Beiträge von HarryG

    Hi Axel,


    Vielen Dank fuers teilen. Ohne Zweifel tolle Kombi.

    Ich liebäugel auch schon länger mit der Kombi Dachzelt auf Anhänger, weil ich gerne eine ebene Schlafunterlage haette (wegen Rücken ;)). Aber der Preis von dem Zelt ist schon sehr heftig. Fuer den Preis von diesem Zelt gibt es neue Kofferanhaenger.


    Deshalb frage ich mich:

    1.) wo kann man diese Kombi mal fuer ein, zwei Tage abstellen, ohne befuerchten zu muessen, dass das Dachzelt nachher weg ist?

    2.) ein geodaetisches Zelt gibt es bereits ab ca. 300 Euro, also fuer nicht mal 1/10 des Preises. Das auf einen Kastenanhaenger gestellt muesste eigentlich auch funktionieren, oder? Ist natuerlich nicht ansatzweise so cool ...


    VG,

    Harry

    Manchen Leuten ist auch schwer zu helfen.

    Da die Frage unter der Rubrik Rechtliches, Behördliches, Gestzliches gestartet wurde, habe ich darauf geantwortet, dass es dann keinen Sinn macht, selbst etwas zurechtzuschnitzen. Denn dann ist es eben keine zugelassene LASI.


    Das der Nutenstein trotzdem haelt, steht auf einem anderen Blatt. Und das haben Dir inzwischen verschiedene Mitglieder bestaetigt.


    Aber warum fragst Du bitte eingangs explizit nach geeignetem Schraubenwerkstoff, wenn Du jetzt mit ST37 um die Ecke kommst?

    Und wenn dann noch die Abmessungen gesetzt sind, hat sich die Frage nach dem Sicherheitsfaktor doch sowieso erledigt, weil es bei gegebenem Werkstoff und gesetzten Abmessungen keine Stellgroesse mehr gibt, um diesen Faktor zu erhöhen. Sicherheitsfaktor ist ueblichwerweise 3 bei Zurrgurten und 7 bei Hebezeug.


    Aber das ist hier genausoviel Zeitverschwendung wie die Frage nach zertifizierten Bordwänden...

    Lieber kc85,


    problematisch ist doch nicht Deine Empfehlung.

    Vielmehr sollte sich doch der Haendler, der den Reifen in den Verkehr bringt, darueber Gedanken machen, dass ein Anhaengerreifen, der ueblicherweise nicht wegen mangelndem Profil getauscht werden muss, ziemlich sicher auch noch mit 20 Jahren im Strassenverkehr rollt, wenn er erst mit 13 Jahren in Betrieb genommen wird. Wer mir das als Kunde zumutet, bei dem wuerde ich gar nichts mehr einkaufen.


    VG,

    Harry

    Im Komplettangebot ist 3 mal von neuen Reifen und von Neureifen die Rede.

    Erst bei den Einzelkomponenten, die aber separat bestellt werden koennen, ist von Runderneuert die Rede.

    Allerdings steht im Komplettangebot auch ganz unten "DOT nr. 01-12".

    Damit ist es nach landlaeufigem Verstaendnis sicher kein Neureifen mehr.

    Einen Anhänger, der 3 Jahre auf Halde stand, wuerde doch auch niemand von uns als Neufahrzeug erwerben wollen, oder?


    Mir ist bekannt, dass in diesem Forum keine Rechtsberatung stattfinden darf. Rechtlich kann und will ich das auch nicht bewerten.

    Aber zwischen den Zeilen lese ich , dass der Käufer sich nicht gründlich genug informiert hat. Das sehe ich ein wenig anders.


    VG,

    Harry

    Kellymann:

    Du bist mit Sicherheit der erste, der es geschafft hat, noch am Tag der Anmeldung einem anderen User, noch dazu einem Moderator, den Mund zu verbieten.

    Wer am ersten Tag der Anmeldung so reagiert, sollte sich sein <MfG> dahinschieben, wo nie die Sonne lacht.

    Und genaugenommen auch niemanden um Hilfe fragen.

    Oder zumindest entschuldigen. Danke!

    Es spricht ja nichts dagegen einen alten Anhänger zu restaurieren.

    Aber 600 kg zGG um damit Schüttgüter wie Kies zu fahren ist doch ein merkwürdiger Anlass.

    Wenn es nicht um sehr kleine Mengen und/oder sehr kurze Wege geht, dann, wirst du ja mit dem Transport nicht mehr fertig.

    Oder man riskiert evtl. den Führerschein durch permanente Überladung.

    Eine Zertifizierung der Bordwandprofile allein ist wertlos.

    Wenn, dann muesste die Gesamtkonstruktion zertifizert werden. Und was soll so ein Anhaenger dann kosten?


    Ladungssicherung muss man dann trotzdem durchfuehren, damit keine Ladung /Kiste etc. nach oben abfliegt.

    Gut, dass das nicht jeder so genau nimmt kann man jedes WE um die Wertstoffhoeffe herum beobachten.

    Hallo Manfred,


    ich habe noch keine einzige Anzeige fuer PKW-Anhaenger gesehen, wo mit zertifizierten Bordwaenden geworben wird.

    Die gibt es vermutlich auch nicht, weil sich die Zertizierungskosten und der Aufwand nicht rechnen. Und wenn, dann wohl kaum in nennenswerter Anzahl gebraucht und "bezahlbar", was auch immer man darunter versteht.


    Aber was spricht gegen einen Kastenanhaenger mit Bordwandaufsatz, Flachplane, Antirutschmatte und Gurtbandsicherungsnetz?

    Zum Beispiel Humbaur HA 132513 FS, um nur einen zu nennen. Vergleichbare Anhaenger gibt es natuerlich auch von anderen Herstellern.


    Oder ein Deckelanhaenger von Anssems zum Beispiel; wobei das von der Innenbreite knapp werden koennte, wenn man da noch zuseatzlich mit Gurten sichern will.


    VG,

    Harry

    Nicht zu vergessen bzgl. 100km/h fahren mit Anhänger, sind die zahlreichen Überholverbote, die dann meistens auch uns mit den Anhängern treffen.


    Und wenn du mit 100 statt 80 fährst bist du, lt. Tacho, nur 5 km/h schneller als die meisten LKW. Gibst du dann Gas und wirst mit 110 km/h gemessen, dann bist du 30 zu schnell. Gelandet wird der Gespannbetrieb mit LKW Strafen, d.h. es wird richtig teuer !!

    Diese beiden Argumente, die weiter oben direkt hintereinander stehen, bringen es eigentlich auf den Punkt:

    Tempo-100km/h-Zulassung bringt nicht unbedingt viel Zeitersparnis, macht das kurzfristige Überholen, wo erlaubt, aber etwas entspannter.

    Mal abgesehen davon, dass 200cm Innenmaß fuer sehr viele Baumarktteile gerade so ein paar cm zu kurz ist, wo willst Du deinen Aussenborder befestigen? Das kannst Du mit den windigen Ösen, noch dazu in den äussersten Ecken, vergessen.

    Und in die duenne Bodenplatte lassen sich andere Befestigungen auch nicht so einfach nachrüsten.


    Trotzdem viel Glück mit deiner Entscheidung.


    VG,

    Harry

    Kannst Du Vorderrad und Sattel abmontieren? Dann reichen wahrscheinlich 80 bis 90cm Innenhoehe.

    In der Hoehe gibt es deutlich guenstigere Deckelanhaenger.


    VG,

    Harry

    Dan675 Ich bin mal davon ausgegangen, dass die Urlaubsfahrt und die Fahrt zur Deponie vom Themenstarter separat geplant werden :).


    Darueber hinaus halte ich Deckelanhaenger nicht unbedingt fuer die eierlegende Wollmilchsau, sondern fuer faule Kompromisse bei diversen unterschiedlichen Anwendungen. Zudem nicht guenstig, was ich mit dem Beispiel aufzeigen wollte.


    Nur noch ein Punkt: der Motor muss im Deckelanhaenger wahrscheinlich liegend transportiert werden. Wenn dabei Öl oder Benzin auslaeuft, kannst du das Schlauchboot ziemlich schnell vergessen, von der Sauerei ganz abgesehen.

    Gehen tut alles, aber ob es gut geht ...


    VG,

    Harry

    Ich hatte vor einigen Jahren ein Honda Honwave T40AE mit 20 PS Motor. Zusammen 140 kg, quasi nackt.

    Nach dem ersten Jahr in Kroatien mit Kastenanhaenger bin ich auf diesen Bootsanhaenger umgestiegen:


    https://www.marlin-bootstrailer.com/marlin-bootstrailer/ungebremste-trailer-bis-750-kg/marlin-bt-s-750-kg/


    Den kann man je nach Boot auch noch weiter ablasten (500 kg reichen wahrscheinlich locker fuer ein Boot mit 10PS Aussenborder) und dann passt es auch mit der Tempo100 Zulassung am Kuga.


    Der Riesenvorteil gegenueber einem Kastenanhaenger oder Deckelanhaenger:


    1.) man kann viel leichter Slippen.

    2.) Auf -und Abbau vor Ort entfaellt.

    3.) Erneuter Aufbau zu Hause zum reinigen kann man sich auch sparen.


    Aber es kommt natuerlich drauf an, ob man den notwendigen Stellplatz hat.

    Und wenn das Schlauchboot wesentlich leichter ist oder man wenigstens zu Zweit ist, dann geht es natuerlich auch ohne Bootsanhaenger.


    Und bei Deinem Budget kannst Du direkt noch einen Kastenanhaenger dazu kaufen ;) .


    VG,
    Harry