Playwood durchgebohrt
Und außen Muttern drauf?
Bei Plywood / Sandwich hat sich die Kombination aus schrauben und kleben bewährt.
Bei Alu-Hohlwänden nieten und kleben.
In dieser Rubrik findest Du mehrere Threads zu Motorrad-Wohn-Ausbauten.
Playwood durchgebohrt
Und außen Muttern drauf?
Bei Plywood / Sandwich hat sich die Kombination aus schrauben und kleben bewährt.
Bei Alu-Hohlwänden nieten und kleben.
In dieser Rubrik findest Du mehrere Threads zu Motorrad-Wohn-Ausbauten.
Und wer mit einem runtergefallenen Stück Rindenmulch ein Problem hat, der weicht im Herbst auch Blättern aus.
Lass Dir mal ein Stück mit 100 km/h ins Gesicht werfen, dann weißt Du wie sich der Motorrad Fahrer hinter dir fühlt.
Hat ne Bremse und keine Klappe vorne
Aber gute Wahl, viel Spaß damit.
Amtrack Gut, dass Du uns das nach 12 Jahren erklärt hast.
Oder wurde hier wieder "moderiert"?
Der Debon C 255 hat nicht das komfortable Fahrwerk mit Schraubfedern, sondern eine Gummiachse wie die meisten Anhänger.
Erst ab dem C 300 bzw. Cargo 1300 gibt es das sogenannte Pullmann Fahrwerk.
2 Kanthölzer in der Innenbreite quer von links nach rechts legen und darauf die Fahrradträger schrauben. Diese ganze "Schublade" bei Nichtgebrauch rausziehen und in die Ecke stellen.
Dann kannst Du ja gleich hübsche Rückleuchten verbauen.
Hallo Lina,
beide Anhänger sind für 2 Fahrräder eine luxuriöse Transportlösung und mit beiden macht ihr nichts falsch.
Wenn der unter das Carport soll, ist die Frage ja beantwortet.
Mit was soll der denn gezogen werden? Ein Wohnmobil? Da ist die Mehrbreite eher ein Vorteil, da ihr den besser in den Spiegeln seht.
In unwegsamen Gelände setzt er natürlich schneller auf, wie Du schon richtig beschrieben hast. Ob das in Eurer Praxis je passiert, kann ich nicht beurteilen. Es gibt ja z. B. die Debon Anhänger, die hier verbreitet sind und ähnlich tief liegen. Da hat sich noch niemand beschwert.
Leider verrät Anssems nicht, wie sie das Fahrwerk so "Low" gemacht haben. Rund 6 cm erreichen sie durch kleinere Räder. Wo die restlichen 9 cm herkommen, ist nicht ersichtlich. Möglicherweise geringerer Federweg und damit eine härtere Achse, was ihn weniger komfortabel abrollen lässt.
Ideal wäre, wenn Ihr einen Händler findet, bei dem Ihr den mal mit Eurem Zugfahrzeug ausprobieren könnt.
Beim Light ist der Rahmen geschraubt, nicht die Deichsel.
Ich finde die Frage nicht von der Hand zu weisen und bin skeptisch, ob es wirklich legal ist, am Anhänger eine Gfk-Haube selbst herzustellen.
An Kfz müssen Anbauteile aus Gfk, Cfk, usw. ja ein "Splittergutachten" haben, um beim Unfall eine Gefährdung für Personen auszuschließen.
Natürlich kann es beim TÜV klappen, wenn es aussieht wie ab Werk. Aber das ist ja nicht die Frage.
Ja, das ist die logische Konsequenz
Alles mit Kastenbreite 1,45 m ist ein light.
Der Rahmen Ist nicht geschweißt und nicht feuerverzinkt.
Dann schneide doch mal das Geknödel auf und sieh nach.
https://anhaengerforum.de/attachment/66380-20250213-114853137-ios-jpg/
Na gut, versuchen wir es mal. Es gibt natürlich mehrere Möglichkeiten.
Ich nehme an, Du möchtest die vorhandenen Leuchten weiter betreiben und nur den Kabelbaum ersetzen. Da eine KZ-Beleuchtung natürlich Pflicht ist, wirst Du nicht drum herum kommen, diese Irgendwo anzuklemmen, z. B. in den Heckleuchten.
Wenn Du P'n'P möchtest, könntest Du einen Kabelbaum mit DC-Abgang nehmen.
Aspöck Kabelbaum Kabelsatz 13pol. 5m Bajonettanschluss und DC-Abgang 3m
Dann mit dem Bajonettstecker diese Leuchten anschließen.
2x Aspöck Dreikammerleuchten Minipoint ohne KZL mit Bajonettanschluss
Und mit dem DC-Abgang dann auf die KZ-Leuchten gehen.
Deswegen fragte ich im Tausch (gegen irgendwas)
die originalen Seitenreflektoren kommen dann auch demnächst runter
Im Tausch? Sind vorgeschrieben, müssen dran sein.
Ich hab die neuen Rückleuchten natürlich gleich angebaut!
Da warst Du aber schnell.
Die sehen live so geil aus, dass ich mir fast wünschen würde, mir fährt jemand meine kaputt.
Die Linke haben sie nur noch 4x verfügbar.
Ja?