Beiträge von kc85

    Keine Ahnung, warum diese Plakette in Deutschland mal wieder so riesig ausfallen muss?


    So sah das bei meinem Tema beim Kauf nämlich auch aus. Fand ich auch optisch schrecklich und hab es weggemacht. Auch weil ich öfter ohne Heckklappe fahre. Da nützt mir der Aufkleber auf der Klappe eh null.


    Ich hab mir auf dem Amt eine neue 100er-Plakette geholt. Die muss ich jetzt noch irgendwie in den Lampenträger fummeln. Leider ist auch da nicht so richtig Platz für das Riesenteil, Ich brüte jetzt schon länger über einer gescheiten Lösung. Am Ende werde ich es wohl einfach "um die Ecke" ins Profil kleben und fertig.


    kc85

    Ich war so sauer auch mich, dass ich nur ein Foto vom zerbröselten Rücklicht gemacht habe, nachdem ich die gelbe Farbe schon wegpoliert hatte.


    ASX.jpg


    Unterhalb des Rücklichts bis runter zur Kante in der Stoßstange und noch etwas drüber war alles satt in Container-Gelborange eingefärbt. Zum Glück scheint die Farbe der Container nix zu taugen. Fühlte sich auch eher wie Pulver an. Die Farbe konnte man mit etwas Druck recht leicht wegpolieren. Drunter war nicht ein Kratzer.


    Hat mich echt überrascht. Auf den ersten Blick sah es nach einmal Stoßstange lackieren aus.


    kc85

    Musste heute das rechte Rücklicht am ASX austauschen. Was war passiert?


    War am Mittwoch im Wertstoffhof, wo es einen kleinen Stau vorm Elektromüll gab. Als dann vorn einer wegfuhr wollte ich mich dort hinstellen und abladen. Also kurz zurücksetzen und vorziehen. Ich schau in die Rückfahrkamera - alles frei, ich schaue noch mal links über die Schulter, ob eines der Autos hinter mir losfährt - alles ruhig. Ich rolle rückwärts an und... rums, knirsch, knitter.


    Wollte doch exakt in dem Moment wo ich losrolle ein Stapler mit einem kleinen Container für Grünzeug vorn drauf direkt keine 30cm quer hinter mir vorbei. Rechts von mir stand ein großer Container mit alten Fenstern, der Stapler kam für mich völlig aus dem Nichts.


    Akkustisch klang es nach Totalschaden. Zu meiner Überraschung war aber nur ein 20cm hohes gelbes Dreieck in Containerfarbe unterhalb des rechten Rücklichts auf der Stoßstange und das Rücklicht hatte 2 Löcher in der Scheibe, funktionierte aber noch.


    Kurz geflucht, abgeladen und ab nach Hause. Dort mit der guten Sonax-Politur und ordentlich Wut im Bauch über die gelbe Farbe her genacht und nach nur 5 Minuten war davon tatsächlich nichts mehr zu sehen. Meine Laune war schlagartig wieder besser.


    Dann bei Ebay noch schnell eine Ersatzleuchte geordert, auch noch erstaunlich günstig. Die kam gestern schon an. Heute dann montiert und - das Auto sieht aus, als wäre nie etwas gewesen. Schwein gehabt. :super:


    Und was lernt man daraus: Mit Anhänger hinten dran, wäre das ganze natürlich gar nicht erst passiert. :biggrins:


    kc85

    Bei Eduard passt nur das kleinste Light-Modell mit 2,00mx1,45m ins gewünschte Längenraster (ca. 3,40m Gesamtlänge). Der wäre für Motorräder etwas arg kurz. Der 2,30mx1,45m wäre als gebremste Variante ein paar Zentimeter länger als gewünscht (ca. 3,70m). Dafür könnte man beide auf 1350kg zGg konfigurieren.


    Beide lägen dann ohne Plane preislich im Bereich des Anssems und böten halt etwas mehr Breite für die Motorräder bei etwas weniger Nutzlänge.


    kc85

    Bei der Ziellänge bleibt ja nur was im Bereich um 2,5m Kastenlänge mit sehr kurzer Deichsel, z.B. ein Assems GTB 1200.251x126. Der kommt auf genau 3,59m Gesamtlänge bei immerhin 1200kg zGg. Bei 2,51mx1,26m Kastenmaß wird es mit zwei Motorrädern ggf. etwas eng. Was für Mopeds sollen denn da drauf?


    Den Anhänger gäbe es aktuell für 1.800€, blieben 800€ für eine höhenverstellbare Planen+Spriegel-Lösung.


    Ich lade meine Motorräder übrigens auch mit einer Trutzholm Faltrampe auf. Bilder davon hier.


    kc85

    Tempo reduzieren, nicht Gegenlenken und notfalls wirklich kräftig Bremsen sind die einzig richtige Maßnahmen bei einem pendelnden/schlingernden Anhänger. Das ist von TüV bis ADAC Konsens.


    kc85

    Das mit den Fahrschulen ist derzeit gar nicht so einfach, zumindest in der Großstadt. Finde da mal kurzfristig was. Die Wartezeiten in den Fahrschulen sind unglaublich lang. Fahrlehrermangel und Bewerberansturm allerorten.


    Ich war ja letztens mit meiner Tochter auf der Motorradmesse in EF. Dort gab es, neben dem neuen Helm fürs Kind, auch ein Gespräch mit ihrer Wunsch-Fahrschule, die dort vor Ort war. Da hieß es dann am Stand : "Wir sind voll für dieses Jahr. Mehr als 50 Motorrad-Fahrschüler schaffe ich allein nicht pro Saison...".


    Problem: Das hatten mir auch alle anderen angefragten Fahrschulen hier in EF für dieses Jahr gesagt - falls sie überhaupt noch Motorradausbildung machen. "Vor 2024 wird das nichts..." tönte es überall.


    Lappen ade, Meinem Kind traten spontan ein paar Tränchen in die Augen (gut gemacht).


    Zum Glück hatten wir vorab im lockeren Gespräch erwähnt, dass das Kind schon fahren kann und auch schon ein eigenes Motorrad (eine Benelli) hat. Und der Fahrlehrer (nebenbei auch Händler mit Benelli-Erfahrung) hatte sich gerade auch noch laut beklagt, dass er in der Regel nur noch absolute Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse als Schüler bekommt, Wir hatten uns schon umgedreht und wollten uns gerade frustriert vom Stand trollen, da gab es spontan doch noch das Angebot, kurzfristig und ganz ausnahmsweise in den nächsten Ferienkurs einzusteigen (O-Ton: "Nur weil ich dich nett finde und weil du eine Benelli fährst.").


    Ergebnis: Heute saß das Mädel in ihrer ersten Theorie-Stunde und das mit dem Schein geht doch noch dieses Jahr klar. Schwein gehabt. Ein paar ihrer Klassenkameraden suchen gerade auch verzweifelt nach einer Fahrschule für AM und A1 und finden nichts.


    Hätte ich es nicht sellbst erlebt, wie schwierig das ist. Ich würde es nicht glauben.


    kc85

    Das ist kein "falsches Werkzeug", das ist schlicht falsche Handhabung.


    Es gibt Leute, die bekommen sowas sogar mit idotensicherem Profiequipment hin.


    Ich benutze so ein paar einfache Spanner schon seit 30 Jahren und hab mir noch nicht ein mal einen Finger eingeklemmt oder eine Feder durch die Werkstatt hüpfen sehen.


    kc85.

    Keine Ahnung, was man an den Bordwänden groß versteifen will? Mein TEMA hat noch nicht eine Delle in der Bordwand. Und ich habe, abgesehen von Schüttgut, damit schon alles mögliche transportiert. Vom losen Gerümpel/Sperrmüll bis zum Motorrad war da alles dabei. Interessiert die Bordwände aber nicht die Bohne.


    Ich komme gebürtig ja auch aus dem Landkreis SLF/RU. Ich wette von Monopan haben selbst 99% der Eingeborenen noch nie was gehört. Das kann man dann von zugezogenen Langenschadern echt nicht erwarten. :biggrins:


    Als Langenschader wohnt man zwar mitten im Landkreis, aber trotzdem weit, weit weg vom brodelnden Leben. Da kann man sowas schon mal verpassen. :bigggrins:


    kc85

    Heute kamen völlig unangemeldet 12,5m3 Holzhackschnitzel in einer unserer KItas an. Natürlich waren wir nicht drauf vorbereitet und konnten die Zufahrt nicht wie gewohnt auf der gegenüberliegenden Straßenseite freihalten und auch die Torflügel waren nicht demontiert (mache ich sonst immer,weil die Zufahrt leider verdammt schmal ist). Und ich war natürlich gerade auch ncht vor Ort.


    Der Fahrer wollte natürlich nicht warten und hat es erst mal so probiert. Das ganze endete in einer wilden Rangierorgie, bei der der Abrollcontainer natürlich prompt den einen Torflügel ramponiert hat. Das Tor war krumm, der Türgriff war komplett hinüber, verbogen und auch noch abgebrochen.


    Als ich ein paar MInuten später da war, haben wir dann doch noch fix das Tor demontiert. Hat keine 3 Minuten gedauert. Der Rest war dann ein Kinderspiel. Das Richten, Montieren und neu Einstellen des Tores und der Austausch des Türgriffs haben mich dann nur 3 Stunden Arbeit bei schönstem Regenwetter gekostet.


    Zeitersparnis für den LKW-Fahrer trotz Aktionismus: null. Mehrarbeit für mich: jede Menge. Ich liebe solche Tage... :mad:


    kc85

    Die DB CARGO kann noch nicht mal bei großen Neuansiedlungen wie CATL im Gewerbegebiet Erfurter Kreuz zum Ausbau eines vorhandenen Güterbahnhofs in ein modernes Logistikzentrum überredet werden, angeblich wegen zu geringer zu erwartender Transportmengen. Ergo rollt dort weiter alles per LkW an und auch wieder ab - und verstopft ab und an das halbe Gewerbegebiet.


    Kleine Anbieter wie die Erfurter Bahn versuchen in Thüringen aber zunehmend, noch vorhandene Gleisanschlüsse in Betrieben neu zu beleben oder besser zu nutzen. Manchmal klappt das sogar recht erfolgreich. Die DB übernimmt dann erst ab Güterbahnhof EF, wenn die lästige Kleinarbeit erledigt ist.


    kc85

    Der ziehende Nissan Navara war in UK zugelassen, der Vivaoro in der Ukraine. Das Gespann war tatsächlich von Großbritannien unterwegs in die Ukraine.


    Selbst in UK müsste das Gespann mindestens eine Bremsbetätigung für den Vivaro haben, um dort ggf. legal unterwegs zu sein (und selbst dann gibt es noch ein paar andere zu klärende Fragen). Sich damit auf so eine Tour zu begeben ist schlicht bekloppt.


    kc85

    Beim Tesla Y geht es um zwei Autos, bei denen das Lenkrad sich löste, eines davon bereits in 2020. Geprüft werden da nun 120.000 Stück aus MJ 2023.


    Beim Nissan, der in Japan gefertigt wird, sind bisher 3 Autos betroffen, deren Lenkräder alle bei Ankunft im Hafen wegen eines anderweitigen Problems nachträglich getauscht wurden. Das Problem enstand also nicht im Werk, sondern beim Beheben von Mängeln. Deswegen sind da auch nur die 1.063 Autos in den USA von dem Rückruf betroffen. Es dürfte sich um die eine Charge handeln, die zusammen auf dem Schiff ankam. Nissan rechnet mit maximal 2 weiteren fehlerhaften Autos unter den zu prüfenden.


    Etwas gruseliger finde ich die losen Räder am Toyota bZ4X/Subaru Solterra, auch beides EV-SUV. Toyota musste 2700 und Subaru 1600 Stück weltweit zurückrufen und die Produktion wurde gestoppt. Und das nur 2 Monate nach der Markteinführung. Da gab es 3 Berichte von totalem Radverlust. Und es lag da tatsächlich an einer fehlerhaften Dimensionierung der Radverschraubung. nie nachträglich angepasst werden musste.


    Das ganze hat aber wenig mit E-Autos ansich zu tun. Abfallende Lenkräder gab es z.B. auch in 2018 beim Ford Fusion/LIncoln MKZ (1,4 Mio. betroffene Autos) und 2012 beim Nissan Qashqai, Qashqai+2 und NV200 (über 50.000 betroffene Autos weltweit).


    Gab es schon immer und wird es immer geben.


    kc85