Beiträge von HarryG

    Saris CW 255 133 1350 1 CLASSIC WOOD Car trailer, 64823 Groß-Umstadt
    Car trailer of Saris Year of manuf.: 2023 - Price: 2.039 € (incl. 19% VAT) - Location: DE-64823 Groß-Umstadt, Warthweg 8-10.
    www.technikboerse.com


    In Verkaufsanzeigen siehst Du oftmals ein aufgenietetes Blechschild vorne rechts. Kann eigentlich nicht übersehen werden. Hast Du eventuell zwei leere Nietloecher an der Stelle?

    Bevor Du 500 Euro in die Reparatur steckst, solltest Du mal genau pruefen, ob es nicht noch weitere Schaeden/Anrisse gibt.

    So ein Deichselriss ist ja wahrscheinlich Folge eines Unfalls, einer erheblichen Ueberladung oder einer Materialermuedung durch andauernde Ueberbeanspruchung.


    Wenn der Verkaeufer einen solchen erheblichen Mangel verschwiegen hat, wuerde ich versuchen den Kauf rueckgaengig zu machen.

    Wie auch immer Du Dich entscheidest, viel Glueck!

    Manchmal frage ich mich warum man hier versucht, konstruktiv zu antworten.

    Versuch doch bitte meine ganze Antwort zu lesen und zu verstehen.


    Mir sind die Vorteile eines Hochladers durchaus bekannt. Aber nicht jeder kann diese nutzen. Darauf wollte ich hinaus.

    Vielleicht kommt fuer Dich ja trotz der Eingangsfrage auch ein Tieflader in Betracht. Die sind etwas guenstiger. Die Mehrheit in diesem Forum bevorzugt wohl eindeutig Hochlader.


    Ich selbst habe bislang nur Tieflader gehabt und einen Hochlader nie vermisst.

    Das hat u.a. 2 Gruende:

    • Auf unserer Muellumladestation muss das gesamte Gruenzeug ueber eine kleine Treppe aufwaerts in den Container geworfen werden. Da habe ich vom leichteren Abschieben vom Hochlader keinen Vorteil
    • und ich muss hoechsten 4 oder 5 mal im Jahr wegen Gruenmuell zur Deponie.

    Insofern wuerde ich mir nochmal Gedanken machen, ob fuer Dich ein Hochlader wirklich notwendig und vorteilhaft ist. Wenn Du noch bauen willst, dann macht ein Hochlader sicherlich mehr Sinn. Aber sonst...?


    VG,

    Harry

    Nachbars Anhänger ist nie zu klein :cursing: .

    Habe ich leidvoll erfahren, als sich einer meiner Nachbarn meinen Anhänger ausgeliehen hat. Habe gestaunt was da draufgeht und den Anhänger beschädigt zurück erhalten.


    Ich verleihe keinen Anhänger mehr.

    Aber das war jetzt off-topic.

    Kc85 hat es sicher in dem Sinne gemeint, dass permanent gleiche Anfragen um die von Dir beschriebenen Standardanwendungen neu gestartet werden.

    Es geht also nicht um die Suche "welche Größe"


    Wenn du 90 Meter Hecke hast, dann passt da wahrscheinlich auch ein 2.5 Meter langer Anhänger drauf. Und wenn der Dir zu lang ist kauf halt einen kürzeren. Verstehe ehrlich gesagt, deine Frage nicht.


    Aber wenn Du in der ersten Anfrage so deutlich machst, dass Dir die Suche zu anstrengend ist, dann erwarte hier nicht allzuviel Unterstützung...


    Wegen kleinem Stellplatz habe ich selbst einen 2 Meter Anhänger gekauft: fährt sich schlechter rückwärts, ist manchmal tatsächlich zu kurz und war auch nicht billiger als das 2.5 Meter Volumenmodell. Aber jeder wie er will.

    Ja, zulässiges Gesamtzuggewicht.

    Und bevor Du jetzt fragst was das genau ist. Es gibt hier auch eine Suchfunktion. Ist alles schon x-mal ausführlich beantwortet worden.


    Sorry, das hört sich vielleicht ein bisschen grob an. Aber wenn Du sowas selbst zusammenbauen willst, dann musst Du auch ein bisschen Eigeninitiative erkennen lassen.

    Manni, als Beispiel:


    1. 400 bis 500 kg Spielsand in Säcken im Nissan Patrol hinter die umgeklappten Rücksitze gestapelt. Dann eine Vollbremsung wegen Gegenverkehr. Das gab schon einen ordentlichen Schlag ins Kreuz.


    2. Eine Malerleinwand, also ein Bettlaken an ein paar Dachlatten angetackert ( wiegt praktisch nix), unter den Dachhimmel mit Spanngurten befestigt. Und zwar im Kofferraum und über den Rücksitzen. Vollbremsung am Stauende auf der A3. Da war die Leinwand auf einmal auf dem Armaturenbrett und ich konnte nur noch zur Seite rausgucken.


    3. Jahrelang mit 3 bis 4 Kajaks auf dem Dachträger unterwegs. Da halte inzwischen viel Abstand, wenn ich sowas sehe. Wenn da noch nasse Ausrüstung und ein Schluck Wasser drin ist, ist man sehr schnell überladen.


    Aber ich denke die meisten Dummheiten passieren, weil es einem gar nicht bewusst ist oder weil man meint es geht schon gerade irgendwie, weil der Weg nur kurz ist etc.


    Deshalb finde ich das Thema ausgezeichnet 👍

    Weil es einerseits lustig ist und man anderseits bzgl. LaSi in diesem Forum super Tips finden kann.


    Und zu meiner ersten Antwort.

    Wenn man Langgut wie Balken bündig zwischen Sitzlehne und Heckklappe transportiert gibt es nach hinten praktisch keine Knautschzone mehr, das war eigentlich mein Gedanke.

    Aus deinen Ausführungen würde ich schließen, dass Du noch niemals nicht einen Meter mit einem Anhänger gefahren bist.

    Deshalb würde ich Dir vorschlagen, prüfe Deinen Führerschein und leih Dir anschließend einen ähnlich großen Anhänger zur Probefahrt, falls Du ihn fahren darfst.


    Dann merkst Du ganz alleine, wo es in der vorgeschlagenen Kombi klemmt 😉.

    Bevor Du viel Geld und Zeit investiert.


    Und nebenbei, selbst mit einem Focus Diesel mit 150 PS wird das kein reines Vergnügen. Von einem kleinen Benziner ganz zu schweigen.

    Ich möchte hier nicht den ganzen Blödsinn und die Dummheiten aufzählen, die ich selbst schon bezüglich Ladung im Pkw gemacht habe 😎.


    Aber starre Ladung wie Balken oder Bretter formschlüssig von der Rücksitzlehne bis zur Heckklappe sind nicht zu unterschätzen.


    Ein einfacher Auffahrunfall kann dich dann schnell ins Jenseits befördern. Die meisten ahnen die Gefahr überhaupt nicht. Klar kann man darüber lachen, wenn man beim Beladen zuschaut. Aber Rettungssanitäter werden wohl nicht so amüsiert sein...

    Generell wuesste ich nicht, was gegen den Transport auf dem Deckel spricht.

    Aber ich wuerde gegebenenfalls die Deckelscharniere tauschen oder zumindest die Schrauben/Nieten neu machen. Das sieht auf den Fotos schon recht altersschwach aus.


    Und die Dachtraegerfuesse sind wahrscheinlich auch 30 plus X Jahre alt. Jedenfalls gab es die schon vor 36 Jahren (hatte ich auf einem Golf II).
    Wenn ich mich recht erinnere ist der Gelenkbolzen am Traegerfuss nur vernietet. Den wuerde ich eventuell ebenfalls erneuern oder durch eine 8.8 Schraube ersetzen.

    Hallo Tim,


    ich fahre den genannten Hapert - Azure L-1 (250 x 130 x 37, 1350kg).

    Fuer 5 Raeder ist der Anhaenger eventuell zu schmal. Aber das kannst Du ja vorab mit deinen Raedern testen.


    Auf meiner Deichsel ist ein Deichseltraeger Enduro BC 260 montiert, auf dem 2 Cube-E-Bikes transportiert werden.

    Das funktioniert prinzipiell gut, hat aber auch 2 Nachteile:


    1.) Ich muss in einem Zug wenden koennen; das geht auch bei voll eingeschlagener Lenkung ohne Probleme. Aber zum Zuruecksetzen bleibt nicht viel Luft. Man muss also etwas vorausschauend fahren. Klappt so seit mehr als 10000 km.

    2.) Das Automatikstuetzrad ist ein weinig im etwas Weg.


    Dafuer hat es auch einen Vorteil:

    2 Fahrraeder koennen immer mitgenommen werden und die Ladeflaeche ist dann noch verfuegbar.


    Also worauf ich hinaus will, Du koenntest eventuell ein oder 2 Raeder auf die Deichsel setzen und 3 oder 4 in den Anhaenger,


    Bei Dachtraegern habe ich etwas Bedenken. Die Stoesse im Anhaenger sind deutlich ruppiger als auf einem Dach. Du solltest wirklich gute Traeger verwenden. Alternativ haette ich als out-of-the-box Loesung zwei weitere (evtl. gebrauchte) Deichseltraeger oder Kupplungstraeger laengs versetzt vorgeschlagen. Die kann man schnell entfernen, wenn der Anhaenger anders verwendet werden soll.


    Der genannte Enduro BC 260 war schon vorhanden. Es geht natuerlich auch deutlich guenstiger.


    Alternativ zum Hapert geht vielleicht auch ein Saris oder ein aehnlicher Anhaenger mit Reling.

    Die Reling ist nuetzlich beim zusaetzlichen Abspannen, damit die Raeder nicht seitlich gegeneinanderstossen koennen.


    Ich bin in Schweden gelegentlich auf Pisten unterwegs. Da muessten die Raeder auch gegen Abheben nach oben gesichert werden, wenn der Anhaenger mal kurzzeitig vom Boden abhebt.


    Bin neugierig auf die Fotos Deiner Loesung ;) .


    VG,

    Harry


    Deichselträger auf Hapert:

    Hallo Fred,


    abgesehen davon, dass diese Anhänger gefühlt 500 Mal hier diskutiert worden sind und wenige User auf die immer gleichen Fragen antworten wollen, bin ich ganz sicher:

    Die verlaesslichste Auskunft zu Deinen Fragen zu Zubehör und Sonderwünschen erhälst Du beim Händler oder Hersteller. Die technischen Spezifikationen ebenfalls soweit sie nicht mit minimalem Aufwand eh im Internet zu finden sind.


    Pendelbare Bordaufsätze gibt es für den Hapert Azure H-1, aber eventuell nicht für jedes Anhängermaß serienmäßig. Gegen Aufpreis wahrscheinlich für jeden.

    Allerdings würde ich die Frage aufwerfen, ob das in der Gewichtsklasse wirklich sinnvoll ist. Für den Preis eines pendelbaren Bordwanderhöhung gibt es fast einen zweiten Anhänger und das meiste Schüttgut dürfte zu schwer sein für das dann vorhandene Volumen bei knapp 1100 kg Nutzlast +-50kg.


    Qualitätsvergleiche für verschiedene Anhänger im gleichen Segment und Bauzeitraum wird auch kaum jemand haben. Oder glaubst Du dass hier jemand 3 vergleichbare Anhänger verschiedener Hersteller zeitgleich gekauft hat 😉?


    Meinungen zu den verschiedenen Marken findest Du in der Suche reichlich. Ich kenne nur Saris und Hapert von den genannten. Damit kann man nichts verkehrt machen.


    VG,

    Harry


    Vor Ort von allen Seiten einschließlich von unten anschauen ist wahrscheinlich zielführender als Empfehlungen im Forum.