Beiträge von HarryG

    Meine Erfahrungen mit diesen Verschlüssen sind auch eher durchwachsen:

    Wenn gut geschmiert, sauber, keine verspannte Bordwand wegen Schiefstand und kein nasses Frostwetter, dann funktionieren sie gut. Aber manchmal hat man genau diese Bedingungen nicht. Und mit roher Gewalt zerstört man dann eher den Verschluss als dass man ihn aufkriegt.

    Jedenfalls an meinem Humbaur HA 102113 war das nicht so toll. Da konnte man auch nichts justieren an dem Verschluss.


    VG,

    Harry

    Für Grünschnitt nehme ich einfache Klemmgurte vom Raiffeisen Markt. 200/400 kg müsste das sein. Einmal drüberlaufen und dann festziehen. Dann bewegt sich da nichts mehr. Jedenfalls wenn es wie letztes Wochenende Äste vom Haselnussstrauch sind. Ich muss allerdings auch nur 2 km zum Wertstoffhof.

    Glueckwunsch und viel Spass mit dem neuen Anhaenger!
    Zu Bordwanderhöhungen liefert die Suchfunktion schon sehr viele Antworten.


    Uberleg Dir aber vorab nochmal genau, ob Du ueberhaupt eine Erhöhung brauchst:

    Gruenschnitt, den man komprimieren kann, kann man auch gut mit Gurten niederzurren. Damit wird das Be- und Entladen wesentlich einfacher, als wenn man immer in den Anhaenger rein und raus muss.


    Ich hatte 2x Anhänger mit Bordwanderhöhung, aber ich vermisse sie nicht, sondern habe ganz bewusst jetzt keine mehr.


    VG,

    Harry

    Zum letzten Kommentar von RS-RC-248, (Sorry habe gerade nicht deinen Namen parat) ein wahres Zitat gelassen ausgesprochen.


    Und noch was zum Kommentar darüber, ich habe Mani auch schon heftig kritisiert. Aber ich muss auch feststellen dass er enorm viel Zeit investiert, sein Know-how ausführlich zu teilen. Und ausführlich erläutert.

    Da darf man auch einfach mal danke sagen, anstatt zu meckern.


    VG, Harry

    300 bis 400kg negative Stützlast würde ich schätzen. Kann man machen, aber schlau ist es nicht. Aber bestes Argument, eigene Anhänger nicht und niemals zu verleihen. Ausser man ist selbst dabei 😉.

    Hi Axel,


    Vielen Dank fuers teilen. Ohne Zweifel tolle Kombi.

    Ich liebäugel auch schon länger mit der Kombi Dachzelt auf Anhänger, weil ich gerne eine ebene Schlafunterlage haette (wegen Rücken ;)). Aber der Preis von dem Zelt ist schon sehr heftig. Fuer den Preis von diesem Zelt gibt es neue Kofferanhaenger.


    Deshalb frage ich mich:

    1.) wo kann man diese Kombi mal fuer ein, zwei Tage abstellen, ohne befuerchten zu muessen, dass das Dachzelt nachher weg ist?

    2.) ein geodaetisches Zelt gibt es bereits ab ca. 300 Euro, also fuer nicht mal 1/10 des Preises. Das auf einen Kastenanhaenger gestellt muesste eigentlich auch funktionieren, oder? Ist natuerlich nicht ansatzweise so cool ...


    VG,

    Harry

    Manchen Leuten ist auch schwer zu helfen.

    Da die Frage unter der Rubrik Rechtliches, Behördliches, Gestzliches gestartet wurde, habe ich darauf geantwortet, dass es dann keinen Sinn macht, selbst etwas zurechtzuschnitzen. Denn dann ist es eben keine zugelassene LASI.


    Das der Nutenstein trotzdem haelt, steht auf einem anderen Blatt. Und das haben Dir inzwischen verschiedene Mitglieder bestaetigt.


    Aber warum fragst Du bitte eingangs explizit nach geeignetem Schraubenwerkstoff, wenn Du jetzt mit ST37 um die Ecke kommst?

    Und wenn dann noch die Abmessungen gesetzt sind, hat sich die Frage nach dem Sicherheitsfaktor doch sowieso erledigt, weil es bei gegebenem Werkstoff und gesetzten Abmessungen keine Stellgroesse mehr gibt, um diesen Faktor zu erhöhen. Sicherheitsfaktor ist ueblichwerweise 3 bei Zurrgurten und 7 bei Hebezeug.


    Aber das ist hier genausoviel Zeitverschwendung wie die Frage nach zertifizierten Bordwänden...

    Lieber kc85,


    problematisch ist doch nicht Deine Empfehlung.

    Vielmehr sollte sich doch der Haendler, der den Reifen in den Verkehr bringt, darueber Gedanken machen, dass ein Anhaengerreifen, der ueblicherweise nicht wegen mangelndem Profil getauscht werden muss, ziemlich sicher auch noch mit 20 Jahren im Strassenverkehr rollt, wenn er erst mit 13 Jahren in Betrieb genommen wird. Wer mir das als Kunde zumutet, bei dem wuerde ich gar nichts mehr einkaufen.


    VG,

    Harry

    Im Komplettangebot ist 3 mal von neuen Reifen und von Neureifen die Rede.

    Erst bei den Einzelkomponenten, die aber separat bestellt werden koennen, ist von Runderneuert die Rede.

    Allerdings steht im Komplettangebot auch ganz unten "DOT nr. 01-12".

    Damit ist es nach landlaeufigem Verstaendnis sicher kein Neureifen mehr.

    Einen Anhänger, der 3 Jahre auf Halde stand, wuerde doch auch niemand von uns als Neufahrzeug erwerben wollen, oder?


    Mir ist bekannt, dass in diesem Forum keine Rechtsberatung stattfinden darf. Rechtlich kann und will ich das auch nicht bewerten.

    Aber zwischen den Zeilen lese ich , dass der Käufer sich nicht gründlich genug informiert hat. Das sehe ich ein wenig anders.


    VG,

    Harry

    Kellymann:

    Du bist mit Sicherheit der erste, der es geschafft hat, noch am Tag der Anmeldung einem anderen User, noch dazu einem Moderator, den Mund zu verbieten.

    Wer am ersten Tag der Anmeldung so reagiert, sollte sich sein <MfG> dahinschieben, wo nie die Sonne lacht.

    Und genaugenommen auch niemanden um Hilfe fragen.

    Oder zumindest entschuldigen. Danke!

    Es spricht ja nichts dagegen einen alten Anhänger zu restaurieren.

    Aber 600 kg zGG um damit Schüttgüter wie Kies zu fahren ist doch ein merkwürdiger Anlass.

    Wenn es nicht um sehr kleine Mengen und/oder sehr kurze Wege geht, dann, wirst du ja mit dem Transport nicht mehr fertig.

    Oder man riskiert evtl. den Führerschein durch permanente Überladung.

    Eine Zertifizierung der Bordwandprofile allein ist wertlos.

    Wenn, dann muesste die Gesamtkonstruktion zertifizert werden. Und was soll so ein Anhaenger dann kosten?


    Ladungssicherung muss man dann trotzdem durchfuehren, damit keine Ladung /Kiste etc. nach oben abfliegt.

    Gut, dass das nicht jeder so genau nimmt kann man jedes WE um die Wertstoffhoeffe herum beobachten.