Beiträge von swifty3

    so ein Koffer bewegt sich so gut wie nicht, wenn ich bei meiner Werkzeugkiste hinten nen Gurt diagonal spanne, dann bewegt der sich 3-4 mm, bei offener Tür

    Swifty3-027.jpg

    Da deine Werkzeugkiste auf dem Kofferboden stehen wird, ist in meiner Skizze da auch die geringste Bewegung zu erwarten.

    Anders sieht es in 1,8 m Höhe aus, da muss der Koffer seine Verwindungssteifigkeit beweisen. Und da gilt es, wie bei allen Konstruktionen, Bewegungen zulassen. Nur so ist eine lange Haltbarkeit der Bauteile gewährleistet.


    Swifty

    Soooooooooooooooo, zurück zum eigendlichen Thema hier.


    Swifty3-060.jpg


    Bei einem Koffer mit Plywoodwänden gibt es grundsätzlich keine Probleme mit der Befestigung von Möbeln.

    Bei einem Koffer mit Sandwichwänden ist die Befestigung von Bauteilen, besonders je höher angebracht, um so schwieriger und nicht so einfach.

    Der Koffer bewegt sich im Fahrbetrieb je nach Wegbeschaffenheit oben mehr oder weniger in alle Richtungen.

    Swifty3-027.jpg


    Die hier vorgestellte Methode versucht durch eine "elastische Verbindung" ein Ausreißen der Verbindungselemente im Fahrbetrieb zu vermeiden.


    Swifty

    Kannst du mal bitte diese unsinnigen Links lassen?


    das ist BLÖDSINN,


    auch das ist BLÖDSINN was da steht


    den ADAC brauchst auch ned fragen, die wissen nur wie man ne Zeitung halb Voll mit Anzeigen für Treppenifte bringt, und Autotest so manipuliert das immer eine bestimmte Marke gewinnt


    und dein Händler ist halt ne Pfeife wenn er keine Ahnung hat, dann geht man zu nem andern

    UND DAS IST EINDEUTIG zu beantworten

    Lieber Moderator Glonntaler,


    NeuUser haben Fragen die AltUer schon längst für sich beantwortet haben.

    Nur, wenn die 100 KM/h Geschichte so oft hier auftaucht, könnte sie doch hier einen Eintrag vertragen:

    FAQ / Infothek

    Antworten und Informationen zu oft gestellten Fragen, Nachschlagewerk


    Als Moderator solltest du eher moderieren (lenken und mäßigen) und deine Beurteilungen, wie BLÖDSINN und unsinnig über NeuUser, einen ganzen Automobilclub in die Tonne hauen, und einen fremden Händler nach dem Hörensagen herabsetzen, lassen


    RUMSCHREIHEN in Großbuchstaben ist auch nicht nett. Aber jeder hat mal einen schlechten Tag und eine kurze Zündschnur. Habe etwas Geduld mit den Neuen. ;)


    Swifty


    PS: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!

    Lies dir doch einfach Feld 22 in deinem Fahrzeugschein durch, oder google was da so steht, oder frag hier nett: Da steht eine erfoderliche Leermasse des Zugfahrzeugs in kg. Keine Formel, keinn "wenn...dann...", einfach eine Kilozahl, die der TÜV oder der Hersteller mal ausgerechnet hat. Die zählt. Punkt.

    Ich frage dich hier mal ganz nett, wie hat der TÜV die Leermasse vom Zugfahrzeug berechnet? Der Hersteller als Designausführer wird es schon können, er hat ja den ganzen Hänger mit einer Festigkeitsberechnung (statisch und dynamisch) ausgelegt.


    Swifty

    Diese Aussage habe ich in dem u.g. link gefunden:

    Liegt das zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagens über dem Leergewicht des Zugfahrzeugs, erlischt automatisch die 100er Zulassung.

    Diese konzentrierte Zusammenfasung einer komplizierten Verordnung verstehe ich sogar.


    https://camper-guide.de/lexikon/ablastung/


    Auch zum Thema Auflastung hat diese Quelle etwas zusammengetragen:


    https://camper-guide.de/lexikon/auflastung/


    Nicht schlecht gemacht, viel gelernt. Z.B. ich werde nicht ablasten für 100 Km/h, um später für viel Geld aufzulasten.

    keiner der Kontaktierten konnten eine Aussage treffen

    Ist schon armselig für die Leute, die täglich mit diesem Themenfeld ihr Geld verdienen und sich auskennen müssten.


    Swifty

    Was kostet die Ab- bzw. Auflastung ?

    Was kostet das neue Typenschild vom Anhängerhersteller?


    Steuerersparnis konnte ich selber finden. Pro angefangenen 200 Kg von der zul. Gesamtmasse sind es 7,46 € Steuer jährlich.

    In meinem Fall: 1300 Kg 7 x 7,46 € = 52,22 € im Jahr

    Nach der Ablasung auf 1000 Kg 5 x 7,46 € = 37,30 € im Jahr

    Super, 14,92 € Einsparung im Jahr ;)


    Swifty

    Habt ihr Ideen wie der Gepäckträger fürs Dachzelt sinnvoll konstruiert werden könnte?

    Swifty3-050.jpg


    In meiner Nachbarschaft auf einem kleinen Koffer entdeckt. Sieht nach einer DIY -Lösung aus.

    Könnte eine Lösung sein, wenn man nicht direkt auf dem Kofferdach etwas montieren/verkleben möchte.

    Solarmodule z.B., oder Kederleiste für ein Regenschutzdach, oder "Einhängeösen" für ein Tarp, usw.


    Querriegel mit jeweils zwei Schlossschrauben durch den ALU-Dachwinkel vom Koffer festschrauben

    Swifty

    zum hundertsten mal NEIN, für die 100 km/h Regel zählen nur die Papierwerte nicht das wirkliche Gewicht

    Es kann ja nicht jeder die hellste Kerze auf der Torte sein.

    OK, den gesunden Menschenverstand ausschalten und akzeptieren das nicht die Istwerte wichtig sind, sondern nur die Papierwerte.


    Mein PKW hat 1035 Kg Leermasse und darf 1000 Kg gebremst ziehen. Also den Anhänger von 1300 Kg auf 1000 Kg ablasten und die Anhängerpapiere auf 1000 Kg umschreiben lassen.

    Nur dann darf ich diese meine Kombination 100Km/h schnell fahren, wo es erlaubt ist.

    Ich weiss nicht ob ich das machen werde, dann darf ich eben nur 80 Km/h schnell fahren, ist für mich OK, Swifty

    Anhängerhändler meinte, dass das tatsächliche Gewicht und nicht das zul. Gg hergezogen wird. Das war dann auch ein Grund den großen Anhänger zu nehmen.

    Das zul. Gewicht ist das max. Gewicht welches nieeeeemals überschritten werden darf.

    Das tatsächliche Gewicht ist fast immer kleiner oder max. gleich dem zul. Gesamtgewicht.


    So sehe ich es.

    Ich vermisse aber hier und jetzt die Experten, die es doch in einem Anhängerforum geben müsste, wo doch fast jeder hier praktische Erfahrungen haben sollte.


    Sorry, Swifty

    ich bin inzwischen bei dem ganzen Thema total verwirrt.

    Swifty3-058.jpg

    Dieses Bild ausdrucken. Dann trage einfach deine Werte aus deinem KFz-Schein in die linke LIste

    ein:

    Spalte F1, F2, G; O1, O2 und 13


    Und dann beantwortest du die Frage, zul. Gesamtmasse <= 3500 Kg (Kfz mit Anhänger)?

    Anhänger zul. gesamtgewicht 2600 Kg mal 1,1 = 2860 Kg


    Ist die zul. Masse des Anhänger kleiner gleich zul. Masse Zugfahrzeug (F1 und/oder F2) ?

    Ist die zul. Masse des Anhänger kleiner gleich zul. Anhängelast im Kfz-Schein (2200Kg) Sie ist größer!

    Du darfst nur 2200 Kg


    Was sagen die Experten dazu??????


    mit Führerschein B bzw. B96 fahrbar

    Zum Gück habe ich im März 1974 mit 22 Jahren einen Klasse 3 Führerschein gemacht.

    Weil die Bundeswehr damals einen so hohen Standard hatte, durfte/musste ich im Oktober 1974 zusätzlich einen BCE Führerschein machen. Privat hatte ich damals einen VW Käfer 1200 und dienstlich auch einen VW Käfer 1200.

    Swifty3-056.jpg

    Mit meinem alten 46 Jahre alten Führerschein durfte ich früher sehr viel und mit dem neuen 2016 umgeschriebenen heute noch viel fahren. Es wurde auch Zeit, schon wegen dem Foto ;)


    Swifty

    Aber dann sollte man auch in der Lage sein, das eigene Fahrzeuggewicht zu ermitteln.


    Leider unterschätzen die meisten das Leergewicht.


    Dazu möchte ich euch auf youtube den Kanal "Just Touring" empfehlen.


    Zum Thema "Sind wir zu schwer?" dieses Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Zum Thema "Stützlast, Auflastung" dieses Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Es lohnt sich nach meiner Meinung, Swifty

    Wenn dein PKW eine Anhängelast von 1000 kg hat und 60 kg Stützlast würde ich den Angänger auf 1060 kg ohne technische Änderung ablasten lassen. Dann geht auch Tempo 100 km/h. Kommt mal ein stärkerer Zugwagen kann problemlos ausgelastet werden.

    Auflasten und Ablasten kosten Geld und bringen nichts, oder?

    Annahme: Ich habe drei Fahrzeuge, alle mit Anhängerkupplung. Aber nur einen 1300 Kg Anhänger.

    Fahrzeug 1 darf 800 Kg und 45 Kg Stützlast

    Fahrzeug 2 darf 1000 Kg und 60 Kg Stützlast

    Fahrzeug 3 darf 1500 Kg und 80 Kg Stützlast


    Die drei Fahrzeuge dürfen alle den Anhänger ziehen und müssen ihn unterschiedlich max. beladen!

    Warum soll mein einen Anhänger bewußt gewichtstechnisch kastrieren?



    Swifty

    Ist damit das tatsächliche Gesamtgewicht oder das zul. Gg gemeint?

    Zulässig ist immer der theoretische Wert vom Hersteller in den Papieren. Meistens die nackte Ausführung des Fahrzeuges ohne jegliches "Sonderzubehör".

    Autos und Anhänger können Sonderzubehör fest verbaut haben. Wie z.b. eine Klimanalage, Reservereifen mit Befestingsflansch usw. usw. . Das tatsächliche "Leergewicht" erhöht sich dadurch "unbemerkt". Aber wenn die Polizei dich auf eine mobile Waage bittet (in der Urlaubszeit öfters möglich), dann ist nur noch das gemessene GEWICHT im Verhältnis zum zulässige Gewicht wichtig.


    Swifty

    Eine Frage an die Experten:

    Ich habe hier mal die Daten von meinem Zugfahrzeug und möglichen Kofferanhänger zusammengetragen.

    Mit dem hydr. Schwingungsdämpfer ist doch der von wm meyer bezeichnete Radstoßdämpfer für die 100Km/h Bescheinigung gemeint. Oder?


    Swifty3-055.jpg


    Also, den 1300 Kg Kofferanhänger darf ich max. bis 1000 Kg gebremste Anhängelast beladen?

    Mit diesen 1000 Kg darf ich dann 100 Km/h schnell auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen fahren?


    Für eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon, Swifty


    PS: Die PKW-Stützlast von 60Kg könnte man auf die 1000 kg noch aufschlagen, weil von der dann 1060 Kg Anhängelast die 60 Kg von der Anhängerkupplung am PKW getragen wird. ;)


    Hallo sonso,


    könntest du jetzt schon einmal bei dir in der Gegend nach einer LKW-Waage Ausschau halten.

    Viele Firmen mit LKW-Anlieferung und -Ablieferung haben diese großen Waagen zur Kontrolle was reingeht und rausgeht. Das Wiegen könnte kostenlos sein, ein Wiegeschein könnte etwas kosten. Aber dann hast du es schriftlich, was dein neuer Kofferanhänger leer und brandneu gewogen hat.

    Landwirtschaftliche Genossenschaften und Silo-Betriebe können auch wiegen.


    Mit einer kleinen Feder-Urlaub-Kofferwaage oder Personenwaage könnte du zusätzlich die Stützlast im Leergewichtszustand ermitteln.


    An diesen Daten bin ich sehr interessiert, besonders wie der Vergleich mit den Herstellerangaben in der Praxis aussieht.


    Swifty3-055.jpg


    Diese Daten sind auch für den späteren Kofferausbau für die Beurteilung der neuen Gesamtmasse und der Stützlasterwartung wichtig.



    LG Swifty

    eine Art Schrankskelett aufzubauen

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da könnte dir das Video evtl. helfen. Du brauchst da noch eine Transportsicherung wenn du den Koffer bewegst.


    Swifty