Ich habe mich vor einem guten Jahr auch mit der Suche nach dem neuen Anhänger beschäftigt. Geworden ist es bei mir ein Hapert Cobalt HB-1 mit 1800 kg und 305x160 cm mit Handpumpe, Stahlboden und hoher Bereifung. Kurzzeitig hatte ich überlegt auf einen 2700 kg 3-Seitenkipper zu gehen. Das Gerät war als Lagerfahrzeug mit E-Pumpe und ansonsten gleicher Ausstattung sogar geringfügig günstiger als der bestellte Einachser. Leider oder Gott sei Dank war der Tandem aber bereits verkauft!
Ich habe ein normales Auto mit 2/2,1 Tonnen Anhängelast, also eine Klasse größer als deins. Ich bin froh, "nur" den Einachser zu haben, da er in eigentlich allen Fällen sanfter zum Auto ist. Auch lässt er sich noch zur Not von Hand rangieren. Das reine Gewicht merkt man weniger als die zweite Achse, egal ob bei
Kurven oder Bodenwellen. Da du Hauptsächlich Grünschnitt transportierst
dürftest du die Höhere Zuladung des Tandems kaum brauchen. Auch fällt
dir der 1,8 Tonner nicht sofort zusammen, wenn da mal "etwas" mehr drauf
liegt.
Mein Einachser wiegt knapp 600 kg. die Tandem-Dreiseitenkipper ca. 850-900 kg. (Die Heckkipper bauen allg. leichter als die Dreiseitenkipper. Die Rahmen sind auch oft für 1,8 und 2,7 Tonnen die gleichen, sodass der Gewichtsunterschied wirklich gering ist. Als Dreiseitenkipper kommen da schnell 150-200 kg obendrauf. Das solltest du bei deinen Überlegungen berücksichtigen). Nachher hast du weniger Nutzlast als mit dem jetzigen Tieflader, fährst dafür immer viel Stahl spazieren.
Gefühlt hast du dich schon für einen 2,7-3,0 Tonnen Tandem Dreiseitenkipper entschieden. Das ist ja soweit auch in Ordnung, die grundsätzliche Empfehlung zum Einachser ist aber nicht unbegründet. Auch solltest du überlegen, ob der Hinterkipper nicht doch für dich ausreicht. Insbesondere Bauschutt oder Grünschnitt mit Dornen würde ich mir niemals zur Seite unter die Räder abkippen. Da ist ein Reifenschaden früher oder später vorprogrammiert. Beim Heckkipper gibt es deutlich mehr Auswahl und wird leichter.
Für die Bordwanderhöhung/Planenlösung würde ich auf eine "geschlossenes Laubgitter", also die verblechten Aufsätze gehen. Da hakt nichts und sie sind mit Einschränkungen Wasserdicht. Obendrauf eine Flachplane und du hast ca. 90 cm Ladehöhe, die mit Plane alleine in kürzerster Zeit geöffnet ist.