Eingetrage Überbreite??
Beiträge von Seebser
-
-
Bei uns wird schon seit letzter Woche Mittwoch Gerste gedroschen.
13,5m dachte ich , wegen der Typenbezeichnung FD135.
-
13,5m Schnittbreite? Gesamtlänge des Anhängers? Ich glaube du hast Chancen auf "ich habe den Längsten".
Woran hängen Tisch und Anhänger?
-
Warum fehlen dir 30kg?
Du bist ja garantiert über 3500kg Zuggewicht.
-
Da ich eine wasserscheue Wasseraufbereitung zum Kunden bringen musste, und das Wetter diese Woche eher unberechenbar ist, habe ich mir vom Firmennachbarn, seinen Absenker mit Planenaufbau ausgeliehen.
Solang von hinten ein und ausgeladen werden kann, ein Traum was die Zugänglichkeit betrifft.
Beim Sichern muss man schon beim Beladen mitdenken und gleich erledigen, sonst wirds anstrengend.
Das Ganze dann ins 1. UG über die Stiege tragen und 100m bis zum endgültigen Aufstellungsort bringen.
-
Abmessungen am schnellsten mit dem Massband.
-
Du darfst mit CE auch keinen <3500kg fahren.
Aber mit C ist automatisch B dabei.
-
Also die Ladungssicherung finde ich jetzt nicht so schlimm.
Beim Holz LKW reichen auch 2 Gurte pro Stoss.
Klar liegen die unten auf Zahnleisten und Seitlich in Rungen, aber dafür sind es auch mal 10 to.
Was hier natürlich ein Problem sein kann, ist die maximale Belastung der Zurrpunkte, die wird geringer sein als wie die der Gurte.
-
Harzbehälter zum Kunden gebracht,
Da dieser keinen Stapler am Standort hat, mit dem Baumaschinentransporter, wobei 800kg sind auf der Palette gar nicht mehr so lustig, da A der Anhänger gekippt schon relativ steil ist und B das ganze dann noch in der Abfahrt zum Technikkeller geschah, was die Neigung zusätzlich erhöht.
P.S.. Hab eine "Fehler" im Suchbild eingebaut, fällt es jemand auf.
P.S.S. Es geht nicht um den Anhänger
-
Deine Dämpfer sind aber vor der Achse, die Werden beim Einfedern länger und nicht kürzer wie auf deine Skizze.
-
Für meinen zum Wohnmobil umgebauten LKW habe ich mir vor 20 Jahren einen Wohnwagen aus einer Platzräumung in Ludwigshafen gekauft
Reifen tod, Deichsel abgeschnitten.
Daher hab ich mir Zum Transport von meinem damaligen Chef einen Minibaggeranhänger ausgeliehen.
Der 5,5m Wohnwagen ging gut drauf, vorne/hinten etwas Überstand, dann passte der Schwerpunkt.
Hinten und Vorne auf Paletten niedergezurrt und ab nach Hause damit.
Das ganze Gespann aus Opel Vivaro und Anhänger lief sehr gut hinterher, klar war der Luftwiderstand erheblich, da das Ganze natürlich relativ hoch wurde.
Aber die Fahrstabilität war 1.a, gerade wenn ich die Ganzen normalen Gespanne die mir begegneten so betrachtet habe. Kein Schwingen auf den Betonplatten...
Eine 3,5 to Tandem, in dem Fall ich glaub sogar mit 15", läuft mit ~2,5to Gesamtgewicht sehr viel besser hinterher, als ein 1,6 To Einachser der gut ausgeladen ist.
Ich glaube das auch der Schwerpunkt, durch das zusätzliche Fahrgestell (und Rahmen) unten drunter nicht um so viel höher wird.
Vielleicht kannst auch noch unten große Staukiste montieren, um den Platz unter der Ladefläche zu nutzen, und Schweres vorne zwischen Achsen und AHK zu bringen.
Klar werden die Räder hinten die Schlingerneigung etwas erhöhen, aber die Tandemachse bringt dafür wieder Stabilität.
Ergänzung, ich würde keinen Plattformanhänger benutzen.
Da hast du zuviel unnützen Gewicht.
Den Wohnwagen wirst du kaum runter nehmen.
Besser wäre wirklich sowas wie ein Bootsanhänger. Aber am Besten wird es funktionieren wenn du versuchst einen Rahmen zu erhalten, der neben den bestehenden Längsträgern des Wohnwagen liegt und daran den Wohnwagen verschraubt. Hinten der Auszug wird auch eher Problemelos gehen.
So was in der Art hab ich mir auch schon mal überlegt, bei mir scheiterte es an der zu geringen Anhängelast des Zugfahrzeuges.
Extra Achse, Extra Rahmen fressen einfach zuviel der Anhängelast, sodass die Zuladung nicht mehr werden würde.
-
Aussage meiner freien Werkstatt war,das die mir gerne die AHK installieren würden,
Aber empfehlen zur Vertragspartner zugehen.
Sein Argument war, dass er die Parameter schon setzen kann das die AHK funktioniert.
Er aber schon mehrere Fälle hatte, wo Werkseitig ein Update notwendig war, zum Teil sogar als Rückruf.
Und dabei eine nicht werksprogrammierte AHK aus dem System fällt und nachher wieder neu programmiert werden muss.
Bei einer im Herstellersystem hinterlegten wird diese auch beim Update berücksichtigt.
-
Das virtuelle Bier geht an Hydro.
Es waren 2250kg .
-
Heute etwas 8/16 Rollschotter geholt.
Denn Kipper hab ich mir kurzerhand vom Baumeister ausgeliehen.
Wieviel kg sind??
-
Bei "deinem " Anhänger hast die 1. Achse verloren!
-
Die 25 Jahre alte Auflaufeinrichtung des Wohnwagen hatte einen defekten Dämpfer und schon deutlich Spiel.
Daher erneuert.
Ob die Halterung des Stützrades original Hymer ist wage ich zu bezweifeln.
Daher das Ganze am Schluss wieder unter der Deichselabdeckung verschwinden lassen.
Das Bremsgestänge habe ich nach der alten Länge montiert. Handbremshebel steht schon mal nicht schlecht.
Bremse wird dann noch kontrolliert, sobald er nicht mehr auf den Stützen steht.
-
Zuerst mal den Massefehler gesucht und ein fast durchtrenntes Kabel gefunden.
Spannungsverlust, nur wenn das Licht eingeschaltet ist, 0,95V. Klar das das Steuergerät dann verrückt spielt, wenn noch Bremse und Blinker dazu kommen.20240429_192920.jpg
Dann 2 IBC Frostschutzgemisch zum Kunden gebracht. In der Anlage die u. A. in der Halle hinten untergebracht ist, wegen zukünftig stündlich bis zu 20 to Kunststoffabfälle so sortenrein sortiert, dass eine Kreislaufwirtschaft möglich wird.
20240430_100431.jpg20240430_141012.jpg
Und dann noch etwas Eisen für die Beschäftigung am Tag der Arbeit morgen vom Groß Händler mitgenommen.
Damit die Überstände nicht scharfkantig sind mit Holz verkleidet.
-
Das ist wirklich schlimm.
Zum Thema Schimmel und Toastbrot hab ich folgendes Anekdote,
Normal schimmelt das Zeug ja schon fast vorm erreichen des Ablaufdatums.
In meinem umgebauten LKW7Wohnmobil (den ich leider nie Nutze) hatte ich eine Packung Vollkorntoastbrot vergessen. Nach über 5!!!! Jahren hab ich mal zufällig das Kastel geöffnet.
Und was soll ich sagen, das Toastbrot schaute und roch ganz normal.
Scheinbar war die Konservierung stark genug und die trockene, dunkle Lagerung, tat ihr übriges.
Zum Thema 2 Monate warten, das rechte Radlager ist unverändert, defekt ist das was kein Spiel hatte, bzw. in Ordnung befunden wurde. Das hätte ich vermutlich in 2 Monaten auch nicht erneuert.
-
Welches Lager 😉 Spiel rund 15mm.
Das Rad lässt sich fast 4cm auf dem Stummel hin und her bewegen.
Das blöde ist, ich wusste daß das rechte Lager etwas Luft hat, sollte übernächstes Monat beim "Pickerl" mitgemacht werden.
links war absolut OK, keine Luft spürbar.
Das interessante ist, dass es weder lauter wurde noch sich sonst irgendwie bemerkbar macht.
-
Ja, dein Massband/Zollstock/Roll Rollmeter.