Jetzt würde ich mich über eure Anregungen zum Thema Landstrom am Koffer und 230 V / 12 v im Koffer freuen.
Swifty3-021.jpg
230 V Stromkreis
a) Der 230 V Landstrom wird über eine CEE 16 A Außensteckdose in den Koffer geführt
b) und durch einen 2poligen FI 30 mA und 2poligen Doppelsicherungsautomat auf
c) eine normale Steckerleiste mit Hauptschalter (4x 230V Steckdose plus 2x USB) geschaltet.
d) Von dieser Schuko-Steckerleiste werden die weiteren Innen-Schuko-Steckdosen mit normalen Schuko-Stecker angeschlossen. Wenn etwas bei einem Verbraucher nicht stimmt, einfach den entsprechenden Netzstecker ziehen.
USB 5 V
Nach dem FI und Doppelsicherungsautomet auf der normale Steckerleiste mit Hauptschalter (4x 230V Steckdose) befinden sich 2x USB Anschlüsse. Im Koffer können mittels 230V Steckernetzteile mit USB-Anschluß weitere USB-Verbraucher angeschlossen werden.
12 V
Wenn Landstrom möglich ist, soll ein Batterieladegerät eine 12V / ca. 40 Ah Batterie laden.
Vorerst AGM und evtl. später eine LIO wenn ich ein Solarpanel haben sollte.
Über diese Batterie laufen alle 12 V Verbraucher (Diesel-Luft-Heizung, Kompressor-Kühlbox, Licht, Radio, TV) als Puffer. So erspare ich mir ein kräftiges Netzteil, in der Erwartung dass eine Batterie die Amperespitzen besser abfangen kann.
Was (Hersteller/Typ) könnt ihr mir empfehlen?
* 2poligen FI 30 mA und 2poligen Doppelsicherungsautomat
* 12V Sicherungskasten oder 12 V Einzelsicherungen im Kabel verwenden?
* Kabelschuhe und Kabelsteckhülsen
* Feinadriges Kabel für KFZ-Einsatz
LG Swifty