Beiträge von Seebser

    Die Zurrgurte sind in Ösen eingehackt, nicht am Rahmen.

    Wie stark die Ösen sind ist an dem ~25 Jahre alten Anhänger nirgendwo vermerkt.

    Aber das Material ist in etwa gleich Stark wie der Haken des Gurtes.

    Ausserdem ist es ein 750kg Anhänger, da darf ich keine allzu schweren Teile laden. => keine riesigen Sicherungskräfte nötig/möglich.

    Daher sehe ich auch kein Problem darin das der Gurt eventuell mehr wie die Ösen aushält, weil wo soll die Belastung her kommen.

    Wo steht das mit dem das die Ösen stärker sein müssen wie der Gurt. Es muss vom Schwächsten Glied die notwendige Sicherungskraft aufgebracht werden können.

    Noch mal kurz im Lasi Rechner eingegeben,

    Würde 1 50mm Gurt locker reichen um die Gesamte Ladung (mehr wie 500kg darf ich nicht) und sichern.

    Bei Niederzurrung ohne Formschluss SOLLTEN nicht müssen 2 Gurte verwendet werden. Hier habe ich noch Formschluss in 3 Richtungen.



    Es geht bei dem Anhänger nur über die Bordwände und es ist absolut problemlos.

    Weil

    -Ösen nur Aussen

    - Neben der Ladung wäre kein Platz

    - Der Gurt ist parallel zur Bordwand also keine Kräfte die irgendwelche Verformungen verursachen können.



    ARM habe ich beim Leichten Anhänger nicht verwendet, da eben Formschluss und die 0,5G nach hinten leicht erreicht.

    Das mit dem nach oben heben sollte nur verdeutlichen , das ich da mit einem 50mm Zurrgurt die erforderlichen Sicherungskräfte in allen Richtungen um ein vielfaches übererfülle.

    Wie schon geschrieben sind die Einzelteile ja alle nicht so schwer, da reicht eine Niederzurrung (nochdazu im Winkel von annähernd 90°) definitiv.

    Schwere Teile wie den Harzbehälter mit rund 1700kg sichere ich wenn immer möglich mit Direktzurrungen.

    leerer IBC mit Pumpe 70/80kg, alleine mit der Vorspannung (350daN x 2 = ~700kg) des Gurts könnte ich ihn 10x hochheben.

    Da gehen sich die 0,5g nach hinten definitiv aus.

    Beim hohen Schrank sind die Gurte jeweils vor/hinter 2 M16 Schrauben.

    Also der vordere Gurte ist oben hinter den beiden Schrauben links und rechts, also kanns nicht nach hinten kippen.

    Beim Hintern Gurt umgekehrt.

    Davon abgesehen das der Kasten zwischen der Gibo vorne und dem IBC hinten auch spielfrei fixiert ist.

    Der vordere Gurt bei der Gibo ist schräg weil da eine Enthärtung eingebaut ist und da geht's nicht gerade drüber.


    Also ich könnte vermutlich an Jedem Ladungsstück den gesamten Anhänger hochheben.


    Aber gerade aus solchen Diskussionen kommen immer mal wieder Ideen wie ich Sachen anders oder auch besser machen kann.


    Beim Harztank am anderen Anhänger ist die Sicherung schon weg.

    Steht auf ARM, nach Vorne ist eine Europallette auf Anschlag.

    Von den Ösen war jeweils 1 Gurt in eine Ecke.

    Was im speziellen gefällt dir daran nicht?


    Formschluss nach vorne, links, rechts.


    Daher hinten und vorne nur niedergezurrt.

    Die hohe Umkehrosmose ist oben nach hinten und nach vorne gezurrt.

    Jede Öse nur 1x in Verwendung.


    Wenn du die Kanister meinst, die sind an den Jeweiligen Bauteilen direkt befestigt.

    Und monatlich grüßt das Murmeltier oder so.


    Vormittag mit dem Tandemanhänger den Harzbehälter beim Kunden gewechselt.


    Gleich im Anschluss dann die Wasseraufbereitung vom Kunden abgeholt, zur Abwechslung mal mit dem Anderen Transporter.

    Der ungebremste Anhänger wäre sowieso gesetzt gewesen, da er bei 4-500kg Ladung deutlich weicher ist als der Tandemanhänger und die Osmose etwas stossempfindlich.


    PS.: irgendwann müssen wir mal in neue Kotflügel für den Einachser investieren.

    Die alten sind doch schon etwas gezeichnet.

    Aber leider verschweißt.

    Deine AHK ist vermutlich etwas zu niedrig für den Anhänger.

    Da würde ich wegen der Stützlast, der Hinteren Achse immer etwas mehr Druck verpassen, wie der Vorderen. Da hast ja, solange du nicht mit Maximallast der Reifen unterwegs (sofern du diese im Rahmen deines hzg überhaupt erreichen darfst) bist immer etwas Spielraum.


    Viel Spaß mit dem Neuen!

    Wenn ich jetzt nur den obersten IBC betrachte, dann liegt die Windlast bei 80km/h bei rund 350N. Der Hebel ist circa 1:1, d.H. es ergibt sich eine Kraft von 350N oder 35Kg die der statischen Stützlast entgegen wirkt.

    Das ganze ist aber extrem Geschwindigkeits abhängig,

    bei 70 sind es nur mehr 28kg.

    Bei 100 (was ich mit 750kg Anhänger fahren dürfte) schon 55kg.

    Stützlast war gegeben. Nicht hoch aber gegeben.

    Davon abgesehen müssen auch die Gewichtsverhältnis betrachtet werden, Anhänger rund 600kg, Transporter rund 3000kg. Da ist der Effekt ob 15kg Stützlast oder 75kg Stützlast relativ gering.


    Interessant war trotzdem, dass der Hohe Schwerpunkt in Längsrichtung bemerkbar war, sprich die Änderung bei Bodenwellen oder Schlaglöchern.

    Gestern noch mit dem Kunden telefoniert, wieviele leeren IBC er hat, =>2 eventuell 3 war die Aussage.

    Heute sind es dann plötzlich 2 +3 .


    Aber ist ja kein Problem, nach oben ist ja eh genug Platz.


    Aja, Hinten steht noch ein Drucktank, die Klappe liegt im Auto, weil der Anhänger mal wieder um 5cm zu kurz war.


    Aber da soll jetzt Abhilfe kommen in 406x220 mit 56cm Ladehöhe. Hat die Chefin bestellt, nachdem sie letzte Woche 7 IBC transportieren durfte und dabei wieder mit dem 200cm Problem des anderen Anhängers gekämpft hat.

    Heute war wieder mal lustiger Kontrolltag.

    Fahre gemütlich auf der Autobahn, Polizei Skoda schert vor mir ein, Police, Follow me und blaue Leuchtreklame, nach 10km nächste Abfahrt, allgemeine Verkehrskontrolle => alles okay, aber bitte beim nächsten mal nicht während der Fahrt jausnen, ist zwar nicht verboten, aber besser is im Stillstand.


    Passt, wieder rauf auf die Bahn, 10 km später, VW Bus, please follow me....

    Nächsten Abfahrht raus, ich mit den Papieren ihm entgegen, sage das ich gerade kontrolliert wurde, meinte er, das kann schon sein, aber sein Schwerpunkt ist die ADR Kontrolle, Was ich transportieren => iBC mit 1000l Frostschutzgemisch, kein Gefahrgut laut ADR.

    IBC war mit 4 Gurten gesichert, und sogar ARM meinte er, das schaut gut aus.

    Nach einem kurzen Gespräch, gute Fahrt Und auf Wiedersehen.


    Beide male alles Korrekt, indem sie machen nur ihren Job.

    Aufpassen musst du auch auf die Freigängigkeit des Handbremshebels, der muss sich auch im Beladenen Zustand komplett nach hinten bewegen lassen.

    Statt der Welle würde ich einfach eine Ablagefläche auf die Deichselholme machen

    Dann ist das Auflegen deutlich einfachen und die Gefahr, das Ganze zu verbiegen geringer.

    Da kannst auch die Krafteinleitung in die Deichsel großzügiger gestalten.

    Fahre heute nachmittag gemütlich auf der Landstraße, als ich auf eine Kolonne auflaufe.

    Ganz vorne, schleicht einer mit Anhänger.

    Dieser gibt schon Rauchzeichen von sich.

    Plötzlich werden die Zeichen mehr und in einer Staub/ Rauchwolke fliegt der rechte Kotflügel davon.

    Beim Vorbeifahren ist dann die Ursache offensichtlich

    Anhänger Tieflader, rund 2m lang, 1m breit, 40er Bordwände,

    Ladung, Schotter, nicht nur gestrichen voll, sondern sogar mit Gupf.

    Also gegen die allgemein Qualität eines ungebremsten Temared Blechanhängers kann man nichts sagen. Er schaute noch relativ gerade aus.

    Nur die Räder (relativ klein, geschätzt 12", 155 waren den rund 2 Tonnen nicht ganz gewachsen.

    🫣😛