der Titel heisst nicht ohne Grund <1000 Fragen...>. Da wird sich der Themenstarter schon was bei gedacht haben
Beiträge von HarryG
-
-
Hallo Jay,
Danke für die Auflösung
.
Ganz ehrlich, so naheliegend die Antwort ist, als Laie kommt man wahrscheinlich nicht auf die zielführenden Suchbegriffe.
Einer meiner Kollegen, der leider schon verstorben ist, hat es mal so ausgedrückt:
Manche Lösung ist trivial, aber der Weg dahin kann trotzdem mühsam sein, wenn man vorab nicht weiß, wo man ansetzen soll 🤔.
VG,
Harry
-
...Wenn ja, was spricht gegen einen fertigen Kofferanhänger? Die gibt es ja fast genau mit diesen Maßen. Einen solchen abzulasten ist deutlich einfacher als ein Eigenbau. Und ich würde behaupten, dass der auch nicht wesentlich teurer wird, oder?...
und ich wuerde hier gerne noch ergänzen:
Einen fertigen Kofferanhänger kann man problemlos relativ wertstabil weiterverkaufen.
Fuer einen solchen Eigenbau duerfte es hingegen kaum Interssenten geben. Das Teil ist deshalb im Zweifelsfall praktisch wertlos, wenn es nicht mehr gebraucht wird oder sich als unpassend erweisst.
Unter diesem Gesichtspunkt ist der fertige Kofferanhänger mit Sicherheit wirtschaftlicher.
-
Ich verstehe es gerade nicht:
Die Kerstin hat sich doch gar nicht über den bereits vorhandenen Anhänger beklagt, sondern nach Empfehlungen für möglichen Diebstahlschutz gefragt.
Wenn es um eine Neuanschaffung gehen würde, dann, dann würde ich auch nicht unbedingt zum Planenanhänger raten, aber darum geht es hier doch gar nicht, oder?
-
Kersti :
geht es primaer um Diebstahlschutz, oder auch um Eigenschutz waehrend des Angelns?
Wenn es nur um Diebstahlschutz geht, dann ist die Frage, steht der Anhaenger vor der eigenen Haustuere, auf dem eigenen Grundstueck oder irgendwo auf oeffentlichem Parkraum fuer jedermann stets zugaenglich? Wenn es nur um Diebstahlschutz geht, koennte man teures Equipment eventuell in einer grossen Deichselbox im Inneren und die Ruten in einem Waffenkoffer verwahren.
Eigenschutz hingegen ist schwierig zu beurteilen, da bist Du in jedem Anhaenger in einer schwierigen Situation mangels Fluchtmoeglichkeit.
Ich bin (alleine) knapp vier Wochen als 50+ im Herbst mit Kastenanhaenger (85cm Innenhoehe ) und Flachplane durch Schweden gefahren und habe darin gecampt. Insofern bin ich bei Hydro, geht alles, wenn man weiss auf was man sich einlaesst.
@Fridolin: war fuer mich ein Low-Budget Test, ob ich mir ein Dachzelt kaufen will und damit gluecklich werden kann. Vorteil: gerader Boden, kein Aufbau und Abbau. Aber ja, einige mitleidige Blicke habe ich erhalten
.
Vorteil war zudem: Mueckennetz am Heck hat einen phantastischen Ausblick ermoeglicht. Gegen die Kaelte hilft ein warmer Schlafsack plus Muetze.
Hat mir Spass gemacht, aber meine Frau hat ihr Veto eingelegt. Und da ich weiterhin mit meiner Frau in Urlaub fahren will, haben wir eine andere Moeglichleit gefunden.
Aber Angelrinnen sind ja nicht aus Zucker, die koennen schon was ab
.
VG, Harry
-
Stabmatten oder Doppelstabmatten waeren eine Moeglichkeit. Guenstige Restbestaende werden oft bei ebay oder Kleinanzeigen angeboten.
Vorteil: die muss man nicht nachbehandeln und verglichen zu OSB sind sie noch relativ leicht.
Allerdings koennen sich offene Drahtenden leicht durch die Plane bohren. Die muss man also evtl. entschaerfen, falls vorhanden.
VG, Harry
-
Lieber Themenstarter,
im Beitrag Nr. 25 lässt Du erstmals raus, was Du genau transportieren willst und im Beitrag 43 werden die örtlichen Gegebenheiten näher spezifiziert, die nun wirklich niemand vorab erahnen kann.
Also bei der Salamitaktik finde ich es etwas frech, jetzt den Moderator Mario auflaufen zu lassen, der immer super hilfsbereit ist.
Genau genommen, frage ich mich inzwischen, warum Du diesen Thread überhaupt gestartet hast, wenn die Entscheidung eh so weit gediehen ist, dass Du für 300 kg Ladung alles auffaehrst was geht.
Ich kritisiere nicht Deine Entscheidung. Die geht mich gar nichts an. Aber zu was willst Du dann noch Rat aus dem Forum haben...?
VG, Harry
-
Das habe ich ja hinter mir, aber einfach keine Lust mehr auf das ganze Prozedere.
Kann ich verstehen, dass man die Sachen nass nicht gerne im Kofferraum transportiert, noch dazu wenn es sehr knapp ist.
Aber einen Kofferanhaenger mit vier Metern Innenlaenge auf einem rummeligen Parkplatz am See (verspielte Kinder, unaufmerksame Eltern ,Radfahrer etc.) zu rangieren ist sicher auch kein Vergnuegen. Jedenfalls trifft das fuer die meisten Seen zu, die ich kenne.
Ohne Einweiser mit Auto rangieren ist da echt scheisse.
Und von Hand nicht ganz so unuebersichtlich aber viel zu schwer, sofern man alleine ist.
Wahrscheinlich wuerde ich aus diesen und vorgennanten Gruenden einen Deckelanhaenger bevorzugen. Wesentlich uebersichtlicher und nicht mal halb so schwer. Aber jeder wie er mag natuerlich.
Zumindest wuerde ich Dir empfehlen, teste das Rangieren mal von Hand und am Auto vor dem Kauf, sofern noch nicht ausprobiert.
Und zwar von Hand nicht auf glattem Asphalt sondern unter realen Bedingungen.
VG,
Harry -
Mein jüngstes Auto hat Blattfedern 😉.
Und falls ich überhaupt mal in einem Auto mit Luftfederung mitgefahren bin, dann habe ich es nicht gemerkt. Also ich habe aus reiner Neugier gefragt. War aber tatsächlich überrascht, dass Luftfederung serienmäßig an Pkw-Anhaengern angeboten wird.
-
Die Luftfedern an meinem J12 sind 19 Jahre alt ....
Toyota Qualität 😁 eben. Aber das Alter ist wirklich beeindruckend. Hätte ich nicht erwartet.
-
Ich habe wirklich keine Ahnung wie lange so etwas hält, deshalb die ernstgemeinte Frage.
Natürlich nicht aus Kaufinteresse. Für meine Privatnutzung wäre das ja vollkommen überdimensioniert und sicher auch viel zu teuer.
-
Fridolin_Freudenfett, sehr interessanter Anhänger 👍.
Mit welcher Lebenserwartung (km oder Jahre) rechnest Du denn für eine solche Luftfederung?
Ich vermute die Federbaelge sind mehr Dreck ausgesetzt als bei einem Pkw mit Luftfederung, oder?
-
Zugegeben, ich bin manchmal etwas sarkastisch in meinen Antworten.
Aber ich bin auch gleichzeitig Optimist und pragmatisch:
Wenn jemand eine Frage nach der Bohrlochtiefe für seinen Anhänger in dieses Forum stellt, denke ich für mich, locker bleiben 😎:
1.) es ist unwahrscheinlich, dass diese Person gleichzeitig an einer Hausunterverteilung arbeitet
.
2.) Beim nächsten Termin sicherstellen, dass es nicht MEIN Zahnarzt ist 😜, der hier fragt.
Dann ist alles easy.
Schönes Wochenende!
-
Also wenn das Gewinde überstehen darf, dann muß man nur die minimale Bodenfreiheit von 110 mm und die maximale Breite des Anhängers von 2550 mm einhalten, oder 😉?
Allerdings wurde mir vom TÜV empfohlen, überstehende Gewinde mit einer Kunststoffkappe zu entschärfen. Wobei der Ueberstand nur etwa 10 bis 15 mm betrug. Gerade soviel um eine Ringmutter bei Gelegenheit aufzusetzen.
-
vielleicht hast Du die Intention meiner Antwort wirklich nicht verstanden:
Um sicherzustellen, dass man nicht durch das gesamte Profile durchbohrt,
kann man mit einem Messschieber zunaechst die Gesamtdicke des Profils bestimmen.
Wenn man weiss, dass es ein Hohlprofi ist, kann man mit einem sehr duennen Bohrer eine Testbohrung machen oder ein bestehendes Niet ausbohren und dort die Wanddicken bestimmen.
Oder man fragt wie Du danach im Forum, frei nach dem Motto, es gibt keine dummen Fragen...
Kann man machen, aber dann bitte bei einer solchen Steilvorlage ein bisschen Humor bewahren.
Ich hoffe Du bemerkst den Unterschied, ob man sich ueber eine Frage lustig macht, oder ob man sich erlaubt, aufgrund eines einzigen Kommentars einen Menschen in eine Schublade zu stecken.
Zusammengefasst, mein Kommentar war lustig gemeint und sollte hier keinen grossen Streit vom Zaun brechen.
-
Danke. Die Frage ist noch, wie tief ich bohren kann, also ohne aussen wieder rauszukommen
ist das Satire oder meinst Du das wirklich ernst
?
Ich meine, da verlaesst man sich doch am Besten darauf, was man selbst am Objekt vor Ort gemessen hat, so wie DelleWob schon geschrieben hat.
Wie hat das eigentlich mit der ersten Freundin funktioniert...
-
Grundsaetzlich ist der Koch U4 doch ein sehr hochwertiger Anhaenger und 250 x 125 cm ein weit verbreitetes und praktisches Innenmaß.
Also nicht aergern ueber die mangelnde 100km/h Erlaubnis in Deiner Kombi und stattdessen mit dem LKW-Verkehr mitschwimmen, dann kommt man auch entspannt an.
Wenn Du Ablasten willst, solltest Du Dir im Klaren sein, dass festgestellte Ueberladung in Dänemark normalerweise das Ende der Reise bedeutet; oder Du musst vor Ort umladen, aber dass ist ist mit vollem Reisegepaeck wahrscheinlich schwierig bis unmoeglich. Aehnlich in Schweden.
Also insofern wuerde ich nur eine Ablastung in Erwägung ziehen , wenn Du mit dem reduzierten zGG gut auskommt.
VG, Harry
-
Davon kann ich auch ein Lied singen:
Geblitzt aus einer variablen Geschwindigkeitsanzeige bei Anzeige 120 km/h.
Offenbar wurden da die Anzahl der Achsen gemessen. Sonst haette die nicht ausgleoest, denn ich war ungefaehr mit 105 km/h laut Tacho unterwegs.
-
Hast Recht Axel,
Habe ich tatsächlich nicht gesehen.
Holle jetzt erst mal einen Kaffee 😉
-
Hydro: der Reifenrechner spuckt 6.3 cm Unterschied im Durchmesser aus, nicht im Radius. Also 185/70R13 zu 185R14.
Ich bin mit 185R14 super zufrieden!