Beiträge von swifty3

    Ich würde dir raten, die Ausführung der Warmluftrohre mit Baumarkt-Abwasserrohren zu überdenken, falls du nicht bei jedem Heizungsstart im "Plastemief" erstinken willst...

    Vielen Dank für deine Warnung.


    Ich werde die Baumarkt-Abwasserrohr-Heissluftverteilung vorher 1:1 in meiner Garage testen. Auch den max. TEMPERATUR-Test über einen längeren Zeitraum.

    130 Grad C direkt an der Heizung überrascht nicht, nur was ist nach 0,5 m wenn es in den Koffer geht und was ist nach weiteren 0,75 m wenn es vom Hauptverteilungsrohr links und rechts 3,0 m in den Koffer geht?

    Die 130 Grad in der Spitze kann auch PP-H ab.


    OK, die Gummilippendichtung könnte schwächeln, müssen ja nicht dicht sein..... wir arbeiten ja praktisch drucklos in einem offenem System ;)


    Bei der Hessluftrückführung sehe keine Probleme, mehr als 40 Grad C sehe ich da nicht.


    Und ob es stinken wird? Erste Selbstversuche mit einem Haarfön konnte ich keine Gestank feststellen.


    Swifty


    PS: Ich werde hier berichten, wie mein Testaufbau ausgegangen ist ;)

    Zu der Warmluft hab ich weiter vorne schon was gesagt.

    Stimmt und ich habe deine Erfahrungen in meinen Überlegungen mit einbezogen.

    Ich werde aber bei meinem "Umluftbetrieb" bleiben.

    1. Teilweise Frischluftansaugung im Koffer

    2. Vorgewärmte Warmluft aus dem Koffer zur Heizung

    3. Gezielte Heissluftabführung aus dem Koffer raus, damit die Heizung nicht auf der kleinsten Stufe arbeiten muss.

    4. Ich plane eine aufwändige Warmluftverteilung in alle Ecken des Koffers und Möbel. Weiter ein flexibles Frischluft- und Heissluft-Management. Die Praxis wird dann das notwendige Feintuning herausfinden. ;)


    Swifty


    Übrigens, in unserem Grossanlagenbau war Messen, Steuern und Regeln unser tägliches Brot ;)

    Hallo,


    ich kann jeden Tag ca. 3-4 Stunden an dem Küchenblock arbeiten. Es fehlen regelmäßig Schrauben, Gleitwinkel, Leisten, usw. usw. Täglich musste ich etwas nachkaufen. Jetzt habe ich für diesen Bauabschnitt alle Kleinteile ;) und werde mich nun um die Mini-Edelstahlspüle kümmern. Es wird eine aus dem Möbelhaus mit dem Elch.

    BTB Seite 3.jpg

    Hallo,


    den Gaskocher haben wir schon seit Monaten. Es war übrigens der erste Bauteilekauf für unseren geplanten Kofferanhänger. Er hajt eine Zündsicherung und ist für Inneräume geeignet.


    BTB Seite 2.jpg


    Der Kocher befindet sich in einer Parkposition. Wenn man ihn benutzen möchte,

    Arbeitsplatte hochklappen und hinten an die Kofferwand lehnen.

    Dann den Kocher mit der Montageplatte anheben und nach vorne ziehen.

    Dort befindet er sich dann in der Arbeitsposition und kann gefahrlos benutzt werden.

    Die Arbeitsplatte kann erst geschlossen werden, wenn der Kocher (kalt) mit der Montageplatte zurück in die Parkposition geschoben wird.

    ich möchte euch an dieser Stelle einige Informationen über unseren ersten Wohnwagen geben.

    Unser 1. WW hatte ca. 3,0 m x 1,6 m x 1,5 m und der neue Koffer soll 3 m x 1,5 m x 1,8 m haben.

    Also ein vergleichbares Volumen, und wir hatten auch damals keine Tropfsteinhöhle. Und wir werden auch keine bekommen, weil wir aktiv technisch dafür sorgen werden. ;)


    Swifty


    Übrigens, Erfahrungen sammelt man nur in der Praxis.

    naja, ist doch ganz einfach

    So einfach ist es nun doch nicht wie du glaubst. ;)


    OK, ich habe hier viel zum Thema Diesel-Luft-Heizung geschrieben. Habe meine Planung regelmässig angepasst und auf Ratschläge hier gehört und nachgebessert.


    Du hast ja auch viel um die Ohren und kannst nicht alles lesen und verstehen was ich hier so schreiben ;)


    Zwangslüftungen und zwei Dachhauben, mindestens eine mit Ventilator, habe ich hier schon sehr früh und beschrieben und vorgesehen.


    und das CO2 das ausatmest sammelt sich am Boden, wird dort wieder angesaugt, aufgewärmt und wieder reingeblasen, selbst wenn die Dachluke auflässt, geht oben nur ein bisschen warme Luft raus, aber das CO2 bleibt unten

    Die Warmluft im Koffer wird unter dem Dach angesaugt. In unmittelbarer Nähe zu einer Dachhaube mit Zwangsbelüftung und einer Seitenwandzwangsbelüftungsgitter. Da kommt automatisch Frischluft rein.


    26 Jahre lang, von 1982 bis 2008, haben wir in unseren 3 Wohnwagen die Luft im Wohnwagen mit einer truma Gasheizung aufgeheizt und mit einem Gebläse verteilt.

    EINE Tropfsteinhöhle HATTEN WIR NIEEEEE.


    Auch sind mir die wohnwagentypischen Bodenöffnung für Gas und CO2 bekannt. Etwas in dieser Richtung könnte ich mir vorstellen.


    Wenn ich die Autotherm Air 2D habe, werde ich damit

    ... einen Musteraufbau machen, nur Heizung

    ... dann das geplante Rohrleitungssystem grob zusammenstecken und testen, Temperatur, Strömungsverhalten, Lautstärke, usw.


    Ein CO2 Warner ist auf der must have list


    Swifty


    Übrigens, wie schon bemerkt teste ich alles aus, um es zu begreifen (anfassen) und habe keine Probleme komplette Planungen in Tonne zu kloppen. Dann wird es eine neue Lösung geben und die umgesetzt. ;)

    Aus der Planar Montageanleitung,

    Auszug aus Punkt 3.4 " Heißluftzufuhr"


    Zur Beheizung wird die Innenluft des Raums oder Außenluft verwendet.

    ...............

    Im Falle des Luftumlaufbetriebs darf die Heißluft nicht in die Ansaugöffnung des Heizgerätes gelangen

    ........


    Swifty


    Übrigens, es gibt viele viele Beispiele bei den MiniCamper /Kastenwagen DIY Ausbau die, die Innenluft beheizen ;)

    Sorry aber deine Planung taugt nichts


    vergiss das mit der Warmluftrückführung, außer du willst die erste Nacht mit Heizung nicht überleben


    das Ding wird ne CO2 geflutete Tropfsteinhöhle

    Deine gutgemeinte Warnung macht mich nachdenklich.

    Du bist sicherlich in der Lage deine Behauptungen sachlich und nachvollziehbar zu begründen.


    Die CO2 -Problematik sehe ich überhaupt nicht.


    Bin gespannt ;)


    Swifty


    Übrigens, CO2 -Gefahr kann man mit einem Warngerät begegnen.

    Hallo,


    truma ist für mich seit 1982 der Goldstandard wenn es um die Warmluftverteilung im Camper geht. Die Diesel-Luft-Heizungen (es gibt 3 große Hersteller) benutzen eigene Lösungen beim Material, Design und bei der Funktion. Nur nicht in den Rohr-Abmessungen, da sind sich alle einig.

    Viele Bauteile der drei Hersteller sind untereinander austauschbar,


    Ich werde, nach meinen bisherigen Analysen derBauteile, die kompletten Heißluftverteilung und Warmluftzurückführung im Koffer mit dem "HT-Rohrsystem aus PP-H für die Innenentwässerung" (die grauen Rohrleitungsbauteile aus dem Baumarkt) planen und ausführen.


    Warum?

    Diese PP-H Bauteile sind temperaturfest, mechanisch belastbar, trittfest und extrem kostengünstig.

    40 € für alle Rohre und Fittinge mit zwei Wandstutzen.

    240 € würde eine reine truma Lösung min. kosten.


    Swifty3-106.jpg


    Die DIY- Endstück Düse ist keine Schönheit, funktioniert aber.

    Zur Not könnte ich auch Original truma Endstück Düsen einsetzen. Sehen deutlich edler aus. ;)


    Swifty3-107b.jpg

    Hier eine grobe Darstellung und Übersicht der geplanten PP-H Bauteile .


    Swifty

    Das Video ist nicht so toll aber die Arbeit von Daddy ist super.

    Das Video ist autentisch und macht sich nicht wichtiger als der Kofferumbau. Und dieser ist nach meiner Meinung schon gewagt, hätte auch voll in die Hose gehen können.

    Hat aber gut geklappt.

    Den Umbau hat der TÜV bestimmt abgesegnet.

    Die erste Lösung mit dem Plastikvorbau hat hoffentlich eine ABE und ist dadurch bestimmt preiswerter und leichter umzusetzen. ;)


    Swifty

    So, dann würde mich mal interessieren, warum du fragst ob es dahinter Stauraum gibt?

    Die Frage war doch nicht ernsthaft, sie war humorvoll von mir vorgetragen:

    Jetzt der Knaller, kann man den Hohlraum vom Windabweiser innen im Koffer als Staufach benutzen?

    Wenn ja, ist es ein Knaller. ;)

    OK, Witze und versuchte Witzigkeit muß ich zukünfzig besser kennzeichnen und ankündigen ;)


    "Knaller" reicht da als Warnhinweis nicht aus! ;)


    Swifty

    Warum nicht ?

    Ist doch deine Sache, wenn du die vordere Wand aufschneidest.


    Eben...

    Wand aufschneiden, Deckel bzw Türe oder so rein und schon hast ein Staufach ;)


    Oh, wie einfach kann das Leben doch sein. Nur der Wissende hat Angst.


    o _ Statik der Stirnwand, Schwächung der Wandstruktur durch "Wand aufschneiden".

    o _ Befestigung des Windabweisers, er ist bestimmt ein Kunststoff-Leichtgewicht.

    o _ Wie isoliert man ein große Ausbuchtung wirkungsvoll?

    o _ Wasserdichte Befestigung ohne Last bestimmt leicht möglich, mit Gewicht eher kaum ??

    o _ Dynamik im Fahrbetrieb, Zusatzgewicht weit oben und vorne über der Deichsel

    o _ usw. usw.


    Wenn der Windabweiser nicht alles mitbringt um einen zusätzlichen Stauraum zu bekommen.

    Hände weg, kein DIY, es kann nicht gut ausgehen. ;)


    Swifty

    Ob ich für den Stutzen den Dachkamin AK 3 für 20 € noch nehme, glaube ich nicht mehr.

    Da denke ich an eine PP-H Rohr-Doppelmuffe (mit zwei Verschlusskappen unter 4€). Die soll 95 GRAD C vertragen und in der Spitze bis zu150 GRAD C.

    Der truma Dachkamin AK 3 ist schon eine solide Sache. Weil ich nicht nur den Vorlauf der Heißluft in den Koffer, sondern auch den Rücklauf der Warmluft aus dem Koffer plane, brauche ich 2 Stück davon. Macht 40 EURO.

    Swifty3-104.jpg


    Eine PP-H Überschiebmuffe aus der "Innenentwässerung" könnte für einen DIY-Wandstutzen geeignet sein.

    Nur wie bekommt man das Ding mit den beiden Auswölbungen für die Lippendichtringe platzsparend in die Kofferwand gesteckt? ;)


    Swifty3-105.jpg


    Man teilt (zerschneidet) die Überschiebmuffe, macht aus dem Stopfendeckel einen Innenring und steckt die beiden Hälften zusammen und sichert diese mit 4 Schräubchen, Diese Konstruktion kostet pro Stutzen unter 3 EURO.


    Fazit:

    a) PP-H Rohre und Fittinge sind für Temperaturen bis 95 GRAD C geeignet

    b) kurzzeitig sind 150 GRAD C möglich

    c) der Lippendichtring kann, wenn man es möchte, einfach mit einem Schraubenzieher rausgehebelt werden

    d) der DIY Wandstutzen kann nach dem Einbau in die Kofferwand beidseitig mit den Stopfendeckel wasserdicht verschlossen werden.

    e) mittes einer lange Schlossschraube können die Stopfendeckel von innen verriegelt werden .

    f) mittels Bohrkranz können aus Styropor-, Styrodur-Platten oder sonstiges Isoliermaterial die Überschiebmuffen innen aufgefüllt werden, um so Kältebrücken in der Kofferwand vorzubeugen.

    usw.


    Ich werde ein Baumuster herstellen und hier vorstellen.


    Swifty


    PS: Der truma Dachkamin macht nur noch einen Sinn, wenn im Koffer bei der Luftverteilung weitere truma Produkte eingesetzt werden. Daran glaube ich aktuell auch nicht mehr ;)

    Bitte!

    Klar kannst einen Schlauch nehmen! Kantenschutz mit dem richtigen Klemmbereich würde halt besser halten vermute ich :/

    Ein Hallo an alle Kantenschutzliebhaber,


    ich habe euch erhört.


    Swifty3-103.jpg


    Zufällig habe ich diese Woche im Baumarkt in der Ecke für "kleine" Metallbleche, -winkel und -profile

    den o.g. PVC-Kantenschutz entdeckt. Die Metalleinlage dient nur der Formstabilität für die U-Form.


    Auf dem 1,5 mm T-Profil hält der Kantenschutz ordentlich. Auf ca. 1mm ALU-Blech bestimmt auch.

    Für die Durchgangslöcher in der ALU-Box, Kreisring im Blech , sollte damit auch ein erfolgreicher ringförmiger Kantenschutz möglich sein. ;)

    Vielen Dank für die vielen gutgemeinten Ratschläge!


    Swifty


    Übrigens, meinen Altersstarrsinn bekämpft man sehr gut mit guten Argumenten!