Laschen = Verzurren
Ist halt ein eher in der Seeschifffahrt üblicher Begriff, meint aber das selbe.
kc85
Laschen = Verzurren
Ist halt ein eher in der Seeschifffahrt üblicher Begriff, meint aber das selbe.
kc85
Also am Temared/Martz sind bisher eigentlich immer die billigen aber zuverlässig schließenden Winterhoff BV10-1 dran gewesen (die man zum Öffnen zusätzlich entriegeln muss). Ich habe jetzt auf die Schnelle auch kein Bild von einem solchen Anhänger mit anderen Verschlüssen gefunden.
kc85
Mal wieder 2 aktuelle Beispiele vom Wochenede aus Thüringen:
kc85
Echte Schnäppchen oder auch einfach nur fair bepreiste Angebote sind seit Corona am Gebrauchtmarkt nur noch mit der Lupe zu finden. Ich habe ja auch nur ein Jahr gebraucht, bis ich über meinen Tema gestolpert bin.
Was da, egal ob bei Ebay, den Kleinanzeigen oder auch dem Zoll, preislich aufgerufen und auch bezahlt wird, ist mir oft völlig unerklärlich.
Bei völlig abgeranzten Anhängern quasi zum Neupreis kann man nur noch mit den Schultern zucken. Ich frage mich dann auch immer, wie so Leute gestrickt sind, die sich auf sowas einlassen.
kc85
Natürlich greift die Nebenbedingung aa) in der Praxis zu 99,99% nicht, weil in der Regel der Faktor 1,1 bzw. 1,2 oder spätestens die Nebenbedingung bb) "zulässige Gesamtmasse Anhänger <= zulässige Anhängelast" schon die Grenze setzt.
Keine Ahnung ob es am Markt ein Auto gibt (z.B irgend ein Sportwagen), bei dem die Nebenbedingung aa) greift. Dazu bräuchte es schon eine recht krude Konstellation. Ausschließen kann ich es nicht.
kc85
Vielleicht hatte eines der Mopeds ein technisches Problem. Soll ja vorkommen,
Mancher hat tatsächlich auch mal gute Gründe für ein reduziertes Tempo.
kc85
Weil das zGg des Anhängers kleiner/gleich dem zGg des Zugfahrzeuges sein muss.
Siehe §1 Punkt 1c) Unterpunkt aa) im Gesetzestext,
kc85
Habe heute beschlossen, das vom Vorbesitzer meines Tema verbaute und schon reichlich angenagte, billige Klemmschellen-Stützrad von der Deichsel seitlich zu verbannen (das kollidiert nervigerweise auch regelmäßig mit dem serienmäßig dort ebenfalls untergebrachten Unterlegkeil) und auf ein Automatikstützrad an der Auflaufeinrichtung samt Rangiergriff umzubauen.
Mal sehen, bis wann die Teile alle eingetrudelt sind.
kc85
Relevant sind auch das zGg des Zugfahrzeugs und die max. zulässige Anhängelast. Beide begrenzen zusätzlich die Massegrenze für die 100km/h-Regelung für die jeweilige Kombination aus Anhänger und Zugfahrzeug.
Belässt du das zGg des Anhängers bei 2000kg, kann man dem Anhänger zwar eine 100km/h-Zulassung verpassen, du darfst die Regelung i.V.m. deinem Zugfahrzeug aber definitiv nicht nutzen. Da hilft dann nur Ablasten beim Anhänger. Für die genaue Festlegung des neuen zGg für den Anhänger sind aber, wie oben geschrieben, noch weitere Werte neben der Leermasse des Zugfahrzeugs relevant.
kc85
Und dann bitte auch nur maximal 50km/h fahren.
kc85
Eben, das gibts auch bei Continental oder bei Michelin (z.B. der Road Classic v/h in TL, der trotzdem für Schlauchnutzung freigegeben ist). Bei Michelin gibt es auch Reifen, die ausdrücklich als TL/TT parallel gekennzeichnet sind (Pilot Street Radial v/h).
Auch im Pkw-Classic-Bereich werden massig abweichend von der TL-Kennzeichnung Reifen auf alten Stahlrädern und natürlich auf klassischen Spechenrädern trotzdem mit Schlauch gefahren. Da hat man manchmal nur die Wahl TL-Reifen mit Schlauch fahren oder gar nicht.
kc85
Ds stimmt so aber auch nicht 100%, zumindest am Motorrad:
Heidenau schreibt zum Thema in seinem Technik Lexikon ausdrücklich für TL-Reifen: (Tubeless):
"Technische Bezeichnung für Reifen, welche mit geeigneter Felge, ohne Schlauch betrieben werden können. Die Verwendung von Heidenau-Luftschläuchen ist für Heidenau Schlauchlosreifen zulässig."
kc85
Mann munkelt, es gäbe auch Alufelgen für‘n Trabbi
Für den Trabant gab/gibt es sogar Magnesium-Felgen.
kc85
Leben und leben lassen. Bleibt alle mal etwas entspannt.
Den EV6 finde ich technisch recht interessant (und gar nicht so Borg-würfelig). Ich bin ja schon diverse E-Autos gefahren und kenne die Vor- und Nachteile. Meine Frau arbeitet bei einem Energieversorger, da ergibt sich immer mal die Gelegeheit zum Probefahren. Die bekommen den EV6 demnächst sicher auch mal auf den Hof. Vielleicht kann ich da mal ein Wochenende testen.
Auch wir fahren wohl noch eine ganze Weile unsere vorhandenen Benziner, weil es mit einem E-Auto bei uns aktuell aus verschiedensten Gründen nicht passen würde. Deswegen muss ich aber keinem Käufer eines E-Autos seine Entscheidung madig machen.
kc85
Auf’m Bild erscheint der Profilabstreifer seitlich versetzt montiert...
Das ist nur eine optische Täuschung, die der Form des Carbon-Kotis aus den 90ern geschuldet ist. Hab das aus einem komischen Winkel erwischt:
Eigentlich fügt der sich optisch recht harmonisch ins Bild, wie ich finde.
kc85
Habe heute endlich mein Moped aus dem Winterquartier zurückgeholt, natürlich per Anhänger:
War das erste mal, dass die etwas dickere Domi auf dem Tema Platz nehmen durfte. Ging aber alles genau so stressfrei wie mit der kleinen 125er meiner Tochter. Das komplette Setup zum Moped-Tramsport hat sich mittlerweile bestens bewährt.
Fehlt nur noch ein Versuch mit 2 Motorrädern auf dem Anhänger.
kc85
War auch mehr so als grober Vergleich gedacht, ohne jede Wertung.
Wobei unser Westfalia immer draußen steht und ganzjährig bei Wind und Wetter im Einsatz ist, bei minimaler Pflege. Trotzdem sieht der am Fahrwerk nach über 30 Jahren im Einsatz noch deutlich besser aus.
Aber manchmal reicht ja auch schon etwas Standzeit bei schlechten Bedingungen, um sowas zu produzieren.
kc85
Also mein Arbeits-Westfalia ist von 1991 und sieht bei weitem nicht so vergammelt aus an den Querlenkern. Der gammelt dafür mittlerweile an den Profilen vom Aufbau recht üppig.
kc85