Beiträge von HarryG
-
-
Meine letzter Beitrag basiert auf der Annahme einer Alko Achse in der 1300 kg Gewichtsklasse.
Extra mit Fragezeichen versehen.
Bevor man aber die alte (1990?) Einrichtung für ungefähr gleiches Geld repariert, kann man zumindest über eine neue Achse nachdenken.
Leicht anziehen habe ich geschafft 😕.
Nach 200 Meter Stop and Go zum Glück gemerkt.
Aber nur weil ich den eigenen Anhänger gut kenne. Wenn vorne einer grosser Diesel zieht merkt man es mit fremdem Anhänger eher nicht.
-
Macht es bei dem Preis nicht Sinn, direkt eine komplette neue Achse zu kaufen?
Die kostet doch auch "nur" zwischen 500 und 600 Euro und ist schnell getauscht.
-
Das bei Dir keine Freude aufkommt kann ich gut nachvollziehen und ich wünsche Dir eine zufriedenstellende Mängelbeseitigung.
Aber beim Hersteller und Händler dürfte auch keine Freude aufkommen, wenn man feststellt, dass Du den Mangel in ein Forum stellst, bevor beide überhaupt die Chance haben, eine Rückmeldung zu geben.
Solches Kundenverhalten wünscht man sich selbst auch nicht, oder?
VG, Harry
-
Fridolin_Freudenfett : das magst Du anders sehen.
Ich habe meine V2A Profile bei einem Shop fuer Gelaenderbau gekauft.
Nach 5 oder 6 Jahren immer draussen kann ich keinen Rost erkennen.
Also bis so ein Vierkant-Rohr durchgerostet ist, sind wir sicher alle tot.
In salz- oder chlorhaltiger Umgebung mag das anders sein...
Und noch ein anderer Aspekt:
Beim Bohren in Alu hatte ich meist mit langen rotierenden Spaenen zu tuen, da muss man wirklich aufpassen.V2A Spaene waren bei mir wesentlich kleiner. Aber vielleicht hatte ich bei Alu die falsche Bohrgeschwindigkeit; keine Ahnung.
Fur den Klugscheisser entschuldige ich mich hiermit.
VG, Harry
-
Es gibt echt Klugscheisser in diesem Forum...
Natuerlich ist Edelstahl ein Ueberbegriff fuer unzaehlige Legierungen.
Aber im Baumarkt oder Onlinehandel fuer Privatkunden wird man ueblicherweise einen einfachen V2A bekommen, jedenfalls fuer die genannten 20 Euro.
Und der sich laesst sich problemlos bohren und rostet auch nicht schnell. Ein Motoradanhaenger wird wohl weder am Nordseestrand vergraben noch im Winterdienst hinterm Streufahrzeug laufen.
Mein Punkt war:
Bevor ich mir EIN Rohr aus Baustahl kaufe, dann noch Aceton zum Entfetten und eine Zinkdose, die 3/4 voll bleibt, tut es so ein V2A Profil auch. Macht weniger Arbeit und duerfte unterm Strich guenstiger bleiben. Optisch hebt es sich zwar vom restlichen Anhaenger ab, aber es soll ja unter den Boden, also in dem Fall vollkommen egal.
-
Wenn es um ein einziges Profil über die Breite geht, würde ich Edelstahl nehmen. Kostet ca. 20 Euro und man muss sich keine Gedanken um eine Verzinkung machen.
So habe ich es jedenfalls bei meinem Bootsanhänger gemacht und es nicht bereut.
VG, Harry
-
Gleiche Größe auf einem Einachser (Security TR603) fahre ich bis 500 kg Gesamtgewicht des Anhängers zwischen 1.8 und 2.2 Bar.
Damit fährt es sich perfekt und der Reifen wird nur handwarm.
-
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum neuen Anhänger! Gute Wahl.
VG Harry
-
Herzlichen Glückwunsch zum Anhänger.
Und noch größeren Glückwunsch zu Deiner Frau.
Wenn ich einen Bieranhänger kaufen würde, hätte ich jedenfalls keine mehr 😂😜
-
Da ich aktuell in Schweden bin und es hier noch taghell ist, habe ich gerade nochmal über meine letzte Antwort nachgedacht:
Zelteinstieg von unten, respektive hohe Bordwand hat je nach Höhe den Nachteil, dass man von der Seite nicht mehr bis zum Anhängerboden greifen kann.
Und Ablasten kann wahrscheinlich der Händler direkt vor der Zulassung machen. Meiner hätte dafür nur die TÜV Gebühr in Rechnung gestellt, irgendwas zwischen 30 und 40 Euro. Dann kommt evtl das gängigere Maß 250x130 cm ebenfalls infrage.
-
Hallo Zoll,
fuer den Anssems spricht, dass die Bordwand auf dem Boden aufsteht. Damit kann sie Belastung in Vertikalrichtung besser aufnehmen bzw. in den Boden einleiten, als wenn sie wie beim TPV von unten angeschraubt ist. Leider hat Anssems relativ kurze Deichseln. Also fuer einen Deichselfahrradtraeger oder ein langes Kanu eher nicht so gut, falls das zusaetzlich mal mit soll.
Grundsatzlich finde ich allerdings ein Konzept mit festem Deckel und evtl. Schwerlastauszug, wie man es bei Freebird oder Sunbird findet wesentlich komfortabler fuer die Anwendung mit Dachzelt. In diesem Fall erfolgt der Zugriff von der Heckklappe. Ist also wesentlich einfacher, insbesondere bei aufgebautem Dachzelt.
Bei Kroeger (Aluliner) gibt es das beschriebene Konzept mit einem in einem U-Profil ausziehbaren Deckel in mehreren Segmenten. Damit kann man den Deckel bei Bedarf dann auch ganz entfernen.
So etwas kann man relativ einfach bei vielen Anhaengern selbst umsetzen.
Wenn Du wirklich von unten in das Dachzelt rein willst, dann wird der Anhaenger recht kopflastig. eventuell dann ueber 150cm Innenbreite nachdenken. Wird aber deutlich teurer als die gaengigere Breite von ca. 130 cm. Jedenfalls bei den Marken, die ich kuerzlich verglichen habe.
VG, Harry
-
Ihr seid echte Helden:
Gibt bestimmt auch Foren, da kann man sich ueber die Verletzungsbilder von Verkehrsteilnehmern austauschen, die in derartige Ladung hineingefahren sind, weil sie duenne Profile von der Stirnseite nicht erkannt haben oder weil die ausscherende Ladung sie von der Strasse geraeumt hat. Warum stellt man solche Beispiele von schlechter Ladungssicherung dann auch noch in ein einschlaegiges Forum, wenn man weiss das es scheisse ist?Und ja, ueber das Stoeckchen musste ich jetzt springen, weil es mich aergert, wenn man es vorsaetzlich macht.
-
Der Schultes gefaellt mir richtig gut. Nachstes Jahr hat meine Frau einen runden Hochzeitstag. Werde ich mal vormerken, getreu der gestrigen Empfehlung von Jay
. ..
-
Danke für die freundlichen und witzigen Tipps!
Das lustige ist, meine Frau hat eine AHK am Auto und fährt auch souverän mit Anhänger, jedenfalls vorwärts 😉.
Und sie kriegt den Anhänger auch leicht alleine voll mit ihren Sachen.
Lästern tut sie trotzdem. Falls nochmal einer gekauft wird, dann auf ihren Namen 😁.
Und am kommenden WE werde ich mal anmerken, dass es ihr silberner Anhänger ist. Auf die Reaktion bin ich gespannt.
Übrigens in die Reling passen auch Rundsperrbalken. Allerdings habe ich noch keine passenden Drahthaken gefunden.
-
Hapert Azure L1
250x130, 1350 kg zGG, geb. 25.04.2025 laut COC.IMG_20250513_172546257.jpg
An der Reling kann man sicher den ganzen Anhänger aufhängen.
Die Unterbodenkonstruktion ist für mich Kaufargument Nr. 1. Hat natürlich alles sein Gewicht. 333 kg leer laut COC. Habe den alten baugleichen mal gewogen. Das kommt auch hin.
-
Nicht heute aber letztes Wochenende dieses Eisenschwein gekauft 😎. Qualität ist top. Woher ich das weiß? Ist Nummer 2 😉.
Bitte keine Fragen, wozu zwei. Diese Frage stellt schon meine Frau 😂.
-
Ich hatte an der ein oder anderen Stelle auch Kontakt zu Hersteller. Eduard gehört ja ebenfalls zur Familie Saris, genau wie Saris selbst, als auch Hapert.
Eduard Saris ist Geschäftsführer von Eduard in Belgien. Bist Du sicher, dass es gemeinsame Wurzeln zu Hersteller Saris in den Niederlanden gibt?
-
Bitte nicht vergessen, den Anhänger gegen Umfallen zu sichern, auch wenn keine Kinder oder Enkelkinder zuhause leben.
-
Mit dem neuen Träger kommst Du näher an die Stirnwand und hast somit mehr Platz beim rangieren. Wirst du bestimmt nicht bereuen.
Aber da der Blyss Transformer eine ziemlich schlanke Deichsel hat, würde ich unbedingt den Tipp von Jay umsetzen.
Euch allen frohe Ostern!
VG Harry