Beiträge von swifty3

    Heiß- und Warmluftrohre und Bauteile sind von den bekannten Herstellern nicht gerade preiswert.

    Soweit ich es herausgefunden habe, können ihre Fittinge Rohre mit einem Innendurchmesser von 60 mm verbinden/aufnehmen.

    Swifty3-020.jpg

    Mit etwas kreativer Bastellei müssten man doch Übergangsstück von einem Truma-Rohr ÜR 3 (60/65) auf ein "graues" PP HT-Rohr DN 50 hinbekommen. Der Warmluft Rücklauf nur im Koffer mit dem PP HT-Baukasten dürfte keine 20 € kosten. 100 - 140 € günstiger.


    Swifty

    Luftführungen soll(t)en weich erfolgen - da bildet ein T-Stück einen recht großen Widerstand. Besser ist es, wo notwendig, Y-Abzweige zu verwenden

    Ich habe mal meine alten Werkzeuge rausgesucht. Die isometrische Darstellung von Rohrleitungsverläufen ist nicht maßstäblich, sondern eine symbolische Darstellung von Bauteilen in der richtigen Reihenfolge mit gewollten Längenangaben.


    Swifty3-018.jpg


    Y-Stücke und große Rohrbogendurchmesser reduzieren die Reibungsverluste erheblich.

    T-Stück und kurze 90 Grad-Bögen sollten vermieden werden.

    Swifty3-019.jpg

    Früher zu DM-Zeiten gabe es von Truma Konstruktionsunterlagen für die Warmluftverteilung im Wohnwagen. Darin wurden alle Bauteile die miteinander kombiniert werden konnten mit ihren Abmessungen beschrieben. Gibt es heute nicht mehr.

    Ich habe in den Stücklisten versucht die "richtigen Bauteile " vollständig aufzuführen. Deshalb werde ich mit meinen zwei Isometrien zu unserem lokalen Campingshop gehen und meine Planung fachgerecht überprüfen lassen. Vielleicht ergeben sich daraus neue unbekannte Lösungen.


    Ca. 130 € für den Heißluftvorlauf ist OK.

    Ca. 140 € für den Warmluftrücklauf könnte ich sparen, wenn ich diese Luft direkt in die ALU-Box einsaugen würde.


    Swifty

    Es gibt aber genauso zahlreiche gute Berichte zu den China Dingern ;) Oder du schaust mal bei Amazon dann hast du mindestens 2 Jahre Garantie Amazon ist da sehr zuvorkommend wenn was ist ;)

    Ja, es gibt zahlreiche gute Berichte, auch über die Qualität der Hauptkomponenten. Aber ohne E-Prüfzeichen keine allg. Betriebserlaubnis. Und die Garantie von Amazon wird deine Haftpflichtversicherung nicht beeindrucken. Bei einer grösseren Schadenssumme werden die schon wissen warum du und nicht sie zahlen müssen.

    Das Risiko ist mir persönlich zu gross. ;)


    Swifty

    Was genau erhoffst du dir den von deiner menge an Rohren die du Verlegst? Was bringt es Kalte Luft von Außen durch den Wohnwagen zu befördern, dann zur Heizung und warm wieder zurück?

    Eine gute Heiß- und Warmluftverteilung und -mischung im Koffer und die Vermeidung von Luftkondensatausscheidungen an Kältebrücken.

    Wozu den ein Dachkamin? Lass doch die Frischluft direkt in die Alubox rein die du noch entsprechend Dämmen kannst. Spart dir viel Rohrmaterial und Geld.

    Ich möchte einen größtmöglichen Abstand zwischen den Verbrennungsluftabgasen und Frischluftzuführung. Auch möchte ich aus der ALU-Box mit dem Dieseltank/-leitung keine Frischluft ziehen.

    Zudem ist mir kein Wohnwagen bekannt der die Kalte Luft durch den Wohnwagen zieht. Mein Wohnwagen damals hatte unter der Heizung eine Frischluft Ansaugung von draußen fertig.

    Stimmt nur teilweise! Unter der Heizung gibt es keine Frischluft Ansaugung von draußen, nur eine Verbrennungsluftansaugung!



    Am Beispiel einer Trumatic 3002 möchte ich den grundsätzlichen Unterschied zu einer Diesel-Luft-Heizung aufzeigen.

    Swifty3-016.jpg

    Flüssiggasheizung:

    a) Die Truma saugt die Verbrennungsluft direkt unter der Heizung unter dem Wohnwagenboden an.

    b) Die Frischluft im Wohnwagen kommt, wenn "alles geschlossen" ist, durch die Dachluken, Dachpilsentlüfter, Lüftungsbleche vom Kühlschrank und evtl. zusätzliche Seitenwandlüftungsgitter.

    c) In jeder Wohnwagenecke befindet sich eine Bodenöffnung als Sicherheitsabfluß von Propan-/Butanbrenngas (die schwerer als Luft ist, sinkt ab und fließt aus dem Wohnwagen automatisch raus)

    d) Im Wohnwagen wird die Luft an der Heizung über Wärmerippen erwärmt (Heißluft) und mittels Gebläse im ganzen Boden-Wand-Bereich verteilt. Es wird keine Warmluft (abgekühlte Heißluft) aktiv angesaugt.

    e) Abgase und Frischluft sind in der Regel mindestens 1,8 m auseinander


    Diesel-Luft-Heizung:

    A) Verbrennungsluftansaugung und Abgasabführung zum Schalldämpfer soll in gleicher Richtung erfolgen. In meinem Fall nur 0,5 m auseinander.

    B) Die Diesel-Luft-Heizung saugt die "Kalt-/Warmluft über ein Rohranschluss an und bläst die Heißluft über einen Rohranschluss aus.

    c) Will man nun aktiv "kalte Frischluft in diesen Kreislauf einbringen ist der Dachkamin mit Absperrklappe keine so schlechte Idee.

    d) Will man nun aktiv " die Heizung höher fahren als im kleinen Koffer notwendig" ist die gezielte klappengesteuerte teilweise Heißluftabführung aus den Koffer heraus keine so schlechte Idee.

    e) Abgase und Frischluft sind in der Regel mehr als 1,8 m auseinander


    Swifty3-015.jpg


    Gemeinsam werden wir eine gute und bezahlbare Lösung schon erarbeiten. Danke, Swifty

    Wenn du es geschickt machst kommst du mit einem Strang und 2-3 Öffnungen hin.

    Bei 8 m Leitungslänge kommt bei H3 und H6 kaum noch was an. Die Planar 2D muss da schon ordentlich blasen und das ist nicht leise. Nur mal so als Gedanke!

    Richtig, bei H3 und H6 wird kaum noch etwas ankommen.

    Wir hatten 14 Jahre einen 5,3 x 2 x 1,8 m Wohnwagen. Mittig eine Gasheizung mit Gebläse, die die Warmluft nach rechts und links schaufelte. Die vielen Lüfter konnte alle geschlossen werden und so gezielt die Warmluft an "eine Stelle" transportiert werden. Nur unterwegs gab es alle 10 cm im Rohr die kleinen Löcher als Zwangsaustritte. Wir hatten nie Probleme mit der Wärme oder Luftkondensat.

    Meine Ideen und Erfahrungen sind durch 26 Wohnwagenjahre geprägt.


    Wenn ich die Heizung mal habe, kann ich den Luftstrom und die Lautstärke erstmalig einschätzen und dann auch meine Planungen umwerfen und anpassen. Weniger ist meistens mehr ..... ich mache bestimmt zu viel! ;)


    Danke, Swifty

    Zur Frischluftzuführung über Dachlüfter W2:

    Warme Luft steigt nach oben, kalte Luft fällt nach unten...

    Wie soll die Frischluft hereingebeten werden? Mittels Lüfter?

    Warum keinen Bodenlüfter (zusätzlich - bei vielen WoWa’s in allen Ecken vorhanden)?

    Swifty3-014.jpg


    W2 sollte eine Ansaugdüse aus dem innenraum oder ein Dachkamin für die Frischluftansaugung sein.

    Ich würde gerne die Frischluft nicht unten (da ist schon der Schälldämpfer von den Abgasen" ,sondern weit oben haben.

    Ich hatte einen Bodenlüfter BL 3 und zwei Dachlüfter BL 1 und BL 2 als Zwangsbelüftung mal grob angedacht.


    Swifty

    Liegen die Öffnungen zu nah beieinander tritt die warme Luft direkt wieder aus ohne die "Blase" im Raum zu beeinflussen.

    Richtig dein Einwand. Wenn ich die Heizung mal habe und ich einen Eindruck über die Blas- und Saugkraft bekomme, würde ich evtl. die Heißluftverteilung in Bodennähe unverändert lassen. Aber die Warmluftansaugung auf beiden Seiten nur oben und hinten im Heck bei den Flügeltüren im Bereich der Dachluke (Frischluft) vornehmen. Die m3 die rein kommen, müssen auch wieder raus. ;)


    Swifty

    Hallo zusammen,

    Ich finde es genial wie die Ideen und Hinweise hier nur so reinkommen und damit ein Projekt erfolgreich werden kann.

    :goodjob:

    :danke:


    Das musste ich jetzt erst mal los werden.

    Ich habe mein ganzes Berufsleben in der Planung gearbeitet. Deshalb auch hier die vielen Skizzen von mir, weil ein Bild mehr als tausend Worte sagen kann.

    Wir fangen alle mit einem leeren Blatt an und sammeln Ideen und Lösungen. Die werden diskutiert, bewertet und die besten Lösungen ausgearbeitet. Dann wird eine Kosten-Nutzen-Risiko-Analyse durchgeführt und die z.Zt. beste Lösung umgesetzt. Bis es neue Fakten gibt und die ausgewählte Lösung geändert oder durch eine neue Lösung ersetzt werden muss. Das Bessere ist der Feind des Guten.

    Deshalb stelle ich hier meine Ideen vor und bitte um kritische und sachliche Anmerkungen.


    Du bist herzlich eingeladen mitzuwirken


    Swifty

    hat ein Bedienfeld, Kabel verlängern bis in Anhänger. Hier kannst du die Temperatur einstellen.

    Wenn die China-Heizer ein E-Prüfzeichen hätten.

    Wenn Edelstahlbauteile nicht nur so aussehen, sondern auch aus Edelstahl wären.

    Wenn Dieselschläuche nicht nur wie die grünen Luftschläuche aus der Aquaristik aussehen, sondern wirklich dieselfest wären.

    Wenn die Dieselpumpe dieselfeste Bauteile hätte.

    Alles fremde Erfahrungen, die ich aus dem Netz gefischt habe.


    Ja, dann würde ich mir für die 500 € keine Planar 2D kaufen, sondern zwei, drei oder 4 China-Heizer kaufen und hätte Ersatzteile für viele Jahre rumliegen.

    Swifty3-013.jpg

    Richtig ist aber auch, die China-Heizer haben für kleines Geld (10-15 €) ein elektr. Steuerpult mit dem man "wirklich alles" steuern und einstellen kann.

    Bei Planer gibt es Steuerpulte die kaum, etwas und viel können. Aber alle kosten "etwas" mehr.

    Evtl. ist es wirksamer, an den hinteren Ecken (li und re) unten die Luft zur Heizung zurückzuführen... über den permanenten Luftstrom könnte das Kondensat leichter abgeführt werden und die Schimmelbildung reduzieren.

    Notfalls noch eine mechanisch steuerbare y-Klappe montieren, um die Innenraumluft mit staubarmer Frischluft zu mischen


    Es ist mollig warm bei frischer warmer Luft bei Zwangsbelüftung durch die Dachluke.


    Ich würde aber mal behaupten mit Ecken nachisolieren und Frischluft von außen sollte das Problem so weit in den Griff zu bekommen sein.

    Swifty3-011.jpg


    Ich habe eure Vorschläge mal in meine Überlegungen einbezogen.

    a) Heissluft wird in zwei Stränge a ca. 4 m Rohr aufgeteilt. Über 6 Düsen und "Zwangsbelüftung alle 10 cm" gleichmäßig in alle Ecken , Bodenkanten und Innenraum verteilt.

    b) Warmluft wird über 4 Düsenaus dem Innenraum abgesaugt. Die Düse W2 werde ich als 60´er Dachkamin ausführen und damit "frische kalte Luft von aussen ansaugen".


    Nach meinen Analysen benutzen "alle Hersteller" ein Luftrohr mit 60 mm Innendurchmesser.




    Swifty3-012.jpg


    Die Leistungsdaten von der Planar 2D habe ich hier mal aufgeführt.

    Der Dieselverbrauch und der Stromverbrauch im Betrieb ist sehr gering.


    Der Stromverbrauch in der Startphase ist mit 72-100 Watt schon anspruchsvoll. Besonders wenn die Heizung auf Automatik geschaltet ist und dann mehrmals in der Nacht sich ein- und ausschaltet.


    Die 34 - 75 m3 pro Stunde Umsatz ist nach meiner Meinung etwas theoretisch. Jeder Rohrmeter, Bogen, T-Stück, Düse usw. bedeuten Reibungs- und Druckverluste. Und die reduzieren den Luftstrom doch erheblich auf ca. 25-50% je nach Rohrlänge und Anzahl der Bauteile.

    .

    gesteuerte Dieselheizung verbaut. Diese wurde in einer Zargesbox auf der Deichsel montiert. Kosten für das Gesamte teil keine 200 Euro.

    Ich kenne diese China-Diesel-Luft-Heizungen aus dem Netz. Haben alle keine EU-Zulassung, deshalb die Planar 2D.

    150 EURO ohne Zulassung gegenüber mehr als 500 EURO "nur" für die EU-Zulassung ist schon eine Überlegung wert. ;)

    Swifty3-009.jpg

    Ich werde eine ALU-BOX auf der Deichsel vorsehen. Dort ist alles "gefährliche" drin. Nur die Warmluft (Eingang/Ausgang) und das Steuerungselement wird in den Koffer geführt.

    Ich habe jetzt das richtige Bauteil gefunden. Ein Rohr-Flansch-Wandstutzen oder ich nehme einen Truma geschraubten 60er Dachkamin und baue den etwas um.


    Swifty.


    PS: Für alle Anregungen und kritischen Worte bedanke ich mich!

    Hallo SkHänger,

    ich habe (praktisch alle youtube) Filme über den Kofferausbau gesehen.

    Dieser hier ist sehr lehrreich:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Koffer ist ein wm meyer Sandwichpolyester in der S70 Ausführung. Gegenüber der einfachen S30 Ausführung um 37 % teurer. Hochrechnung S30 = 30000 €, S70 = 4100 €

    wm meyer hat mir persönlich von der S30 Ausführung abgeraten ==> "nicht stabil genug"


    Max Rohrbach aus dem youtube video ist ein perfekter ALU-Baumeister. Wer ALU nicht so wie Max Rohrbach verarbeiten kann, kann/muss es gleich lassen. Ich kann es leider nicht, ich kann nur Holz.

    Da die Stirnseite keine 6 mm Holzeinlage (wie die Seitenwände) hat, musste Hr. Rohrbach großflächig alles mit ALU-Platten verstärken.

    Nur für den Außenstecker, FI-Kasten und Steckerleiste-Stecker ist der Aufwand extrem. Alles wird geklebt und zusätzlich zum Fixieren genietet. "Zerstörungsfrei" zurückbauen oder austauschen geht absolut nicht. Wenn der Kleber mal nicht "kleben" will, dann ist die Katastrophe da.


    Swifty

    Gasprüfung braucht man für Wohnwagen nicht.

    Wenn du mit einer Planar liebäugelst (aufpassen: nicht alle im Netz als "Planar" angebotene sind auch wirklich welche...), kannste auch mal nach einer

    2 KW China Heizung schauen.

    Hallo Axel,

    vielen Dank für deine vielen Anregungen und auch kritischen Worte. Mein Projekt ist objektiv nicht vernüftig, ich möchte aber mit 68 auch mal unvernünftig sein. ;)


    Über die China-Nachbauten habe ich viel gelesen und mir auch die vielen DIY-Filme angesehen. Fazit, "sicher ist sicher" es soll eine Planar 2D mit Zulassung werden.


    Swifty3-008.jpg


    Nach meiner groben Kosten- und Gewichtsabschätzung spricht alles für eine Diesel-Luft-Heizung. Auch kann ich dort alles selber machen.

    Den Schlauchdurchgang Alu-Box in den Wohnwagen muss ich noch "planen".

    An einen regelbaren Warmluftausgang zur Heizleistungsminimierung werde ich denken und umsetzen.


    Sind die Bauteile/Rohre mit dem Truma-Luftschlauchdurchmesser 60 mm innen / 65 mm außen bei Truma/Planar/Eberspächer/Webasto gleich, bzw. untereinander austauschbar?


    Die Gasprüfungspflicht G 607 bei Wohnmobilen ist vorübergehend bis zum 01.01.2023 außer Kraft gesetzt. Danke, wusste ich so nicht!


    Swifty

    Lohnt sich eine nachträglich Kofferanhängerisolierung?


    Wir haben es mal für einen 3m x 1,5m x 1,8m Plywood/Multiplex Koffer durchgerechnet.


    Hartschaumisolierung mit Holzfachwerkleisten fixiert und befestigt.

    Hartschaumisolierung mit 9 mm Multiplex komplett verkleidet.


    25 m2 è 150 – 170 Kg Holz und Hartschaum è 800 €

    Fazit: Preislich könnte OK sein, Zusatzgewicht von 150 -170 Kg ist zu viel.


    Es lohnt sich nicht komplett, evtl. nur teilweise (z.B. nur der Boden)


    Swifty

    Swifty3-007.jpg

    Unter "Wildcampen für eine Nacht"


    verstehen wir eine Übernachtung auf einer Raststätte, einem Autohof, auf einem kommunale Wohnwagen/Wohnmobile Kurzzeit-Parkplatz, usw. . Aber auch auf einem stinknormalen Parkplatz.

    Das Parken ist in Deutschland überall erlaubt, wo es nicht ausdrücklich verboten ist.

    Und man darf im Auto, Wohnmobil und Wohnwagen schlafen / übernachten , wenn es zur einmaligen Wiederherstellen der Fahrtüchtigkeit des Fahrers notwendig ist. ;)


    PS: Unseren DIY Wohnanhänger wollen wir als Kofferanhänger mit Fenster tarnen ;)


    Swifty

    Ich möchte nicht im Anhängerboden wild rumschrauben. Deshalb werde ich für die Befestigung der Möbel eine Montagplatte benutzen.



    Swifty3-006.jpg


    Es wird eine 9 mm Siebdruckplatte. Die nur an den Ecken und Seitenmitten mit evtl. M 8 Maschinen- oder Schlossschrauben mit dem Anhängerboden verschraubt wird.

    Geschätzte 27 Kg Zusatzgewicht und etwa 122 € Kosten für diese Komfortlösung ist zu verkraften.

    So fällt es mir auch leichter, einen notwendigen PVC-Teppichboden "dauerhaft" einzukleben ;)


    Swifty