Dann muss da aber auch nen Akku und nen Spannungswandler drin sein, damit man den Akkuschrauber auch laden kann, dann wird die noch größer und es ist nicht nur die Kurbel im Weg, sondern das ganze Stützrad....
Beiträge von darkworld
-
-
Hallo Jens,
Also ich hab so eine Truckbox wie die in deinem Link, etwas breitere Ausführung (glaube die 25er, bis mir nicht ganz sicher), aber exakt gleiche Bauweise vom gleichen Hersteller. Die ist seit knapp einem Jahr fest am Anhänger montiert, der immer draußen steht. Weder Regen noch Spray beim Fahren kamen da bisher rein und klappern tut da, aufgrund der großzügig dimensionierten Dichtung, die alles schön auf Spannung hält, auch nichts. Kann die Dinger also durchaus empfehlen, würde sie auch jederzeit wieder nehmen.
Für deine Anforderung sei allerdings gesagt, dass du auch da den Schlüssel zum Aufschließen immer brauchst (Das Schloß rastet beim Schließen auch ohne Schlüssel ein). Mir persönlich macht das nichts aus, Schlüssel rein, drehen und Schloß aufdrehen ist eine durchgehende Handbewegung. Und es hilft dagegen unfreiwillig und spontan zum Spanngurt "Verleiher" zu werden.
Grüße,
Christian
-
Bei meiner 13 pol. AK war ein Adapterstecker 13 pol. auf 7 pol. als Zubehör dabei. Zum Anhänger abholen beim Verkäufer reicht der doch zum Abholen und dann kann man später in aller Ruhe zu Hause auf eine 13. pol. Buchse umrüsten.
Oder man "vergisst" beim Abkuppeln einfach das der Adapter noch am Anhängerstecker dran steckt und hat fortan einen 13-poligen Stecker am Anhänger... Ich nehme an sowas kommt vor...
-
Hast du bei dem hintersten Ballen den Gurt vergessen und das Foto erst bei der Ankunft gemacht?
-
Also ich hab auch gerade ohne Keller gebaut.
Mit Keller hätte ich auch Weiße Wanne, druckdicht bauen müssen, alles schweineteuer und dann nicht mal nen Seiteneingang oder vernünftige Fenster in der Bastelbude. Im schlimmsten Fall hätts noch ne Pumpe fürs Regenwasser gebraucht (dann wäre auch der Seiteneingang möglich geworden). Super Idee, weil Stromausfall in den seltensten Fällen auftritt wenns regnet, eigentlich nur mal bei Gewitter und da regnet es ja dann selten, oder?
Das Bauen selbst ist oberirdisch erheblich billiger als unterirdisch. Und in die Breite ist wiederum billiger als in die Höhe. Da das Grundstück sowieso erheblich mehr Fläche bereitstellt als ich Garten zu pflegen bereit bin (Luxusproblem auf dem Land halt) gabs halt kurzerhand einen flachen Werkstattanbau.
Für das ungewollte zumüllen der Garage gibt es auch eine einfach Lösung: Carport. Der bleibt von selbst einigermaßen fürs Auto nutzbar, wenn da was rumliegt was keine Beine kriegt ist es offensichtlich wertlos und man kanns auch entsorgen
-
Die vorgeschlagene Lösung abmelden, vorführen, anmelden halt ich aber trotzdem nicht für erstrebenswert: Das (mögliche) Ticket ist billiger.
Schon den Trailer zu mieten ist teurer als das mögliche Ticket. Rein wirtschaftlich ist das also eine einfache Entscheidung, selbst ganz ohne Wahrscheinlichkeitsberechnung für "Werde ich überhaupt angehalten?", "Fällt denen der fehlende TÜV auf?" und "Komme ich mit der Terminbestätigung durch, weil die meisten Polizisten vernunftbegabte Menschen sind?"
-
Mein Liebling bei Kleinanzeigen war eine Interessentin die bei einem "zu verschenken" eingestellten Artikel (das mach ich auch nie wieder, ganz sicher) dann noch fragte ob ich den auch umsonst versenden würde. Da fehlten mir dann echt die Worte.
-
Ist zwar kein PKW-Anhänger, aber eben ein Anhänger und eine ganz neue Art von Unfall die zeigt, wieso beim Bedienen eines Kippers unbedingt auch der Luftraum kontrolliert werden sollte:
-
Arnech8788 Coole Sache das, da hätte ich auch mal Bock drauf. Wo hast du das gemacht?
-
Hallo Swift,
Manfred Schadl Modellbau baut außer Weltklasse Modelle auch Sportgeräteanhänger nach Wunsch und ist mit den besonderen Bedürfnissen der Modellbauer naturgemäß sehr vertraut, da würde ich mal anfragen:
http://www.manfred-schadl.de/Anhaenger.html
Grüße,
Christian
-
Auf Sommerreifen durch den Schneematsch zur Werkstatt (100m Luftlinie, gut geräumt, entspannt euch), Winterräder jetzt doch noch montieren lassen weil das Auto wider Erwarten doch noch zeitnah benötigt wird.
Denke das dürfte sicherstellen dass dies Jahr kein Schnee und Eis mehr kommt und die Temperaturen über 9° bleiben, ist ja wie mit dem Regenschirm, wenn man den dabei hat regnets ja auch nicht. Wahrscheinlich gabs überhaupt nur deshalb soviel Schnee weil ich diesen Winter die Winterräder nicht draufgemacht hab.
-
Das unterschreibe ich hier im Ort sofort
Hier gibt es einen Verleiher. Da wollte ich ganz naiv sofort und ohne Voranmeldung einen mieten und mitnehmen. Ich bin gescheitert, weil das "Chefsache" ist und dieser außer Haus. Die Mitarbeiter waren nicht autorisiert mit mir einen Mietvertrag zu schließen.
Ich habe auch mein Fazit gezogen. Allerdings nicht in Form als Verleiher aufzutreten, sondern mir einen Anhänger zu kaufen.
Das kenne ich hier auch so. Und auf die Frage wann man den Chef denn mal sprechen kann kam:
"Der ist der Chef, der kommt und geht wie er will. Meistens ist er Vormittags da, in letzter Zeit aber auch oft nicht."
-
NIcht heute, aber gestern: Neue alte Werkbank für den Hobbyraum akquiriert.
Ladungssicherung durch Formschluss mit zwei NIederzurrungen gegen seitliches Verrutschen oder spontanes Wegfliegen, wobei letzteres angesichts des Gewichtes der Ladung eher unwahrscheinlich ist, das Ding hat ein geschweißtes Stahlgestell und 2 dicke Holzplatten, oben und Zwischenboden, das wiegt gefühlt ne halbe Tonne...
-
750kg sind mit Klasse B unabhängig vom Gespanngewicht immer zulässig, wenn man das Zugfahrzeug fahren darf.
-
Naja, Kontrolle der Bremsbeläge macht man beim Einstellen natürlich gerade mit. Aber erstmal einstellen, bei TÜV-Diagnose "zu großer Auflaufweg" ist nicht der Dämpfer die Ursache sondern das regelmäßig erforderliche Nachstellen ist fällig.
-
Campingzubehör kalkulieren die Hersteller etwa so:
2 Jahre Gewährleistung, 4 Wochen Campingurlaub pro Jahr => Haltbarkeit für 8 Wochen normale Benutzung.
Eventuell kommt noch ein Hinweis in die Bedienungsanleitung auf "nur bestimmungsgemäße Verwendung", dann können sie sich im zweiten Jahr dank der Beweislastumkehr auch damit rausreden, falls mal einer die 8 Wochen schon im ersten Jahr aufgebraucht hat.
-
-
Für gewöhnlich können die die Stehposition der Pferde nach vorne/hinten verlagern, je nachdem ob die Kutsche dabei ist oder nicht. Angeblich soll die Stützlast damit immer im Rahmen sein...
-
Nichts anderes als mit dem Ford auch: Autobahn, laufen lassen. Vielleicht bin ich zu VW/Audi/Seat Fahrzeugen nicht kompatibel, passe nur zu Ford oder so.
Hat halt jeder eigene Erfahrungen, die müssen nicht immer allgemeingültig sein, aber nach diesen besagten 6 Jahren kaufe ICH keinen VW-Motor mehr, egal wie gut die Erfahrungen anderer damit sind.
Meine Eltern haben es genau umgekehrt erlebt (was auch der Grund war weshalb meine ersten Autos alle aus dem VW-Konzern kamen), und fahren bis heute gerne (und weitgehend schadensfrei diese Fahrzeuge.
Btw: die Laufleistungen der Motorschäden waren 82TKM, 160TKM und 96TKM. 2 Davon waren gerissene Pleuls. Gespräch mit dem Werkstattmeister, kurz vor der Rente beim zweiten Pleuel: Er "Was ist passiert?" Ich: "Hat sich angehört als ob ein Pleul gerissen ist, aber ich hoffe das ist es nicht schon wieder" Er: "Son Blödsinn, ein Pleul reist nicht" ... Wagen auf die Bühne ... Er: "Oh. da ist ein Loch im _Block, da ist wohl ein Pleul gerissen, das glaub ich nicht, das habe ich erst zwei Mal im Leben gesehen" Ich: "Ich seh's auch schon zum zweiten Mal, und es waren beides meine Autos"
-
es bleibt ein FORD
Und das ist auch sehr gut so.
Nach 3 Motorschäden in 6 Jahren an verschiedenen Autos aus dem VW-Konzern (Audi, Seat) bin ich (vor nunmehr 8 Jahren) auf Ford umgestiegen und habe es bisher nicht bereut, eine zuverlässigere Fahrmaschine habe ich noch nie gehabt. Werkstattbesuche seitdem bisher nur noch für Wartung, regulärer Verschleiß (Bremsen, Reifen) und die Nachrüstung einer AHK und das jetzt schon über 200TKM lang.