Beiträge von swifty3

    Swifty3-037.jpg

    Swifty3-042.jpg


    So sieht die Planungsumsetzung aus!

    Ich habe in der letzten Zeit drei mal 9 mm Multiplex gekauft. Bekommen habe ich 9 / 9,5 und 10 mm. Nicht schön, aber damit kann man leben. Ein Baumarkt hat mir bei einem Zuschnit von 50 cm Breite ca. 49,5 , 50 und 50,5 cm geschnitten. Da musste ich nachschneiden. Zum Glück habe ich jetzt die Werkzeuge dafür.


    Swifty3-045.jpg


    Ich habe für alle Möbel ein Grobkonzept und Funktionstudien gemacht.

    Hier z.B.

    Die Küchenplatte wird hochgeklappt und der Gaskocher wird nach vorne in die Arbeitsposition vorgezogen.

    Die Toilette, die wird für das Geschäft herausgezogen.

    usw.


    Swifty

    Swifty3-030.jpg


    Mit eurer Hilfe habe ich meine 12 V Versorgung für den Koffer nochmals angepasst.

    Jetzt ist auch die Dometic CDF 26 / CF 26 Kompressorkühlbox berücksichtigt. Sie gibt es als 12 / 24 V und auch als 12 / 24 / 230 V.

    2,5 mm2 Kabel müsste für alle gepanten Verbraucher ausreichend sein.


    Vielen Dank für die vielen Hinweise und Lösungen, Swifty

    Dieselheizung 8A dürfte etwas schwach sein. Gibt es die überhaupt?? Meine 5Kw braucht 15 A.

    7,5 A Orange, 10 A Blau, 15 A Gelb


    Autotherm air 2d (früher Planar 2d) 2 KW

    soll 0,8 - 2,4 A im laufenden Betrieb ziehen und

    6-7-8 A in der "kurzen" Startphase haben.


    Wenn dem so ist, nehme ich die eine 10 A Sicherung. Oder?

    Den 12V Haupttrennschalter würde ich zwischen Batterie und 12V Sicherungskasten setzen.


    Hat das Ladegerät einen Schalter auf der 230V-Seite?


    Da fehlt noch die Hauptsicherung von der Batterie zum 12 V Sicherungskasten oder hab ich die Übersehen?

    Mein altes Ladegerät für Bleiakkus hat dort keinen Schalter. Das "neue" AGM/LIO Ladegerät hat vermutlich auch keinen Schalter auf der 130V Seite.


    Trennschalter und Hauptsicherung habe ich in meiner skizze überarbeitet:

    Swifty3-028.jpg


    Danke, Swifty

    Ein Hallo an die Elektrikerrunde,


    ich habe eure Vorschläge mal in mein Konzept umgesetzt. So soll es für 230 V aussehen:


    Swifty3-024.jpg


    Der Landstromeingang im Koffer ist jetzt mit eurer Hilfe durchgeplant.


    Die weitere 230 V Stromverteilung erfolgt über eine schaltbare Steckdosenleiste:

    Stecker 1 = 12 V Battrieladegerät direkt daneben

    Stecker 2 = Eine Möbelsteckdose im Bereich der rechten Koffertür ca. 1m Kabellänge

    Stecker 3 = Zwei Möbelsteckdosen im Bugbereich, rechts und linke eine. ca. 4m Kabellänge

    Stecker 4 = Zwei Möbelsteckdosen im Bereich der linken Koffertür ca. 1m Kabellänge ca. 7m


    Swifty

    Es ist Vorschrift, direkt vom PE-Anschluss des CEE-Einspeisesteckers ein grün/gelbes Kabel direkt zur Fahrzeugmasse zu legen.

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

    OK, im Koffer direkt PE an Fahrzeugmasse anschliessen.

    Beim Koffer ist es das Fahrgestell?

    Also Loch in den Kofferboden bohren. Wenn keine Befestigungsmöglichkeit am Fahrgestell, Loch bohren, Gewinde schneiden und PE-Kabel mit Schraube befestigen.


    Oder anders?

    Und ich verstehe nicht warum du so geizig bist was Batterien angeht?

    Am Anfang würde ich gerne mit 230 V Landstrom arbeiten. Aber die Diesel-Luft-Heizung braucht 12 V.

    Transformator oder Batterielader mit Batterie? Für die zukünftige Solareinbindung ist eine 12 V Installation zukunftsicher.

    Also vorerst eine "kleine Batterie mit einem Ladegerät" als Puffer einsetzen, so ist meine Überlegung. OK, Batterie kann auch fetter als 40 Ah sein und das Solarpanel auch größer.


    Ich habe mich intensiv mit der SUAOKI 500G und Yeti 500 beschäftigt. Aber zum Glück sind die Lieferketten aus China unterbrochen. Sonst hätte ich vielleicht schon eine Powerbox und würde damit vielleicht/bestimmt nicht glücklich.


    Auch bei den Solarmodulen ist es etwas schwierig, besonders bei den Solartaschen oder -koffer.

    Ich wollte eine Solartasche mit MPPT-Laderegler haben. Nur sind die Preise gegenüber 2019 extrem gestiegen und die Verfügbarkeit ist sehr unbefriedigend.


    Es bleibt spanned mit Corona.


    Swifty

    Ich bin mir nicht sicher aber was war nochmal dein Budget? und was sol der Hänger kosten?

    Hänger (3 * 1,5 * 1,8) bekomme ich unverhandelt für 3000 € (Humbauer, Plywood) - 3500 € (wm meyer S30 Sandwich Polyester). Dazu kommen noch 100-Zulassung, 4 Stützen, 2 Griffe, Überführung?, Zulassung? usw.. Ab 7000 € Selbstkosten werde ich grübeln, auch wenn ich hier geschrieben habe:


    Kosten sind es nicht. Für 10.000 € bekommt man einen neuen poln. GFK-Wohnwagen fix und foxi. Heizung, Kühlschrank, Toilette, Kochstelle und sieht nicht nach einer Heimwerkerlösung aus..

    Deshalb versuche ich mein Kofferanhängerprojekt durchzuplanen und einen Kostenplan zu erstellen.

    Der Weg ist das Ziel. Und nicht unbedingt das Ziel.


    Es gibt Dinge die kann ich, die könnte ich besser machen und die kann ich kaum oder noch nicht?

    Z.B. Elektro, alles mal so theoretisch gelernt. Beim Bund Fernmelder mit etwas Praxis.


    Deshalb meine Bitte an die Experten. Kann man so den 230 V Eingang in den Koffer machen?


    Swifty3-022.jpg



    Im Automatenkasten rasten die 3 Schutzschalter in eine Schiene ein.

    Leiter N und L kann ich gut verschrauben. Nur wie teile ich den Schutzleiter auf?

    Mein erster Gedanke Lüsterklemmen oder gibt es eine bessere Lösung?


    Vorab, Danke!

    Swifty

    Über diese Batterie laufen alle 12 V Verbraucher (Diesel-Luft-Heizung, Kompressor-Kühlbox, Licht, Radio, TV) als Puffer. So erspare ich mir ein kräftiges Netzteil, in der Erwartung dass eine Batterie die Amperespitzen besser abfangen kann.

    Die Kompressor- Kühlbox (Dometic CF 26, 20 l Volumen, hat bei

    240 V 0,5 - 0,2 A = 48 Watt

    12 V 2,9 A = 35 Watt

    24 V 1,7 A = 41 Watt

    da werde ich den 230 V Landstrom benutzen.


    40 Ah stunden werden nicht lang reichen ohne Solar nicht lang. Kühlschrank 300 Watt pro Tag locker

    Deine Batterie stellt dir 480 Watt / Tag zur verfügung davon kannst du nur die Hälfte nutzen wenn Sie lang halten soll. Rund 250 Watt also das reicht nicht mal für ein Tag mit nur Kühlschrank?

    Deine Rechnung stimmt, also den 230 V Landstrom für die Kühlbox benutzen.

    Aber für Licht (LED) und die Diesel-Luftheizung (0,8 -2,4 A) auf kleiner Stufe reichen die 20 Ah locker für 24 Stunden, wenn der Batterielader ausfallen sollte. Ich will mir kein fettes Netzteil kaufen. Mit einer kleinen Batterie und einem vorh. Batterielader kann alles/vieles mit 12 V machen, bis ich später zusätzlich ein Solarpanel und LIO Akkus habe.


    Swifty

    und 2poligen Doppelsicherungsautomat


    Also ist ein 2poliger Doppelsicherungsautomat, den swifty3 in Beitrag #77 einbauen will, sowas?;



    Ich wollte "2 poliger Sicherungsautomat doppelt eingebaut" schreiben.

    Ich hätte besser " zwei 2 polige Sicherungsautomaten" schreiben sollen (siehe letztes Bild vom Alex).

    Einer für die 230 V Stromversorgung im Koffer und einer für die geplante 230 V Außensteckdose. Damit kann ich beide Hauptanschlüsse komplett trennen. In der Praxis hauptsächlich nur die Außensteckdose.


    Swifty

    Jetzt würde ich mich über eure Anregungen zum Thema Landstrom am Koffer und 230 V / 12 v im Koffer freuen.


    Swifty3-021.jpg


    230 V Stromkreis

    a) Der 230 V Landstrom wird über eine CEE 16 A Außensteckdose in den Koffer geführt

    b) und durch einen 2poligen FI 30 mA und 2poligen Doppelsicherungsautomat auf

    c) eine normale Steckerleiste mit Hauptschalter (4x 230V Steckdose plus 2x USB) geschaltet.

    d) Von dieser Schuko-Steckerleiste werden die weiteren Innen-Schuko-Steckdosen mit normalen Schuko-Stecker angeschlossen. Wenn etwas bei einem Verbraucher nicht stimmt, einfach den entsprechenden Netzstecker ziehen.


    USB 5 V

    Nach dem FI und Doppelsicherungsautomet auf der normale Steckerleiste mit Hauptschalter (4x 230V Steckdose) befinden sich 2x USB Anschlüsse. Im Koffer können mittels 230V Steckernetzteile mit USB-Anschluß weitere USB-Verbraucher angeschlossen werden.


    12 V

    Wenn Landstrom möglich ist, soll ein Batterieladegerät eine 12V / ca. 40 Ah Batterie laden.

    Vorerst AGM und evtl. später eine LIO wenn ich ein Solarpanel haben sollte.

    Über diese Batterie laufen alle 12 V Verbraucher (Diesel-Luft-Heizung, Kompressor-Kühlbox, Licht, Radio, TV) als Puffer. So erspare ich mir ein kräftiges Netzteil, in der Erwartung dass eine Batterie die Amperespitzen besser abfangen kann.


    Was (Hersteller/Typ) könnt ihr mir empfehlen?

    * 2poligen FI 30 mA und 2poligen Doppelsicherungsautomat

    * 12V Sicherungskasten oder 12 V Einzelsicherungen im Kabel verwenden?

    * Kabelschuhe und Kabelsteckhülsen

    * Feinadriges Kabel für KFZ-Einsatz


    LG Swifty