Beiträge von swifty3

    Demnächst werde ich einen Debon C300 mein eigen nennen.

    Am 16.06.20 haben wir bei einem Beratungsgespräch bei einem großen Anhängerhändler uns verschiedene Kofferanhänger angesehen. Unsere Idee den Kofferanhänger als Camper umzubauen war dem Verkäufer nicht fremd. Letzte Woche hatte er einen "besonderen" Anhänger einem Kunden verkauft. Es war ein Koffer Debon Roaster 300 und "den" hat er uns dann auch auf dem Hof gezeigt.


    Von außen eine "wertige" und schöne farbige Ansicht, stromlinienförmig, große Heckklappe (nicht unser Ding) aber mit einer Seitentür. Wir durften reingehen.

    Groß und hell war es , nach meinen Erinnerungen war das Dach "ein durchscheinendes Lichtdach" und verträgt keine Dachlast wie Solar usw. .Super Innenhöhe mit 1900 , Bug schön geformt, ideal für eine Bugküche. Leider komplett aus Polyester und nicht für etwas zum dranschrauben oder geeignet für ein Fenstereinbau (zu stark gewölbt). Die Seitenwände sind aus Plywood, da geht etwas.


    Der Preis, unverhandelt 4100 EURO. 3m x 1,55m x 1,9 m ein schönes Innenmaß. Leider nichts für uns, sonst hätten wir ....................!


    Tomfred, was willst du denn damit hauptsächlich machen ?


    Swifty.

    die.truma läuft..... Morgen mal einpaar Stunden laufen lassen mit dem co-warner auf dem Boden.... als erstes will Sohnemann mit dem Ding los..... also ne Sache wo ich mir nie was verzeihen würde.... also testen auch wenn's draussen warm genug ist.....

    Testen ist eine gute Idee.

    Hast du mal das Frontblech der Heizung und hinten das angehängte Gebläse abgenommen. Eine visuelle Kontrolle kann nie schaden. Und wenn das Gebläse ab ist, kannst du das Ventilatorbleche/-flügel mit einem Pinsel reinigen. Da sammelt sich mit den Jahren einiges an. Auch die Kühlrippen der Heizung können ein Abbürsten gut ab.


    Swifty

    Also ich würde noch unbedigt das Buch von Ulrich Dolde empfehlen.

    #SkHänger

    Vielen Dank für deinen Buchhinweis.


    Die Problematik der absolute Luftfeuchtigkeit, der relative Luftfeuchtigkeit und des Taupunktes sind ja kein Hexenwerk. Kann man alles ermitteln und berechnen.

    Der Taupunkt ist das Problem. Mit ausreichender Wärme, Luftbewegung bis in die letzte Ecke und Lüftung mit kälterer frischer Luft kann dieses Problem gelöst werden.


    Ich habe für alle Möbel eine Hinterlüftung mit warmer Luft vorgesehen.

    Ich kann gezielt Warmluft aus dem Koffer "vollautomatisch" rausblasen.

    Ich kann gezielt Frischluft in den Koffer "vollautomatisch" ansaugen.


    Mit dem Gebläse der Diese-Luft-Heizung, mit Lochblenden im Heiss- und Warmluftrohrleitungssystem und dem automatischem "Kamineffekt" lassen sich "vollautomatisch" ohne zusätzliche Maschinen die "gefürchteten Tropfsteinhöhlen" vermeiden. ;)


    Ein Hygrometer und Thermometer wird noch fest im Koffer eingebaut. Messen ist immer besser als fühlen und schätzen. ;)


    Swifty

    Unsere Teichfolie wurde mit der Zeit immer härter und unflexibler. Sie sollte Holzbeetumrandungen gegen feuchte Blumenerde schützen. Die Folie hat kein Sonnelicht abbekommen, in deinem Anwendungsfall wird die Sonne den Weichmacher evtl. ganz schnell vertreiben.


    Swifty

    Hallo,


    heute am Tag 5 bekam die Staukastenabdeckung den wichtigen PVC-Bodenbelag, ohne den die Führungsleisten zum Rausziehen nicht montiert werden können.


    BTB Seite 5.jpg


    Die teilweise klappbare Arbeitsplatte im linken Teil vom Küchenblock kann jetzt auch mittels Klavierband geklappt werden.


    Evtl. werde ich morgen noch die Türen vormontieren. Dann wird vieles wieder demontiert, die Kanten entgratet und der erste Anstrich mit dem DEKO-WACHS vorgenommen.


    Für die Nebenflächen gibt es 2 und für die Arbeitsflächen und Türen 3 Anstriche. So entstehen optische helle und gedeckte Flächen in einem zarten blaugrau Ton.

    noch nicht mal einen Anhänger vor Ort dein Eigen nennen kannst...

    Erst beim 2. LESEN von deinem Kommentar habe ich die schwere deines Vorwurfes erkannt.

    "Noch nicht einmal .......einen Anhänger dein Eigen nennen kannst".


    Darf man hier nur eine Meinung vertreten, wenn man aktuell einen Anhänger besitzt?

    Ich bin 68 und Rentner und war fast 30 Jahre ein überzeugter Camper. Die ersten 2-3 Jahre im Zelt und dann 26 Jahre im Wohnwagen. 2008 mussten/haben wir unseren Wohnwagen leider aufgegeben.

    Ich habe 26 Jahren ohne Unterbrechung immer einen Anhänger mein Eigen nennen können. In dieser Zeit waren es drei nagelneue Anhänger und alle komplett cash bezahlt.


    Ich denke, es gibt nicht viele Foris die auch über einen solchen langjährigen Erfahrungsschatz verfügen.


    Swifty

    Das habe ich vor einer Stunde geschrieben:

    Es gibt für alle Einsatzfälle spezielle Kunststoffe, nicht jeder Kunststoff ist für eine Heissluftrohrverteilung geeignet.

    Das hast du Manfred darauf geantwortet:

    Plastik ist nicht Plastik ... was die chemischen Eigenschaften und die Temperaturbeständigkeiten betrifft ...


    Und "Gummi" ist nicht "Gummi" : NBR = 100°C, EPDM = 120 bis 150°C, FPM = 200°C als max. Dauertemperaturen im "Normalfall".

    Beim Plastik sind wir gleicher Meinung :thumbup:

    Beim Gummi auch:

    OK, die Gummilippendichtung könnte schwächeln, müssen ja nicht dicht sein..... wir arbeiten ja praktisch drucklos in einem offenem System

    Die Gummilippendichtungen können bei den Bauteilen mit Muffenenden rausgenommen werden. Werden die Glattrohrenden tief in die Muffe gedrückt, bilden die Rohrenden mit den Muffen eine Linien-/Flächendichtung die ausreichend dicht ist.


    Ich selber habe ab 100 GRAD C für Dichtungen in der Wasseraufbereitung immer Viton (max. 200 GRAD C) eingesetzt.


    Swifty

    Das nur so mal als Anregung

    Grundsätzlich sehe ich es genau wie du, vielen Dank für deine sachlichen Anregungen.

    Es gibt für alle Einsatzfälle spezielle Kunststoffe, nicht jeder Kunststoff ist für eine Heissluftrohrverteilung geeignet.


    Deshalb werde ich das PP-H Rohr praxisnah im Heissluftbetrieb testen und dann hier berichten. 20 Euro Materialkosten, die ich in den Sand setzen könnte, sind mir der erwartete Erkenntnisgewinn wert.


    Für die max. 40 GRAD C Warmluftrückführung vom Koffer zurück zur Heizung in die ALU-Box ist das PP-H geeignet. Ich habe Rohrmuster, Tee-Stücke, Bögen, Muffen usw.

    seit Tagen im Haus und sie haben keinen Eigengeruch. Und es war sehr warm die letzten Tage, > 30 GRAD C.


    Swifty

    Erstaunlich finde ich die Tatsache, dass Du am planen und am planen bist und noch nicht mal einen Anhänger vor Ort dein Eigen nennen kannst...

    Wie ich hier beschrieben habe, gibt es einen persönlichen Grund. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.


    Aber ich habe den Innenausbau des geplanten Koffers begonnen. Küchenblock, was könnte ich damit wohl meinen? ;)

    Edit: Ganz vergessen zu schreiben

    Nein, das nehme ich dir nicht ab. Ich habe dich regelmässig diskret erinnert. Der Ankündigungsweltmeister kneift! <X

    Ich bin auch raus

    Man kann nur rausgehen, wenn man drin war!


    Swifty

    Anbei mal ein Bild von der Luftaustrittstemperatur meiner russischen Standheizung (ca. 2 KW Benzin).


    Analoge 126 GRAD C direkt am Heizungsausgang beeindruckt mich kolossal ;) nicht.

    Ich habe unseren 1700 W Fön mal angeworfen.

    Digital direkt an der Ausblasdüse habe ich knapp 100 GRAD C gemessen, 20-30 cm weiter entfernt keine 40 GRAD mehr.

    Wir wollen ja keine Verbrennungen an Kopf un/Haare riskieren. ;)


    Der Versuchsaufbau hingt, beschreibt aber schön die Problematik. Wärme fließt immer vom wärmeren System in Richtung eines kälteren Systems. Die Fragen lautet dabei immer nur, "wie schnell es geht?" ;)


    Swifty

    Ich sags ja, der Kochertyp hat seine Fans. Ich halt mich kurz und möchte einfach drum bitten auf den sorgsamen Umgang mit Dichtungen und Ventilen zu achten - auch die Mechanik zum Spannen hat so ihre Tücken.


    Viel Glück noch beim Ausbau

    Hallo Sanddorn,


    vielen Dank für deine sachlichen Hinweise zum Kocher.

    Wir werden deine Kritikpunke beobachten.


    Der Kocher kann mit der Montageplatte ganz schnell aus dem Küchenblock entnommen und ausserhalb vom Koffer an der frischen Luft, wenn das Wetter es zulässt, eingesetzt werden.


    Swifty


    Swifty

    Es geht mir in erster Linie um den Eigenbau.... auf der einen Seite träume ich da schon seit langem von, auf der anderen Seite wäre das ein Projekt für meinen Sohn.... den habe ich auf der einen Seite für einen Eigenbau begeistert.... auf der anderen Seite studiert er Maschinenbau, Fachrichtung Fügetechnik.... wäre also für ihn eine Art Visitenkarte: habe da nen Anhänger gebaut und geschweisst.... und der trägt meinen Namen.... Geplant sind hier Schweissungen in MAG und WIG..... und das unter Aufsicht des DSV im Rahmen eines Projektes für ihn an der Uni.....

    Ich finde du wirst deinem Sohn, dir selber auch, etwas schenken/geben was er/du nie mehr im Leben vergessen wird. Er wird dabei so viel lernen und gute und schlechte Erfahrungen sammeln, die evtl. sein ganzes berufluche Leben ändern und prägen wird.

    Ein tolles Vater-Sohn-Projekt. Ich wünsche euch beiden ein gute erfolgreiche Zeit.


    Swifty

    Wenn aus deiner Sicht alle anderen immer nur Müll erzählen, brauchst auch keine Hilfe mehr erwarten!

    Sorry das musste jetzt mal raus

    Lieber Mario77,


    ich versuche immer sachlich und dabei höflich zu bleiben.

    Niemals habe ich die Meinung und Aussagen anderer Foris als Müll bezeichnet, wie du es gerade machst.


    Wie du gerade im Namen aller anderen User hier, mir hier und jetzt, zukünftige Hilfen im Forum angekündigt verweigern willst, ist schon bemerkenswert. Bist du der deren gewählter Sprecher?


    Ich habe eine Meinung und Vorstellung, die stelle ich zur Diskussion. Und wenn die Argumente dagegen nachvollziehbar sind und einleuchten, ändere ich auch meine Meinung und mein Handeln.

    Es müssen nachprüfbare Argumente sein und kein "ich glaube", das reicht mir da nicht.


    Ich habe angekündigt die Plastikrohrproblematik in M 1:1 in einem Versuchsaufbau zu testen und die Ergebnisse hier zu veröffentlichen. Das ist deutlich mehr, als meine Kritiker in dieser Sache selber an Aufwand getrieben haben um ihre eigene Kritik mit Fakten zu untermauern. ;)


    Swifty

    Ich bin aus deinen Themen raus.

    Das war zu erwarten und leider nur dünne Luft. Hoffentlich weiß der Macher was er macht ;) Wegrennen ist kein Lösung!


    Ich habe mir alle Anbieter zum Thema Warmluftverteilung im Camper noch einmal angesehen.

    Komisch, alle benutzen Fittinge aus Plastic (Plaste). Alle fahren eine vergleichbare Heißlufttemperatur.


    Komich es gibt da dieses "Gummirohr"

    Rubber hose +130°C beständiger Flexschlauch und Heißluftschlauch

    und es gibt da keine Klagen. Ob die auch stinken ?

    bei mir haben damals die Rohre oder Gummidichtungen gestunken.

    Damals, wann war denn damals?

    Welche Rohre und Gummidichtungen haben bei welcher Gelegenheit gestunken?

    Hoffentlich nicht schon beim Händler im Verkaufsraum?


    Swifty


    Übrigens, Erfahrungen die man selber macht, sind nicht immer allgemeingültig ;)

    Hallo,


    heute am Tag 4 habe ich nicht viel geschafft. Wir waren unterwegs und haben gefühlt 1/2 h an der Kasse als Barzahler warten müssen.

    werde mich nun um die Mini-Edelstahlspüle kümmern. Es wird eine aus dem Möbelhaus mit dem Elch.

    Die Edelstahlspüle sollte knapp 30 € kosten und wir haben sie für 15 € bekommen. (Geht vielleicht aus dem Programm bei I_KEA)

    Der Siphonbausatz war mit kanpp 15 € nicht billiger als vorher im Netz ausgewiesen.


    Für 30 € eine komplette Edelstahlspüle ist schon ein Hammerpreis ;)

    BTB Seite 4.jpg

    Ich hatte etwas Bauchschmerzen den Ausschnitt aus der "Arbeitsplatte mit der neuen Stichsäge zu machen. Nach einem Probeschnitt ging es erstaunlich gut. Jetzt kann ich die "Arbeitsplatte" fest einbauen und mich um die linke Seite vom Küchenblock kümmern.


    Swifty

    Hallo Axel,


    schöner kann man einen Mangel nicht ausdrücken.

    Jo, bei einigen Sachen ist analog halt völlig ausreichend.

    Aber nicht wenn man ein Rohrleitungssystem einem Temperaturcheck unterziehen will. Wenn man wissen will, was passiert da eigentlich beim Start an der Heizung, nach 0,5 m, 1,0 m, usw. usw. alle 0,5 m und nach 3 m. Ich will es wissen und nicht raten!


    Wir sind hier nicht bei "wünsch dir was", "ich glaube mal an etwas" und "ich hau mal einen raus".

    Analoge 126 GRAD C direkt am Heizungsausgang beeindruckt mich kolossal ;) nicht.


    Ich kann mit ausreichender Genauigkeit in einer Minute locker 15 Temperaturmessungen durchführen und protokollieren.

    Ich kann eine Rohrleitung 3 m abgehen und dabei kontinuierlich die Oberflächentemperatur messen.

    Ich rede vom Messen und nicht schätzen. Dein analoges Thermometer braucht ja schon mind. 3-5 Minuten um eine halbwegs genaue Temperatur anzuzeigen. Du weißst ja, hoch geht immer schneller am Thermometer als runter ;)

    Ich würde dir raten, die Ausführung der Warmluftrohre mit Baumarkt-Abwasserrohren zu überdenken, falls du nicht bei jedem Heizungsstart im "Plastemief" erstinken willst...

    Guter Rat ist teuer, schlechter Rat ist unbezahlbar lieber AXEL.

    Deine Märchengeschichte vom PP-H Rohrleitungssystem und "Plastikmief" (Plaste benutze ich nicht ;) ) an dem man erstickt, würde ich gerne mal erklärt bekommen. Nicht " es war einmal" sondern harte Fakten zum Nachprüfen.


    Also, jetzt hast du deine Gelegenheit "Fakten, Fakten, Fakten und immer an die Leser denken"

    und bitte dabei "keine heiße Luft" verzapfen ;)


    Swifty

    Anbei mal ein Bild von der Luftaustrittstemperatur meiner russischen Standheizung (ca. 2 KW Benzin)

    Hallo Axel,


    wie ich sehen musste, bist du noch analog unterwegs.

    Ich habe so ein niedliches digitale Infrarot Thermometer, sehr genau und super schnell. Damit kann ich den kompletten Rohrleitungstestaufbau M 1:1 in der Garage berührungslos abfahren und sehe sofort die Temperatur und Temperaturänderungen.

    Da freue ich mich jetzt schon drauf, alles in die Temperaturmessprotokolle aufzunehmen und dann auszuwerten. ;)


    Swifty

    Und ich dachte ... du hast einen richtigen Plan mit sauberer, perfekter Planung im Detail ...

    Was ich planen wollte, habe ich geplant.

    Alle Holzbauteile haben gepasst. Und ich habe etwas mehr bestellt, für aktuelle Ertüchtigungsmassnahmen. UV.


    Wollte ich alles planen? Nein, niemals.

    Nur die Laien versuchen es regelmässig und scheitern. ;)

    ...VERplant. :biggrins:

    Lieber Axel,

    Schadenfreude soll ja die grösste Freude sein.

    Ich hoffe es ist keine boshafte Freude über meinen vermeintlichen Misserfolg.

    Ich bin sehr erfolgreich unterwegs. ;)

    Planungsfehler helfen und sind der Moter für unseren Fortschritt.

    Nach einigen Touren und dem Einsatz auf der Baustelle als mobile Küche kann ich nur davon abraten sowas als Dauerlösung zu betrachten und erst recht eine Küche auf die Maße dieses Kochertyps festzulegen.

    Lieber Sanddorn,


    da einflammig werden wir nicht viel damit kochen. Wir hatten 1980-1982 beim Zelten in Holland von camping gaz einen Stechkartuschenbrenner und eine Stechkartuschenzeltheizung.


    Der aktuelle Kartuschenbrenner mit "Ventil auf / zu" und Zündsicherung macht einen guten Eindruck. Auch bei den Hochdachcamper DIY Ausbauer. Wenn er Schrott ist, wird er ausgetauscht (nach deinem Vorschlag). ;)


    Unsere Küche ist bestimmt nicht um den Gaskocher herum aufgebaut. Die Trägerplatte für den Gaskocher ist in allen Richtungen grosszügig designed. Und die Führungsleisten für die Trägerplatte sind schnell umgebaut. Holz verzeiht fast alles, auch Planungsfehler. ;)


    Swifty