Beiträge von Mario78

    Wenn ich aber den TE richtig verstanden hab, hat er schon die passend gebohrten Löcher drin, ist also nichts mehr mit noch mal aufbohren. Es nützt auch wenig, wenn er mit gleicher Bohrergröße den recht weichen Zink wegbekommt. Durch das Feuerverzinken ist die Oberfläche innerhalb der Bohrung extrem ausgehärtet, ein Gewindebohrer bricht eher, als der sauber durchgeht.

    Aktuell sind 6,8mm gebohrt, für M8. Zur Not bohre ich auf 8,5mm auf, dann wird es M10. Platz genug ist vorhanden :)

    Klasse, das ist eigentlich genau die Lösung die ich auch bräuchte! Könntest du mir da bitte die Zeichnung zukommen lassen. Dann werde ich die Zeichnung für den 4x2 Eduard umändern. Ist natürlich nur die Frage ob man das obere Gestell nachher noch tragen kann oder ob es zu unhandlich wird zu zweit.


    Ich bin gespannt was die Plane nachher kostet.


    Ich habe z.b. mit Wiegel gute Erfahrungen gemacht mit dem Verzinken. Die sagen dir auch wie du die Gewinde und Löcher vorzubereiten hast.

    H-Gestell und hintere Eckrungen sind aus Stahl, das H-Gestell liegt bei knapp unter 20kg. Die hinteren Eckrungen werden jeweils 3-4 kg haben.

    Das Dach hängt noch von den verwenden Stangen für die Dachfläche ab (Wandstärke und Anzahl). Evtl. verwende ich für das Dach auch Aluminium, dann werde ich bei um die 25kg liegen.


    Beim Planenpreis bin ich auch gespannt. Aber da stimme ich mich noch mit einem örtlichen Planenbauer ab bezüglich Kederleisten, Zollband, Ösen usw. Die Plane soll ja 5-teilig werden. Dachteil mit festen, kurzen Seiten, damit das Dach einzeln mit 65cm Höhe (30 Bordwand + 35 Dachteil) verwendet werden kann, 4 Seitenteile mit einem Kederband mit dem Dachteil trennbar verbunden. Die Seitenteile untereinander sollen seitlich mit einem Zollband verbunden werden. Ich mag das Gewickel mit den Gummibändern an den Ecken nicht.

    Einzig die Verbindung zur Bordwand wird wahrscheinlich auf ein Gummiband rauslaufen, das mit kleinen, aufgefädelten Haken in die Nut in der Bordwand eingehangen wird. Damit ich aber auch noch nicht 100% glücklich.

    Ich möchte auf garkeinen Fall solche Drehknebel an den Bordwänden. Da bleibe ich nur dran hängen oder schere sie ab. Eigentlich möchte ich die Bordwand auch nicht verbohren. So kann im Schadensfall einfach die Wand getauscht werden, ohne dass wieder irgendwelche Bohr- und Montagearbeiten durchgeführt werden müssen.


    Die Zeichnungen und Fotos stelle ich nach Abschluß hier hinein, ich bin auch immer froh wenn ich mir die Lösungen anderer als Ideenquelle anschauen kann.


    Gewinde schneide ich erst nach dem Verzinken. Wenn sich das Gewinde mit Zink zusetzt trifft man den Gang vielleicht nicht ganz genau. Zäh wirds eh, die eingesetzten Platten sind aus V2A.

    Anstatt der Bretter schon mal U-Stahl (30-40mm breit), 10-15cm Überstand an der Borwand reichen. Auf den Holzplatten bis vielleicht zur halben Höhe.


    Verbindung zwischen den Seiten und der vorderen Platte mit den von dir gezeigten Bügeln.


    Dann fehlt nur noch die Fixierung nach unten, was wenn du bohren möchtest, mit zwei Bolzen durch die Bordwand und die U-Stähle gelöst werden kann.

    Alternativ, ohne Bohren, ginge auch ein Seil vom U-Stahl zu den Planenhaken.


    Aber das sind nur Ideen ohne den Anhänger wirklich gesehen zu haben. Hängt natürlich auch davon ab wie umfangreichund oft man es nutzt.

    Selber bauen macht müde 8o

    Bist leider ein wenig weit weg. Ich kann dir aber die Zeichnungen bzw Detailfotos geben.


    Würdet ihr die Walzhaut entfernen oder macht das der Verzinker sowieso?

    Auf dem 3mm Blechmaterial der Taschen war schon eine widerspenstige Schicht drauf. Leider habe ich das erst nach dem Zusammenschweissen der ersten Tasche gemerkt. Die restlichen Blechteile habe ich mit dem Bandschleifer blank geschliffen.

    Auf dem Vierkantmaterial gehts leichter runter, das denke ich beizt sich gut ab.


    Müssen Spriegelbretter eigentlich auch gegen herausspringen gesichert werden?

    Ich dachte an starke Gummibänder, die man einfach drüber schiebt. Würde das reichen?

    Ich würde die Holzbrettchen aus Metall machen oder wenigstens damit verstärken. Die Länge bringt auch nicht viel bei den dünnen schmalen Brettchen.

    Wenn Front und Seiten ordentlich miteinander verbunden sind, reicht ein kurzer Überstand innen und außen von der Bordwand. Dafür aber nach unten verspannen.

    So würde ich das nicht fahren wollen.

    Ich hab mal mein neues Spielzeug abgeholt.

    Abgeladen wir morgen dem Dieselstapler meines Bekannten war wohl heute zu kalt der wollte nicht anspringen:ohmann:

    Jetzt kann endlich mein Hochhubwagen weg der ging mir so langsam ziemlich auf die Nerven

    B4EEC4A2-67C0-40EF-BE72-68EF9BB7F2AE.jpeg

    Was wiegt so ein Stapler eigentlich? Oder war die Batterie ausgebaut?

    Ich frag mich bei solchen Fotos immer wieder wie hoch die zulässige Punktbelastung bei unseren Anhängern ist. Sind ja meist nur 15mm Holzplatten.

    Die Idee mit dem Stahlbauer ist gut, so macht es auch die Schlosserei wo ich mein Material hole. Dann "muss" doch kein Zinkspray drauf...

    Der Schlosser warnte mich ja bereits vor dass das Verzinken mittlerweile mehr wie das Material selbst kostet.


    Ich mache nur punktuell eine Aufdickung, ein wenig Spiel darf es schon haben. Wenn Ladung aufliegt und verzurrt ist wackelt eh nix mehr.


    Die Spriegelbrett-Taschen folgen morgen, heute bleibt die Werkstatt mal kalt.

    Die Rungen verspannen das ganze ja noch ein wenig, da sollten die 10cm reichen.


    Ich habe gerade das erste Angebot zum Verzinken bekommen. Die 20kg zu Verzinken schlagen mit rund 57€ incl. MWST zu Buche. Das übersteigt den Materialwert, von der Arbeitszeit ganz zu schweigen. Mindestauftragswert ist jedoch 120€. Ich hoffe ich finde noch ein besseres Angebot. Sonst muss ich doch das ganze Gestell auf einmal verzinken lassen, damit ich den Mindestauftragswet erreiche.


    Ich glaube ich lackiere es vorab mit Zinkspray, damit ich es überhaupt mal verwenden kann bis der Rest auch so weit ist. Zinkspray ist ja schnell wieder runtergeschliffen. Eigentlich mag ich solchen Pfusch ja eher nicht :(

    Hast du das mit nem VA Zusatz geschweißt?

    Ja, mit ESAB 316LSi. Evtl. nicht ideal für eine schwarz-weiss-Verbindung aber sollte der Belastung standhalten. Dafür schweisst es sich gut ;)


    Hast Du das gleiche Material wie die Rungen gefunden, oder ähnliches?

    60x40x3mm, Eckradien schätze ich auf R5. Schaut für mich identisch aus. Ich habe aber die Radien der Rungen nicht gemessen.

    Das eingeschobene 50x30x3 dürfte etwas dicker sein, dann hätte es weniger Spiel. Bei den Rungen selbst ist das egal da die Borwandverschlüsse es verspannen. Beim H-Gestell dicke ich diese noch etwas auf, damit es in Fahrtrichtung möglichst wenig Spiel zum Verkippen hat. Einstecktiefe beträgt ja nur 10cm, da kann man das Gestell sonst schon ein wenig bewegen. Nur 10cm deshalb, damit man es auch ohne Rungen und Bordwände in die Plattform einstecken kann ohne dass es unten rausschaut.

    Oft werde ich die Hochplane auch nicht benötigen, deshalb auch die Kombi mit dem H-Gestell. Es ersetzt mir auch teilweise ein Laubgitter, durch die einlegbaren Bretter.

    Löcher sind in den seitlichen Profilen gebohrt. In jeder Ecke der Querholme ein 10er Loch, damit die Luft entweichen und das Zink ein und wieder auslaufen kann (in jeder Lage). Man sieht es ganz gut auf dem obersten Foto. Ich hoffe das reicht dem Verzinker...

    Hallo.

    Ich plane gerade ein eigenes H-Gestell für einen 310x160 Eduard.

    Es wird 20cm höher als original und die Eckpfosten werden in gleicher Stärke wie die Rungen ausgeführt. Schaut stimmiger aus.

    Das alleine rechtfertigt noch nicht den Selbstbau, deshalb kommen noch Spriegelbrett-Halter dran und ein weiterer Aufbau der als Planen-Spriegel dient.

    Der obere Teil ist 35cm hoch und kann auch ohne H-Gestell verwendet werden, dann beträgt die Ladehöhe 65cm (bei 30er Bordwänden).

    Das Planenoberteil wird rundum einen Keder bekommen, somit kann man die Seitenteile leicht entfernen und nur das Oberteil montieren. Offen ist noch die Befestigung der Plane zur Bordwand, wahrscheinlich Gummiseil mit kleinen Haken. Ich möchte nix an die Bordwand schrauben.

    Das H-Gestell wird aus 3mm Stahl gefertigt und als Testobjekt verzinken gelassen. Wenn der Preis dafür stimmt wird der Rest auch in Stahl verzinkt ausgeführt, sonst wird es Aluminium werden. Das hätte auch den Vorteil dass man jederzeit was dran ändern kann und nicht den Zink dafür wegschleifen muss, also der Korrosionsschutz erhalten bleibt.


    Innenhöhe wird 140cm sein, Gesamthöhe somit 210cm.


    Hier ein paar Zeichnungen wie es werden soll:


    20200123_115556_autoscaled.jpg20200123_115628_autoscaled.jpg20200123_115730_autoscaled.jpg

    Hallo Jan,


    die Boxen gefallen mir vom Format, bis auf die großen Griffbügel und die Schweissnähte.

    Ich würde, sofern nicht bereits vorhanden, ein Fangseil an die Deckel machen. Wenn da ein Verschluß versagt, weshalb auch immer, hat der nachfolgende Verkehr keinen Spaß mehr.

    Anstelle von Verzinken oder Lackieren würde auch Pulverbeschichten gehen. Das ist etwas dicker im Auftrag und dadurch wahrscheinlich etwas haltbarer.

    Dichtungen: Stichwort Schaumraupen.


    Gruß

    Mario

    Mario,

    eine winde , musst auf rampe klicken.


    Hallo Benni,

    im Prinzip so wie in deinem link nur ohne das lange Profil auf der Ladefläche. Die Vorderradwippe wird auf dem Anhänger frei platziert und mit Gurten gesichert/Verspannt. Dadurch ist man bei der Anordnung der Motorräder (2-3) auf dem Anhänger flexibel.


    Also ähnlich wie im Video:

    youtube


    Die Batterie und Seilwinde an der Wippe ist nett aber eigentlich unnötig. Lieber montiere ich die Winde am Anhänger, dann kann man diese auch mal anderweitig nutzen.


    Das non-plus-ultra ist diese Lösung von Mannix:

    youtube




    Gruß

    Mario

    Die Idee mit Zweiteilig ist gut.

    60x40x3 sind die Eckrungen, 50x30 kann man auch gut zum Verbinden nehmen.

    Ich habe auch grad Vierkantmaterial fürs H-Gestell bestellt.

    Ich baue es ein wenig höher, Höhe von der Straße auf 180cm, also 110cm von der Ladefläche. Es wird aber gleichzeitig die Vorderseite des Spriegels. An die Eckpfosten kommen kurze U-Profile in die man später die Spriegelbretter einlegen kann. Ans hintere Ende kommen dann nur die Eckpfossten mit gleichen Spriegelbretterhaltern, für die Seite und hinten.

    Zusammengehalten wird es dann durch das Dachelement, ein Vierkantrahmen mit 30cm langen Eckpfosten, die oben aufgesetzt werden. Ladehöhe somit 140cm.

    So kann man das Dach sehr leicht herunternehmen wenn man Höhe während dem Aufladen braucht und kann es aber auch separat auf die Bordwände stecken, denn man nur 60cm hohe Ladung hat.

    Damit das Dach nicht jedes mal neben den Anhänger gelegt werden muss, kommen noch 30er Vierkantstäbe mit einem kleinen Haken in die Eckprofile des Daches, ca. 40cm lang. Diese ragen in die Eckrungen (im Normalbetrieb also verschwunden) und man kann bei Bedarf das Dach lupfen und 40cm höher auf den Haken parken.


    Hast du dein Gestell verzinken lassen? Was zahlt man dafür ca?


    Gruß

    Mario