Wenn du mit da Schubkarre rein willst, solls doch mindestens 1,6m haben, damit du auskippen kannst,
Beiträge von Seebser
-
-
Das geht natürlich auch nur ist das rein Schaufeln etwas aufwendiger.
-
Ich würde einen Planaufbau auf den Kipper machen.
Dann kommt nicht noch zusätzlich Wasser drauf, was a Gewicht ist und noch zusätzlich Korrosion fördert.
-
Unten ist der Wasseranschluss, daher brauch ich da eh gewissen Spielraum.
Palette kostet mich ~127mm, 100mm fürs Formrohr 100x200 und 27mm für die Siebdruckplatte.
Ich mach ein Foto sobald er fertig ist.
-
wenn eh dran rumschweißen mußt, dann lass dir 4 Füße anbauen und die so niedrig wie möglich, und wenns geht nach unten breiter, für mehr Auflagefläche, dann brauchst auch keine Palette
Die Palette brauchts damit mitn Stapler und Ameise transportiert werden kann.
Wird 120x140, wollte zuerst 140cm im Quadrat, aber dann kann man mit den kleinen Staplern nicht in die Formrohre rein fahren, und das ist beim Kunden wichtig, dort pflegen die Leute nicht unbedingt sorgsam mit den Dingen herum zu fahren.
-
Das anständig nach unten ging heute noch nicht, weil die Palette trotz Schaltafel zur Lastverteilung nachgab.
Aber die richtige Palette sollte morgen oder übermorgen fertig werden.
Leider macht Hersteller des Behälters die Füsse frei schnauze, der 1. den wir erhalten haben, hat 425mm lange, dieser am Anhänger 500mm und der letzte der heute geliefert wurde 600.
Da ich sowieso schon mit der Gesamthöhe ein Problem habe (der hier 2500mm), muss ich den neuesten vom Schlosser noch kürzer schweißen lassen.
Aber schweißen muss er sowieso, die Sicherungspunkte sind auch nicht original drauf.
Wärend der Fahrt macht ich mir so meine Gedanken, wie sich das Ganze bei Fahrbahnunebenheiten verhält.
Da kommen glaub ich Ganz schönen Kräfte und Beschleunigungen zusammen.
Ich bin ja grob 1,5x so hoch wie breit.
Wenn ich also mit dem Anhänger einseitig über eine 5cm Bodenwelle fahre muss der Obere Punkt 7,5cm seitlich ausweichen, und das relativ schnell, weil meine kleinen Räder und die steife Federung, sind eher unnachgiebig.
Und das ganz den gleich wieder retour
-
Heute mal mit gefülltem Edelstahlbehälter unterwegs gewesen.
Zur Zeit steht er noch auf einer Holzpalette, die aber zum Verzurren nicht ideal ist, da sich schwingt.
Die Palette aus Formrohr und Siedruckplatte ist noch nicht ganz fertig.
Eigentlich muss ich unten auch noch sichern, weil jetzt ist er oben fest könnte aber unten weg.
-
Nimm ordentlich Material zum Unterbauen der Deichsel mit.
Stützrad und CO sind nicht dafür geeignet wärend der Fahrt benutzt zu werden.
-
Ich brauche für eine Projekt (Unterbau für einen Behälter) Siebdruckplatten.
Bei der Such stoße ich jetzt dauernd auf Eukalyptus statt Birke. Hat da schon jemand Erfahrung damit?
Unterschied zu Birke?
Oder aus was bestehen wirklich hochwertige Platten?
-
Hier noch ein Datenblatt dazu, Länge und Gewicht finde ich interessant. Hatte gehofft irgendwie einen Hersteller herauszufinden.
-
Das ist aber jetzt noch nicht klar definiert.
Der Lenker hat in noch immer eingeschaltet.
Er steht nur aus, weil der Betriebspunkt keinen laufenden Motor benötigt, aber Steuerungstechnisch ist er noch immer an, er dreht sich bloß nicht.
Aber das Handy ist hier ja eh in einer Halterung gesteckt.
-
Mein Schwager hatte mal ein RAM mit irgendwas um die 600PS, und laut seiner Aussage war der im Zugbetrieb mit ausreichend Gewicht, auf längeren Strecken sogar sparsamer als sein T5, der immer an der Leistungsgrenze betrieben werden musste um den Zug in Bewegung zu halten.
Klar wenn man von einer Kurve zur nächsten schwarze Striche ziehen will, dann wird der Verbrauch dementsprechend sein.
-
Gestern hab ich bei mir in der Straße 2 interessante Anhänger aus der Nähe gesehen.
TwinTrailer ins 2 Größen.
Die hat der Landschaftsgärtner, der das Retentionsbecken mäht in Verwendung.
Das Ding ist Kipper und Maschinentransporter zugleich. Er hat es für seine Bedürfnisse aufgerüstet, mit fixen Automatikgurten, Anfahrschutz mit Lochreihe zum Verzurren, Ablagen und Halterungen für Motorsense und CO.
Die sind relativ Massiv gebaut, der Größere hat 1,25to leer.
Die überfahrbare Heckklappe ist gleichzeitig ein 2 Flügeliges Tor.
Er hat insgesamt 3 davon, von 3 -4m Länge, der Größere ist eine 3,5to Tridem.
-
Kommt ein LKW bis vor die Garage?
Wenn ja, dann lass dir das Material mit dem Fahrmischer mit Förderband bringen, damit kannst du es drinnen gleich schön verteilen. Da bleibt aber etwas Handarbeit.
Wenn die Zufahrt nicht möglich ist, leih dir einen kleinen Hoftrac/Radlader damit kannst du das Material schnell über kurze Strecken transportieren und einigermaßen gleichmäßig in der Garage verteilen.
Oder du leihst dir einen Minibagger und lässt es soweit wies geht rein/vors Tor kippen und verteilst es drinnen, das geht fast ohne Handarbeit.
-
Wenn so einer
Drehschemelanhänger | JMR Boopark elektrische BremsenJMR Boopark für Drehschemelanhänger mit elektrischen Bremsen. Drehschemelanhänger sind ideal für den Transport von großen und langen Material.www.boopark.euein COC Papier hat, müsste ich ihn ja relativ problemlos bei uns zulassen können.
ich glaube ich werde in dieser Richtung mal bei der Typisierungstelle nachfragen.
-
Welche Strecke bist runter gefahren?
-
Denke mal das es diese Regelung bei Euch auch geben müsste, musst mal bisschen nachbohren
Hab mal etwas recherchiert, scheinbar haben wir im Gegensatz zu Deutschland die EU Richtlinien 1:1 umgesetzt und keinen Ausnahme rein geschrieben.
Bei euch geht's ja auch nur mehr über die nationale Zulassungsverordnung und nicht mit COC Papier, wenn ich das Richtig verstanden habe.
-
Nicht heute sondern gestern, gewundert wie ignorant Manche gegenüber den Gesetzen und der Physik.
Autobahn, gut ausgelastet. War die ganze Zeit ein Anhänger auf der linken Spur unterwegs.
Als ich dann nach längerer Zeit endlich mal vorbei gekommen bin sah ich das Gespann.
Belgier, Tandemkofferanhänger, nach den Reifen zu urteilen gut ausgeladen.
Konstant 120/130 km/h, Zugfahrzeug glaub Opel Antara?,
Und das Beste daran UNGEBREMST
Und nein, ich habe nicht die Polizei gerufen, war kurz vor meine Abfahrt.
Aber da braucht man sich nicht wundern wenn immer wieder Unfälle passieren, in diesem Fall ist vorallem das plötzliche Bremsen am Stauende spannend
-
wird Zeit das dir nen DS zulegst, macht vieles einfacher
Hab mir gestern einfach mal bei Unsinn einen DS konfiguriert, heute wurde ich vom österreichischen Vertriebspartner (Humer Gunskirchen) angerufen, ob das mit DS ein Muss ist.
Weil, diese sind seit 10 Jahren in Österreich nur mehr mit Druckluftbremse zulassungsfähig.
Wird also schwierig mit DS für mich.
Import geht a ned, weil muss ja neu typisiert werden, siehe oben.
-
Die Ladung beim Pickup war nicht der Rede wert, 2 Kinderfahrräder, 18L Mineralwasser, Teppich und Schlauchboot.
Zum Thema Wärme, im Amarok ist der Motor thermisch stabiler als im Bus (im T5 sterben sie ja scheinbar Reihenweise) oder wies aussieht im Tiguan (zumindest in meinem 2009).
Nochmal kurz zur Frage was eigentlich besser ist, hohe Drehzahl weniger Last oder volle Last bei niedriger Drehzahl.
Das die WAPU mit mehr Drehzahl mehr fördert ist klar.
Mehr Abwärme wird durch den Auspuff geblasen, weil mehr Luft durchgepumpt wird.
Gibt es sonstige Effekte die Relevant sind?