber auf der Klappe eh null.
Ich hab mir auf dem Amt eine neue 100er-Plakette geholt. Die muss ich jetzt noch irgendwie in den Lampenträger fummeln. Leider ist auch da nicht so richtig Platz für das Riesenteil, Ich brüte jetzt schon länger über einer gescheiten Lösung. Am Ende werde ich es wohl einfach "um die Ecke" ins Profil kleben und fertig.
kc85
Ich war so sauer auch mich, dass ich nur ein Foto vom zerbröselten Rücklicht gemacht habe, nachdem ich die gelbe Farbe schon wegpoliert hatte.
Unterhalb des Rücklichts bis runter zur Kante in der Stoßstange und noch etwas drüber war alles satt in Container-Gelborange eingefärbt. Zum Glück scheint die Farbe der Container nix zu taugen. Fühlte sich auch eher wie Pulver an. Die Farbe konnte man mit etwas Druck recht leicht wegpolieren. Drunter war nicht ein Kratzer.
Hat mich echt überrascht. Auf den ersten Blick sah es nach einmal Stoßstange lackieren aus.
kc85
Musste heute das rechte Rücklicht am ASX austauschen. Was war passiert?
War am Mittwoch im Wertstoffhof, wo es einen kleinen Stau vorm Elektromüll gab. Als dann vorn einer wegfuhr wollte ich mich dort hinstellen und abladen. Also kurz zurücksetzen und vorziehen. Ich schau in die Rückfahrkamera - alles frei, ich schaue noch mal links über die Schulter, ob eines der Autos hinter mir losfährt - alles ruhig. Ich rolle rückwärts an und... rums, knirsch, knitter.
Wollte doch exakt in dem Moment wo ich losrolle ein Stapler mit einem kleinen Container für Grünzeug vorn drauf direkt keine 30cm quer hinter mir vorbei. Rechts von mir stand ein großer Container mit alten Fenstern, der Stapler kam für mich völlig aus dem Nichts.
Akkustisch klang es nach Totalschaden. Zu meiner Überraschung war aber nur ein 20cm hohes gelbes Dreieck in Containerfarbe unterhalb des rechten Rücklichts auf der Stoßstange und das Rücklicht hatte 2 Löcher in der Scheibe, funktionierte aber noch.
Kurz geflucht, abgeladen und ab nach Hause. Dort mit der guten Sonax-Politur und ordentlich Wut im Bauch über die gelbe Farbe her genacht und nach nur 5 Minuten war davon tatsächlich nichts mehr zu sehen. Meine Laune war schlagartig wieder besser.
Dann bei Ebay noch schnell eine Ersatzleuchte geordert, auch noch erstaunlich günstig. Die kam gestern schon an. Heute dann montiert und - das Auto sieht aus, als wäre nie etwas gewesen. Schwein gehabt.
Und was lernt man daraus: Mit Anhänger hinten dran, wäre das ganze natürlich gar nicht erst passiert.
kc85
Ablasten muss man aber zwingend, wenn man mit dem Anhänger die 100km/h-Regelung in Anspruch nehmen will.
Dazu schweigt sich der Themenstarter allerdings aus.
kc85
Eine exakte Budgetvorgabe währe viel hilfreicher als "... selbstverständlich stehen keine 4000,- für den Anhänger zur Verfügung".
kc85
Bei Eduard passt nur das kleinste Light-Modell mit 2,00mx1,45m ins gewünschte Längenraster (ca. 3,40m Gesamtlänge). Der wäre für Motorräder etwas arg kurz. Der 2,30mx1,45m wäre als gebremste Variante ein paar Zentimeter länger als gewünscht (ca. 3,70m). Dafür könnte man beide auf 1350kg zGg konfigurieren.
Beide lägen dann ohne Plane preislich im Bereich des Anssems und böten halt etwas mehr Breite für die Motorräder bei etwas weniger Nutzlänge.
kc85
Bei der Ziellänge bleibt ja nur was im Bereich um 2,5m Kastenlänge mit sehr kurzer Deichsel, z.B. ein Assems GTB 1200.251x126. Der kommt auf genau 3,59m Gesamtlänge bei immerhin 1200kg zGg. Bei 2,51mx1,26m Kastenmaß wird es mit zwei Motorrädern ggf. etwas eng. Was für Mopeds sollen denn da drauf?
Den Anhänger gäbe es aktuell für 1.800€, blieben 800€ für eine höhenverstellbare Planen+Spriegel-Lösung.
Ich lade meine Motorräder übrigens auch mit einer Trutzholm Faltrampe auf. Bilder davon hier.
kc85
Tempo reduzieren, nicht Gegenlenken und notfalls wirklich kräftig Bremsen sind die einzig richtige Maßnahmen bei einem pendelnden/schlingernden Anhänger. Das ist von TüV bis ADAC Konsens.
kc85
Das mit den Fahrschulen ist derzeit gar nicht so einfach, zumindest in der Großstadt. Finde da mal kurzfristig was. Die Wartezeiten in den Fahrschulen sind unglaublich lang. Fahrlehrermangel und Bewerberansturm allerorten.
Ich war ja letztens mit meiner Tochter auf der Motorradmesse in EF. Dort gab es, neben dem neuen Helm fürs Kind, auch ein Gespräch mit ihrer Wunsch-Fahrschule, die dort vor Ort war. Da hieß es dann am Stand : "Wir sind voll für dieses Jahr. Mehr als 50 Motorrad-Fahrschüler schaffe ich allein nicht pro Saison...".
Problem: Das hatten mir auch alle anderen angefragten Fahrschulen hier in EF für dieses Jahr gesagt - falls sie überhaupt noch Motorradausbildung machen. "Vor 2024 wird das nichts..." tönte es überall.
Lappen ade, Meinem Kind traten spontan ein paar Tränchen in die Augen (gut gemacht).
Zum Glück hatten wir vorab im lockeren Gespräch erwähnt, dass das Kind schon fahren kann und auch schon ein eigenes Motorrad (eine Benelli) hat. Und der Fahrlehrer (nebenbei auch Händler mit Benelli-Erfahrung) hatte sich gerade auch noch laut beklagt, dass er in der Regel nur noch absolute Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse als Schüler bekommt, Wir hatten uns schon umgedreht und wollten uns gerade frustriert vom Stand trollen, da gab es spontan doch noch das Angebot, kurzfristig und ganz ausnahmsweise in den nächsten Ferienkurs einzusteigen (O-Ton: "Nur weil ich dich nett finde und weil du eine Benelli fährst.").
Ergebnis: Heute saß das Mädel in ihrer ersten Theorie-Stunde und das mit dem Schein geht doch noch dieses Jahr klar. Schwein gehabt. Ein paar ihrer Klassenkameraden suchen gerade auch verzweifelt nach einer Fahrschule für AM und A1 und finden nichts.
Hätte ich es nicht sellbst erlebt, wie schwierig das ist. Ich würde es nicht glauben.
kc85