Da machst Du alles neu, mit Leuchten, die es (fast) nicht mehr gibt? Geht mal eine kaputt, fängst Du im Zweifel von vorne an und musst beide wechseln.
Stammen die wenigstens aus der Zeit, als UK noch in der EU war und tragen ein E-Prüfzeichen?
Da machst Du alles neu, mit Leuchten, die es (fast) nicht mehr gibt? Geht mal eine kaputt, fängst Du im Zweifel von vorne an und musst beide wechseln.
Stammen die wenigstens aus der Zeit, als UK noch in der EU war und tragen ein E-Prüfzeichen?
Habe letzte Woche unseren "Luxus" Anhänger mit Luftfederung von München nach Braunschweig überführt.
Erzähl oder zeig mal bisschen über den Anhänger und die Auf- / Einbauten. Was ist das für ein flacher Kasten auf der Stirnwand?
Willst Du in dem Zuge nicht diese unsagbar hässlichen Humbaur Leuchten ersetzen?
Ich frage für einen Freund...
Ah, danke jetzt kam die Erleuchtung. Dann passt es ja. So wollte ich es haben mit 12t Gespann ohne Untersuchungen.
Ich brauche Eure Hilfe, ich habe Overload.
Ich habe nun zwangsweise vom rosa Lappen auf meinen ersten Kartenführerschein umgestellt.
Mein Klasse 3 wurde 1990 in der BRD ausgestellt. Ich hätte erwartet, dass ich bei
CE mit der Schlüsselzahl 79 eingetragen bekomme - da habe ich nur einen Strich.
Bei C1E hätte ich dies erwartet (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) - da habe ich keine Schlüssekzahl und nur das Ausstelldatum meines 3ers in 1990.
Werden diese "Teil-LKW-Klassen" nicht mehr mit Schlüsselzahl ausgewiesen? Wenn ich unter https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/__6.html nachsehe, ist die C1E (mittlerweile?) ohnehin auf Gespanne bis 12t beschränkt. Entfällt also dadurch die Schlüsselzahl?
Du bekommst doch keine 3 Mopeds der 300 kg Klasse auf das Teil nebeneinander?
Die 3 Schienen bei Anhängern dieser Art sind für 1 Moped in der Mitte oder 2 außen gedacht.
Aber ich würde damit auch keine 2 Dickschiffe mit 600 kg fahren wollen. Die Ultimative Lösung bei sowas ist ein Absenker oder kippbarer Anhänger mit Überfahrrampe wie z. B. Neptun Multi oder Moto Serie. Einfach sitzend auf den Anhänger, in die Wippe fahren.
Die Domain ist der Knaller
Zuverlässig Kontakt wirst Du nur mit dem Aspöck Kabel bekommen. Also entweder Aspöck SML oder anders verkabeln.
Wenn Du hell willst, bau LED ran.
Bin am Samstag zum 1. Mal hinter meinem Anhänger gefahren - tagsüber. OmG sind die Blinker und Bremslichter geil hell. Hätte ich mir noch stundenlang anschauen können.
Alle mit 145 Breite sind "Light" Versionen. Und selbst die normalen sollen stark nachgelassen haben.
So ähnlich habe ich das auch noch vor. Eine Einschlagmutter in die Spriegellatte und eine Einziehmutter in die Bordwand. Dann meine Klapprampe senkrecht stellen und mit 2 Knebelschrauben sichern.
Um nochmal richtig klugzuscheißen, die 1.100 kg kamen im Kontext des Führerscheins, nicht des Zugfahrzeugs.
Die Maße der Kiste sind 2950x1460x1430 mm (LxBxH)
Wird die Form normal rechteckig? Wenn ja, was spricht gegen einen fertigen Kofferanhänger? Die gibt es ja fast genau mit diesen Maßen. Einen solchen abzulasten ist deutlich einfacher als ein Eigenbau. Und ich würde behaupten, dass der auch nicht wesentlich teurer wird, oder?
Die bisherigen Eigenbauten hier sollten oft eine besondere Form wie Teardrop sein, das gibt es nicht von der Stange.
Original Humbaur Plane und Gestell? Oder baut Dein Händler selbst?
1 Fenster wäre mir zu wenig. Ich wollte von innen wenigstens auf 2 Seiten nach draußen schauen können.
Wegen Boden und Airline: Würde es was bringen. 4-Kant Hohlprofile mit Deiner gewünschten Höhe (z. B. die 50 mm) auf den zu schrauben, darauf die Schienen und am Schluss die Profile auszuschäumen oder Quellband reinzutüddeln?
Nimmst Du hinten Türen statt Rampe? Aus welchem Grund?
Ist Küche / Nasszelle geplant?
Statt der 3. Bremsleuchte würde ich oben links und rechts eine Positionsleucht mit Blinker und Bremslich montieren.
Adventouring Hast Du mittlerweile einen Anhänger gefunden?
Da bin ich erleichtert, Dein Engegament im eigenen "Lego Projekt" fand ich beachtlich, aber das Ergebnis konnte mich nie überzeugen.
An Lüftungsgitter an allen möglichen Seiten habe ich schon gedacht, aber dass das auch aktiv geht hatte ich noch nicht auf´m Schirm
Geht sogar mit Solar. Im Campingbedarf gibt es runde Pilzlüfter. Ins Dach einbauen und um nix kümmern. Ein willkürliches Beispiel https://www.campingwagner.de/product_info.php?info=p110896
Mir erschließt sich noch nicht die Anforderung eines geschlossenen Anhängers, wenn die Fahrten nur 5 km sind. Oder soll der dann am See als abschließbares Lager stehen bleiben?
Denn ein offener Kasten mit 4 m Innenlänge kostet nur ein Bruchteil eines Koffers.