Mal wieder ordentlich Kleinholz in Thüringen...
So fängt der Urlaub gleich mal richtig katastrophal an - und ist auch gleich wieder zu Ende.
kc85
Mal wieder ordentlich Kleinholz in Thüringen...
So fängt der Urlaub gleich mal richtig katastrophal an - und ist auch gleich wieder zu Ende.
kc85
Fahre schon ewig solche Leitungen in zwei Astra G. Dem ABS ist das wurscht.
kc85
Was ist an der 4% Regelung nicht zu verstehen? Die regelt eine Mindeststützlast, die gewährleistet sein muss. Und das sind eben mindestens 4% vom zGg des Anhängers oder eben mindestens 25kg bei Anhängern, bei denen die 4%-Regelung einen Wert über 25kg ergeben würde.
Ein HP300 (DDR-Klaufix) mit einem zGg von 300kg müsste also mindestens 12kg Stützlast aufweisen, es darf auch gerne mehr sein. Ein HP500 entsprechend 20kg. und bei einem Anhänger mit einem zGg von 625kg erreichen wir die magische 25kg-Grenze. Bei allen Anhängern zwischen 625kg und 3500kg zGg reichen dann also mindestens 25kg Stützlast.
Der Anhänger sollte also immer irgendwas zwischen den 4%/25kg und dem für die jeweilie Kombination (Zugfahrzeug/AHK/Anhänger) zulässigen maximalen Stützlastwert aufweisen.
kc85
Glückwunsch! Die Nelli von meiner Tochter ist im September auch dran. Und im Oktober meine Dominator. Irgendwas ist immer.
kc85
Nee, das ist einfach nur eine (Teil-)Anwort auf die hier gestellte Frage, von welcher Marke die geladen Fahrzeuge wohl sein könnten. Ohne jede Wertung.
kc85
Mercedes hat wohl schon 350 Autos an Bord bestätigt, darunter 25 BEV.
kc85
Havila Voyages in Norwegen nimmt ja genau deswegen seit Anfang 2023 keine E-Autos (inkl. Hybride und solche mit Brennstoffzelle) mehr auf ihren Postschiffen mit. Noch ein paar solche Feuerchen und das könnte Schule machen.
kc85
Ist auch immer die Frage, was man gewöhnt ist. anhänglichertyp ist ja erst vor kurzem auf den Benziner gewechselt. Dass man sich dann in manchen Situationen im Anhängerbetrieb manchmal etwas schwer tut, kann ich nachvollziehen.
Ich selber bin nie was anderes gefahren als Saugbenziner. Da ist man (wenn angesagt) das frühe Runterschalten und das volle Ausnutzen des Drehzahlbandes einfach gewöhnt. Da hat man dann auch entsprechend wenig Hemmungen, die Fuhre auch mal in Dritten einen Hügel hochzujagen.
kc85
Ja, aber der ist eben auch schwer belegbar, generell und auch inhaltlich, zumindest ohne (verlässliche) Zeugen. Deshalb macht man ja eingentlich für alles, was halbwegs einen echten Wert hat, besser einen schriftlichen Vertrag. Gerade auch dann, wenn nicht direkt bei Vertragsabschluss Ware gegen Geld getauscht wird.
Sonst hat man am Ende so ein Schlamassel wie im vorliegenden Fall.
kc85
Die Fuhre ist natürlich aerodynamisch auch eine Katastrophe. Wundert mich trotzdem, dass der KIA da so schwächelt.
Mein ASX hat auch nur einen 1,6er Sauger unter der Haube, 117PS und max. 154Nm. Auf der Autobahn reichts damit i.dR. auch bergauf mindestens für 80km/h mit ordentlich Gewicht am Haken.
kc85
Der Zustand ist mir wohl bekannt.
kc85
So lange jemand lebt, kann er über sein Eigentum frei verfügen, das schließt auch den Verkauf von im Testament ausdrücklich erwähnten Vermächtnisgegenständen (hier der Anhänger) ein.
Ergo gehört der Anhänger ggf. dem angeblichen "Käufer". Aber eben nur dann, wenn er den Kauf auch sauber rechtlich nachweisen kann. Ein Kaufvertrag und/oder ein Zahlungsnachweis und ggf. sogar der Besitz der Originalpapiere (die waren ja nicht auffindbar) wären da als Hinweis hilfreich.
Im Zweifel muss man sich überlegen, ob es sich lohnt, um das Teil zu streiten.
Oder, ob einem der Käufer, sollte der Kaufvertrag nachweislich zustande gekommen sein, ggf. die zwischenzeitlich gemachten Aufwendungen (Wiederzulassung, Ersatzteile...) ganz oder zumindest teilweise erstattet.
Trotzdem klingt die Geschichte für mich komisch. Das wäre schon eine eigenartige Verkettung von Umständen. Aber unmöglich ist nichts.
kc85
Klingt für mich nach versuchtem Beschiss. Warum hat sich der angebliche Käufer nicht schon längst direkt beim Erben gemeldet?
kc85
Sehe ich auch so. Bei Motortalk schaue ich aktiv eigentlich gar nicht mehr rein.
Aber schade um das geballte Wissen zu speziellen Mängeln verschiedener Fahrzeugmodelle, das da eventuell verloren geht. Bei der Fehlersuche im Netz lande ich ab und an noch bei Motortalk-Themen, weil da manche typische Macken gut dokumentiert sind. Da muss man sich nicht immer erst in einem Marken- oder Themen-Spezialforum anmelden um zu recherchieren.
kc85
Ja, alles echte Helden....
kc85
Da habe ich gerade bei meinem Krankenhausaufenthalt ganz andere Leute kennengelernt:
Ich selber rauche nicht und trinke auch kaum Alkohol. Meine zwei Zimmergenossen im Krankenhaus waren da ganz anders drauf. Einer hatte ein golfballgroßen Tumor in der Lunge, der andere wurde künstlich ernährt und war frisch operiert. Beide habe fröhlich täglich ein Packung Kippen durchgezogen...
Da verliert man schon mal den Glauben an die menschliche Vernunft.
kc85
Die Frage ist ja auch: Was soll damit transportiert werden? Und warum soll der Anhänger so breit sein?
Ohne ein paar ergänzende Infos, kann man da nur schwer mehr sagen, oder gar zu etwas raten.
kc85
Alles eine Frage der Behandlung. Es gibt Leute, die bekommen alles innerhalb kurzer Zeit kaputt.
Saris ist eine etablierte Marke. Die wissen also, wie man Anhänger baut.
kc85
Am L-AT 400 sind die Aspöck Multipoint V dran. Also links und rechts je ein RFS. Zur Not dort je ein BA15s-LED-Leuchtmittel mit max. 2W rein und dann den Hella jeweils parallel dazu geklemmt. Vielleicht reichts, dass alles funktioniert.
Bei meinem Tema ist es da einfacher. Der hat "nur" die Multipoint IV dran. Ergo nur mit RFS rechts. Da baue ich einfach die rechte Leuchte so um, das der RFS entfällt, dafür kommt da auch eine NSL hin, so wie links. Der (einzene) Hella RFS kommt dann bei mir links neben die rechte Leuchte. So zumindest mein Plan.
kc85
Oh Mann, wer hat denn die Streifen auf die Felgen geklebt? Da kann man ja nicht hingucken...
Das Tyre-Fix für hinten funktioniert auch nur ordentlich , wenn man möglichst dicht neben dem Rad auf Höhe der Achse nach unten abspannen kann, sonst wandert das auch nur in der Gegend rum. Hab das mehrfach getestet und ohne diese Voraussetzungen als für ungeeignet befunden.
Ich verzurre daher auch immer rundum mit Zurrschlaufen und in die Federung. Das kostet fast nix und funktioniert mit etwas Routine völlig stressfrei.
kc85